W212 E 350 CDI Verbrauch zu hoch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, seit einer Woche ca besitze ich einen w212 limou BJ 2010 350 cdi.

Nun stellt sich mir die Frage, wieso der Verbrauch so hoch ist auf der Autobahn.
Ca 8-10 Liter.

Danke

Beste Antwort im Thema

.. wenn ich Rückenwind habe, dann darf ich nicht zu lange fahren, sonst geht mir noch der Tank über!

Das ganze Gelaber über einen Verbrauch bei einem 2 Tonnen Auto bei 140kmh und weit jenseits von 200PS und 6 Zylinder ist doch krank.
Ich bewege meinen 350BT4M seit 4,5 Jahren mir ca. 9,2 Liter und finde für den "Bums" ist der Verbrauch sehr gut!

In meiner Jugend bin ich wesentlich leichtere und PS schwächere Autos mit dem doppeltem Verbrauch gefahren.

Sorry, wenn man wirklich Sprit sparen will, dann ist ein W212 350er CDI aus 2010 sicher nicht die richtige Wahl.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. März 2019 um 10:29:52 Uhr:



Das hatten wir doch schon oft, Verbrauchsangaben unterschiedlicher Motorisierungen und dann noch mit unterschiedlichen Fahrern bringen ganz gar nichts an Erkenntnis.
Tausch mal mit MH-Husky, Du würdest staunen 😁

Jaaaaa aber wirklich! Das ist so ein Käse "verbraucht nicht mehr", klar nicht wenn ich das rechte Pedal auch nur streichel. Aber klar, eure "neuen" Benziner sind sooooo sparsam. Ich hab mal einen Audi A4 2.0 TFSI mit 252 PS gefahren (ca 1250 km) das Ding hat ... ach seht selber. Ausgerechnet übrigens 9,4 l/100km

Mit einer Benziner E-Klasse würde ich gut und gerne 2-3 l/100km mehr verbrauchen! Das ist jedenfalls Fakt und genau deswegen (naja eigentlich wegen dem geilen Drehmoment) habe ich einen 350 BT 4M.

Audi Verbrauch

Fahrweise macht eine Menge aus. Ich hab mit meinem Dienstskoda (Octavia, 1,8l 180PS, Allrad, DSG) auf der Autobahn immer 9 - 10 l gebraucht, war aber auch zügig unterwegs (160+, wo ging). Mein Töchterchen lag deutlich unter 8 - und war im Schnitt auch nicht viel langsamer (140+, max 160).

Das ist mit dem Dicken nicht anders. Ab und an Spaß kostet eben. Na und? 😉

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 05. März 2019 um 18:47:21 Uhr:


(naja eigentlich wegen dem geilen Drehmoment) habe ich einen 350 BT 4M.

Yep!

Und an alle, die den unter 9 Litern fahren, tut es bitte bitte bitte auf der rechten Spur. ;-) (Bitte Smiley beachten!!!) Danke!

So schnell kann man rechts selten fahren. 🙂

Ähnliche Themen

Zum Thema Verbrauch und nur so zum Vergleich:

Ich hatte diese Woche einen GLC 250 CDI Modelljahr 2018 als Leihfahrzeug. Ich habe bei relativ entspannter Fahrweise (ca. 200 km Landstraße/50 km Autobahn mit ca. 130 und 50 km Stadtverkehr) echte 8,5 l/100 km errechnet.
Dafür, dass es ein neu entwickelter 4 Zyl. Motor ist hätte ich einen geringeren Verbrauch erwartet.
Wenn man das mit dem 350 CDI vergleicht ist der Unterschied gar nicht so hoch.

Der Verbrauch orgelt sich doch erst nach knapp 10.000 km auf „normalen“ Niveau ein! Dazu kommt, dass die Fahrzeuge lernen und entsprechend fahren! Wenn alle vor diesig die Tube gedrückt haben, kannst du kaum sparsam fahren (Getriebe schaltet dann auch anders!) Nach neuer Software für mein 9G hat es eine ganze Weile gedauert, ehe er wieder normal fuhr! Meine neuen Autos haben bisher immer 0,5 bis 1 l mehr verbraucht! Erst nach 10.000 km war der endgültige Verbrauch erreicht!

Hallo Fritzibass, im GLC 250 CDI ist der alte OM 651 Motor verbaut mit 2143 cm3.
Der CW Wert vom GLC ist bestimmt schlechter als beim E !
Verbräuche sind Relativ ! die Foren sind voll davon!

