W212: Anhängerkupplung nachrüsten - Erfahrungen?
Hallo!
Hat schonmal jemand von Euch an einen W212 mit 220CDI-Motorisierung eine Anhaengekupplung nachgerüstet? Wenn ja, gabs Auflagen oder muss von der Technik ggf., wie bei anderen Modellen von Daimler, was getauscht werden?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Habe an meinem E 250CGI T Benziner eine Westfalia Kupplung abnehmbar für 700 Euronen anbauen lassen.
Damit habe ich nun meinen 1750kg Hobby Wohnwagen über die Tauernstrecke nach Italien und wieder nach Hause gezogen. Habe den ollen 400 Watt Lüfter drin gelassen. Ich weiß zwar, dass der Temperaturanzeiger gemittelt ist aber er hat sich egal ob am Berg im Stau und bei 30 Grad im Schatten nicht einmal über die normalen 85-90 Grad hinaus bewegt. Mein Fazit: Dieser ganze Lüfterwahnsinn ist reine Geldschneiderei. Solange das Fahrzeug normal fährt, schaltet sich weder der 400er noch der 600er Lüfter ein. Im Stau auf der Geraden ist es ebenfalls vollkommen egal, ob Du mal mit Wohni vorrückst oder ohne. Da läuft der Lüfter eben mal an und kühlt den Motor herunter, egal, was da im Stau hinter einem ander Kupplung hängt. Extremfall wäre nur ein Passaufstieg bei 30 Grad mit extremer Steigung und im ersten oder zweiten Gang. aber das fahr ich eh nicht und vermutlich packt er das auch. Und übrigens er hat auf der Strecke hin 10,2 und zurück 10,7 Liter verbraucht und das als Benziner mit etwa 1,6 Tonnen am Haken. Da kommt nen Diesel wohl kaum groß drunter. (bin 95-100 kmh gefahren).
Gruß,
Pertel
23 Antworten
Hallo,
ich möchte gerne eine Anhängerkupplung nur für einen Fahrradträger nachrüsten. Was ist dazu die günstigste Lösung? Ich möchte damit keine Anhänger ziehen. Er soll nur für die Fahrräder sein.
Viele Grüße
Uwe
eine mit abnehmbaren Kugelkopf aus dem Zubehör z. B. (Oris,Westfalia) da die Originale zu teuer dafür ist,es sei denn du wärst bereit nur für die AHK ca. 1500€ auszugeben ohne Einbau natürlich.
Hi Uwe,
ich habe die Originale von Mercedes verbaut bekommen inkl. den Lüftern etc., aber mit Abstand betrachtet würde ich Dir raten eine abnehmbare von Westfalia, Thule oder Oris zu nehmen, wobei Westfalia mein persönlicher Favorit ist, habe 11 Jahre beim A6 keine Probleme gehabt. Man muss meiner Meinung nach auf folgende Sachen achten: Hochwertiger Stahl, so dass man Fahrradträger verwenden darf, Position der Steckdose, weil ggf. vorhandenes Zubehör sonst nicht mehr funktioniert, 13 polige Dose und beim MB ein Steuergerät mit ESP. Und wenn zu haben, ein Styroporeinsatz zum Verstauen der Kupplung. Die Optik sollte auch stimmen, sprich, dass an der Stoßstange o.ä. nicht gesägt wird und technisch sollte die Kugel einen ordentlichen Abstand zum FZ haben, dann geht die Montage von Trägern oder das Ankuppeln leichter. Die Stützlast sollte 84 betragen, wie z.B. für einen 4er Fahrradträger, das ist alles was der S212 lt. meinen Papieren darf (vgl. 13 in Schein).
Mehr fällt mir nicht ein, viel Erfolg und berichte mal.
VG ML
Von Oris ist die originale MB AHK, könnte also teuer werden😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mlaudien schrieb am 21. Juni 2016 um 13:36:12 Uhr:
Hi Uwe,i und technisch sollte die Kugel einen ordentlichen Abstand zum FZ haben, dann geht die Montage von Trägern oder das Ankuppeln leichter.
