w212 Lüftung/Gebläse
W212 bj 2009 die ersten warmen Tage und es kommt kein Luftstrom über die Düsen nach einer gewissen Fahrzeit, es gab hier einige Beiträge über Vereisung der Klima.
Ich hatte es schon mal nach abstellen des Fahrzeugs für eine halbe Stunde funktioniert wieder alles aber es nervt-
Ein Luxusauto wo ich im Hitze Tod sterbe wenn ich 2h am Stück fahre, der Lüfter läuft -hõrt sich an, als ob er auf Umluft geschaltet ist, aber es kommt kein lüftchen, gab es da schon eine Abhilfe???
22 Antworten
Zitat:
@chris 115 schrieb am 7. April 2024 um 13:26:51 Uhr:
Hatte selber gewechselt, werde aber nochmal nachsehen.
Hast du noch etwas dazu rausfinden können?
Ich habe aktuell das selbe Problem. Alle Sensoren funktionieren bei mir und liefern auch in der stardiagnose werte. Daran kann es bei mir also nicht liegen
Mein Gestänge in der Mittelkonsole für hinten(habe 3zonen Klima) war ausgehangen, habe dem Kugelkopf mit etwas Folie ausgepolstert und seitdem keine Probleme mehr mit Klima.
Zitat:
@chris 115 schrieb am 23. September 2024 um 18:33:02 Uhr:
Mein Gestänge in der Mittelkonsole für hinten(habe 3zonen Klima) war ausgehangen, habe dem Kugelkopf mit etwas Folie ausgepolstert und seitdem keine Probleme mehr mit Klima.
Wie - das war die Lösung? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Mein Wagen hat das gleiche Problem -deswegen würde ich es gern verstehen. Nach 1-2 Std. Fahrt kommt kaum noch Luft aus den Düsen (Frontscheibe/Düsen/Fußraum) außer (wahrscheinlich) Fahrtwind. Egal wie stark man den Lüftermotor (man hört ihn) laufen läßt oder ob man die Windverteilung (Frontscheibe/Düsen/Fußraum) umschaltet. Stellt man den Wagen kurz ab (z.B. Autobahnparkplatz Pause machen), dann funktioniert es danach wieder.
Gerade ist der Wagen in der Werkstatt und die sagt: "Stellmotor defekt- muß neu. Dazu muß das Armaturenbrett raus. 600-700€"
Wie kann das mit dem Gestänge zusammenhängen?
Ich habe eine Klimautomatik und kann links/rechts verschiedene Temperaturen einstellen. Keine Ahnung ob das dann auch 3Zonen ist. Modelljahr ist wohl 2ß14.
Wäre dankbar für Hilfe
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../...ch-eigenem-ermessen-t6658130.html?...
schau mal hier hinein, ist unser GLK, dürfte aber ähnlich sein. Die Betätigungsstange vom Stellmotor löst sich an der Mischklappe. Das Ganze ist gesehen vom Fußraum rechts , die Verkleidung ist beiseite geschoben,
im ersten Bild ist die Betätigungsstange für die Klappe ausgehängt, im 2. besser sichtbar. Was von alleine heraus fällt, hält natürlich nicht, wenn man es bloß wieder fest drückt. Ich habe vor fünf Jahren die Griffverstärkung einer Einkaufstüte in die Pfanne gelegt und den Kugelkopf der Stange eingedückt, das hält bis heute
Viel Glück Wolli
Nachtrag: der Stellmotor ist vermutlich nicht defekt, er ist nur nicht mehr mit der Klappe verbunden. Man kann natürlich das Armaturenbrett ausbauen, braucht man aber nicht. Meines Wissens gibt es für diese Mimik sogar einen Reparatursatz, bracht man aber auch nicht ( siehe oben )
Gruß Wolli
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:18:53 Uhr:
Nachtrag: der Stellmotor ist vermutlich nicht defekt, er ist nur nicht mehr mit der Klappe verbunden. Man kann natürlich das Armaturenbrett ausbauen, braucht man aber nicht. Meines Wissens gibt es für diese Mimik sogar einen Reparatursatz, bracht man aber auch nicht ( siehe oben )
Gruß Wolli
Wie kann es dann aber nach dem Abstellen wieder funktionieren?
Das hängt sich doch nicht von selbst wieder ein, oder?
Klar, das geht wohl nicht….habe ich überlesen; ich war völlig darauf fixiert meine grandiose Lösung anzubieten