Hallo, ist zwar schon etwas länger her.
Ich habe einen S212 350 Bluetec mit 3 Liter Motor. Seit 30.000 km zeigte das KI einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter an. Habe es nie nachgerechnet. Was mich jetzt aber erschreckt, ich musste dieses „freiwillige“ Software update machen, dabei wurde auch die Verbrauchsanzeige zurückgesetzt. Nach nun 1000 km steht die Anzeige immer noch auf 9 Liter. Schon OK das man nach 1000 km noch keine eindeutige Aussage machen kann.
Kann das jemand bestätigen?
Irgendwie macht mir das Angst.
Das er nach dem Update mehr braucht war ja anzunehmen.
Aber so viel?
Warum man der Umwelt etwas gutes tut wenn man mehr Diesel verbrennt habe ich auch immer noch nicht verstanden.
Viele Grüße Helmut

Zitat:

@hwoll schrieb am 22. November 2020 um 13:11:12 Uhr:


Hallo, ist zwar schon etwas länger her.
Ich habe einen S212 350 Bluetec mit 3 Liter Motor. Seit 30.000 km zeigte das KI einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter an. Habe es nie nachgerechnet. Was mich jetzt aber erschreckt, ich musste dieses „freiwillige“ Software update machen, dabei wurde auch die Verbrauchsanzeige zurückgesetzt. Nach nun 1000 km steht die Anzeige immer noch auf 9 Liter. Schon OK das man nach 1000 km noch keine eindeutige Aussage machen kann.
Kann das jemand bestätigen?
Irgendwie macht mir das Angst.
Das er nach dem Update mehr braucht war ja anzunehmen.
Aber so viel?
Warum man der Umwelt etwas gutes tut wenn man mehr Diesel verbrennt habe ich auch immer noch nicht verstanden.
Viele Grüße Helmut

Kann ich nicht bestätigen. Ich habe den gleichen Motor aber mit 4matic. Daher ist mein „Grundumsatz“ höher. Nach dem Update ist der Verbrauch tendenziell um 0,3~0,5 Liter zurückgegangen. Bin seit dem Update 18.000km gefahren, aber noch kein Winterbetrieb, daher ist das noch nicht endgültig. Alles per Spritmonitor belegbar, also gerechnet und nicht nach Verbrauchsanzeige oder „gefühlt“. Stellenweise kann man lesen, dass die Anzeige genauer sein soll nach dem Update und daher auch mehr anzeigt als vorher. Und 1.000km sind noch nicht wirklich aussagekräftig, ist ja gerade etwas mehr als eine Tankfüllung 😉

Hallo Helmut,
es gibt einen extra Beitrag bezüglich des Updates und deren Folgen. Ich meine da waren auch Beiträge bzgl. Mehrverbrauch dabei. Vielleicht findest du da mögliche Lösungen.
Schönen Abend noch.

Servus,
wollte mich auch mal zu Wort melden.
Laut Kombi verbrauche ich aktuell 7,3l nach ca. 7tkm - nachgerechnet habe ich es noch nicht.
Ich fahre viel Autobahn und meistens ~130-140 und selten >150km/h.

Dafür finde ich den Verbrauch ehrlich gesagt ... gerade noch ok.
Warum?
Ich bin davor einen S204 als C250cdi (Handschalter) gefahren - mit 5,8litern overall.
Ja, kleineres Fahrzeug (allerdings mit knapp 120kg Auflast durch nachträgliche Dämmung und Batterien).
Ja, Handschalter.
Ja, 2 Zylinder weniger.
Aber eben auch 3 Gänge weniger.
Und gerade Überland bin ich mit mit dem schon deutlich agiler unterwegs gewesen.
Und wenn ich mit <=130km/h gefahren bin, hab ich den auch auf <5 bekommen - reproduzierbar.

Davor bin ich nen C204 als 350BE gefahren - und den >100tkm mit 8,5 im Schnitt als 7G-Tronic+.

Was ich beachtlich finde:
Die Rolleigentschaft vom S212 ist wirklich beeindruckend.
Will heißen, der baut nur seeeeehr wenig Geschwindigkeit auf ebener Fläche ab. *
Hatte weder mein C-Coupe (7GTronic+), noch der S204 Handschalter.

Aber was mir auch auffällt:
Ich brauche laut Kombi seeeeehr viel Treibstoff, um die Geschwindigkeit zu halten.
Was ich komisch finde, wenn ich an * denke, bzw. das Fahrzeug doch so gut rollt.