VG ML
Kleiner Tipp dazu, ich habe mir im Baumarkt so eine Umzugsdecke für 4,- € gekauft die ich über
die Heckschürze lege wenn ich den Träger auf die Kupplung setze. Ohne ruhige Hand eckt man schnell mal dort an.
habe bei einem S 212 aus 2015 eine Westfalia, abnehmbar nachrüsten lassen. Einbauzeit von einer Firma, die sich auch mit AHK beschäftigt, rund 1 1/2 Stunden. Ich hätte auch Oris genommen.
Von den billigeren Kupplungen anderer Hersteller bin ich nicht überzeugt; es lohnt nicht ein paar Euros zu sparen.
Einbausatz Fa. Jaeger automotive aus Verl nicht zu verwechseln mit der Fa. Jäger aus Friedberg (vermutlich Qualitäts- und Preisunterschied).
Materialkosten Kupplung + Montagesatz im Internet samt Porto rund 410 €, damit billiger als im Großhandel mit Mitarbeiterrabatt!!!
Einbaukosten incl. Steuer 210 € Festpreis incl. Programmierung
Die Programmierung in den Steuergeräten hat die Montagefirma auf Anhieb allerdings nicht hinbekommen! Kein Problem im Betrieb, es muss nachgearbeitet werden, da sich bei AH-Betrieb die NSL am Zugfahrzeug nicht abschaltet und die Sensoren in der Heckstoßstange ebenfalls nicht automatisch abschalten. Damit wurde vermutlich nicht alles programmiert...
Die Nachrüstung werde ich bei DB beim nächsten Assyst dokumentieren lassen.
Den erforderlichen 600 W Elektrolüfter habe ich direkt beim Fahrzeugkauf (Jahreswagen) bei DB erworben + auch montieren lassen und den alten 400 W Lüfter verkauft.
Montage einer Kupplung beim DB Händler wäre wesentlich teurer geworden. ich kenne auch Händler, die diese Arbeiten von speziellen Montagefirmen ausüben lassen....dann kann man auch gleich dieses Angebot (günstiger) nutzen. Bei Kauf und Montage von speziellen Betrieben die sich mit der Nachrüstung beschäftigen, werden -abhängig vom Kupplungshersteller + Elosatz- Preise zwischen 750 - 900 € aufgerufen , allerdings auch mit regionalen Unterschieden.
Hallo zusammen,
Habe an meinem E 250CGI T Benziner eine Westfalia Kupplung abnehmbar für 700 Euronen anbauen lassen.
Damit habe ich nun meinen 1750kg Hobby Wohnwagen über die Tauernstrecke nach Italien und wieder nach Hause gezogen. Habe den ollen 400 Watt Lüfter drin gelassen. Ich weiß zwar, dass der Temperaturanzeiger gemittelt ist aber er hat sich egal ob am Berg im Stau und bei 30 Grad im Schatten nicht einmal über die normalen 85-90 Grad hinaus bewegt. Mein Fazit: Dieser ganze Lüfterwahnsinn ist reine Geldschneiderei. Solange das Fahrzeug normal fährt, schaltet sich weder der 400er noch der 600er Lüfter ein. Im Stau auf der Geraden ist es ebenfalls vollkommen egal, ob Du mal mit Wohni vorrückst oder ohne. Da läuft der Lüfter eben mal an und kühlt den Motor herunter, egal, was da im Stau hinter einem ander Kupplung hängt. Extremfall wäre nur ein Passaufstieg bei 30 Grad mit extremer Steigung und im ersten oder zweiten Gang. aber das fahr ich eh nicht und vermutlich packt er das auch. Und übrigens er hat auf der Strecke hin 10,2 und zurück 10,7 Liter verbraucht und das als Benziner mit etwa 1,6 Tonnen am Haken. Da kommt nen Diesel wohl kaum groß drunter. (bin 95-100 kmh gefahren).
Gruß,
Pertel