Deswegen meine Frage:
Kann es sein, dass der Wandler einfach viel zu viel Schlupf zulässt bzw. die Wandler-Überbrückungs-Kupplung nicht richtig funktioniert?
Kenne das aus dem 211er mit der 7GTronic (ohne Plus). Der hat (gefühlt) auch immer nur im Wandler rum gepanscht.

Gruß

Nun, Überland und mäßiges Autobahntempo = Teillastbereich. Auch der Diesel wird wegen der Stickoxyde wohl mit recht homogener Mischung unterwegs sein. 7,3l /3l Hubraaum * 2,1l Hubraum = 5.11l - das sind doch genau die Verhältnisse der Verbräuche, von denen Du berichtet hast, richtig?

Dieser primitive Dreisatz funktioniert auch mit den Downsizing-Motoren und ihren Hubraumstärkeren Vorläufern. Homogene Verbrennung ist halt homogene Verbrennung - ja, im Detail ist das komplizierter, aber es kommt überraschend oft hin.

Wenn man allerdings Leistung abfordert (z.B. ständiges Anfahren in der Stadt) schaut es anders aus. Ein Kollege fährt einen Vormopf 220CDI, ich einen 300BT Mopf. Wenn wir (selten, weil oft mit dem Rad) durch die Stadt zur Arbeit fahren, liegt er mit dem Vierzylinder um die 9 Liter (Anzeige 9,1 - 9,3) und der 300er regelmäßig unter 9 (8,5 - 9), klar, 5G gegen 9G usw... aber da egalisieren sich die Verbräuche, weil es da schlicht nur noch um x gramm Kraftstoff pro erzeugtes KW geht.

Mit 7,3 im Schnitt bist Du doch gut dabei, ich liege über die letzten 20tkm bei 7,5 mit derm 170KW BT. Passt doch.

So, 3000 km weiter. Die Verbrauchsanzeige steht immer noch auf 8,9 Liter. Tatsächlich getankt habe ich 8,99 Liter. Das die Anzeige vor dem Update eine so viel größere Abweichung hatte kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Muss dazu sagen das ich viel Kurzstrecken fahren muss. Das musste ich vor dem Update aber auch.
Für solch ein Auto ist der Verbrauch schon Ok.

Wo kommst Du her, wie sind bei euch die Temperaturen in den letzten 8 Wochen? Im „Winter“, also bei niedrigeren Temperaturen ist der Verbrauch selbstverständlich höher, noch dazu bei Kurzstrecke. Bei den aktuellen Temperaturen (wir haben hier in Bonn Temperaturen von 3-6 Grad, tageweise auch darunter) hatte ich mit meinem E350 in der Stadt teilweise Probleme unter 11 Liter zu kommen. Ein Liter ist natürlich der 4matic geschuldet, vielleicht nochmal ein halber Liter dem 7G+. Schreib Dir die Verbräuche REGELMÄSSIG auf, ab 5.000km kannst Du eine Tendenz sehen, ab 10.000 wird es dann einigermaßen genau. Erst wenn Du über alle Jahreszeiten und mehrere 10k Kilometer den Durchschnitt hast, kannst Du auch sagen, ob ein aktueller Verbrauch aus dem Rahmen fällt.
Deswegen erscheinen mir Deine knapp 9 Liter aktuell als normal. Ich hatte im Langzeitschnitt über 2 Jahre und 50.000km einen Verbrauch von 9.1l. Überwiegend Langstrecke und sehr zügig. Du verbrauchst aktuell 9 Liter bei Kurzstrecke, ich vermute Du kämest bei einem Fahrprofil wie meinem bei 7.5...8l über alles raus. Das ist doch perfekt für ein 2 Tonnen Auto mit 3l V6 und 258PS!

Im Sommer komm ich mit dem 220CDI nach sehr kurzer Fahrstrecke auf unter 5. Aktuell bin ich froh, wenn er trotz sanfter Fahrweise mal unter 6,5 schafft. Und ich hab nichtmal Winterreifen!

Wenn man den Durchschnitt über eine lange Strecke- mit allen möglichen Bedingungen betrachtet und dann plötzlich im ungünstigsten Wetter resettet, dann ist das Ergebnis genauso wie beobachtet.
Oder andersrum: Der Bach ist durchschnittlich 60cm tief, trotzdem ist die Kuh ertrunken :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen