W210 Zündungsaussetzer, Fehler P0300, P0301, Gemisch-Regelung, P0170
Hallo Zusammen,
Bin seit Freitag besizer einer E200 BJ 1998 191.000 km.
Bei der Probefahrt vor dem Autokauf ist mir beim beschleunigen (außerorts) aufgefallen dass ab 3500 U/min keine Leistungssteigerung mehr da ist. Auf einmal ist mir dann ein Zylinder abgesprungen. Da die Tanknadel vollständig auf null war ging ich davon aus dass die Kiste einfach wieder mal bisschen Benzin sehen will. Hab 5L getankt, für den Rest der Probefahrt war alles gut. Also Auto gekauft ohne sich weiters Gedanken zu machen.
2 Tage später dasselbe nochmal, jedoch bei vollgetanktem Auto (E10).
Nun habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei kamen 3 Fehler:
P0170 Gemisch-Regelung (Adaption): Bank 1
P0300 Fehlzündung / Aussetzererkennung Mehrfachaussetzer
P0301 Fehlzündung / Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Da es zum Zeitpunkt des Auslesens Sonntag Abend 20:00 konnte ich nichts mehr in die Wege leiten.
Heute bin ich 140km gefahren ohne Probleme. Jedoch habe ich den Motor nicht über 3000 U/min drehen lassen. Ich kann mich nicht beklagen über zu hohen Spritverbrauch oder Leistungsminderung.
Ich denke dass meine Fehlermeldungen kein super GAU sind. Trotzdem würde ich gerne wissen was da los ist. Da mein technisches Wissen nicht so tief ins Detail geht wollte ich mal in die Runde fragen was denn die Uhrsache sein könnte. Hier ist was ich weiß:
P0170 könnte Luftmassenmesser, Lambdasonde oder Defekter KAT sein
P0301 Ich schließe Zündspule und Einspritzdüse aus, da das Problem nur bei höheren Drehzahlen erfolgt (3000 U/min und aufwärts)
Mein Auto stinkt nicht nach unkatalysiertem Sprit! Was mich zu der Annahme verleitet dass mein KAT noch arbeitet (gebe keine Garantie auf die Aussage).
Liebe Grüße
Tom
10 Antworten
Ich hatte einen ähnlichen Fehler, wenn ich auf der Autobahn über 120 fuhr. Nach einiger Zeit hat sich dann mindestens ein Zylinder verabschiedet (ausgesetzt). Keine Leistung mehr, die LKW haben mich überholt. Den Fehler konnte ich durch Tausch des LMM beheben. Es ist auch ein E200 vor Mopf. Da bei mir aber Zylinder 1,2,3 mit Aussetzern abgespeichert waren, könnte es bei dir natürlich wirklich ein Zündkabel sein oder vielleicht auch nur die Kerzen. Ich habe in diesem Zuge allerdings (nach der Behebung) auch die Lambdasonde, die Kerzen und den Kat gewechselt, der mittlerweile fast nicht mehr vorhanden war.
0170,0300,0301 sind folgefehler des eigendlichen fehlers! kontrolliere alle steckverbindungen und sensoren des motormanagements.
achja der fehler zündaussetzer zylinder...blablabla ist in meinen augen mehr als schwachsinn!!!! wenn ein zündaussetzer vorhanden ist weiß ich das auch selbst! das warum sollte angezeigt werden! das richtige interpretieren kann hier nur zum erfolg führen. lass mit sd auslesen falls noch nicht geschehen!
Zitat:
@marauder12 schrieb am 30. Januar 2017 um 22:50:52 Uhr:
0170,0300,0301 sind folgefehler des eigendlichen fehlers! kontrolliere alle steckverbindungen und sensoren des motormanagements.
achja der fehler zündaussetzer zylinder...blablabla ist in meinen augen mehr als schwachsinn!!!! wenn ein zündaussetzer vorhanden ist weiß ich das auch selbst! das warum sollte angezeigt werden! das richtige interpretieren kann hier nur zum erfolg führen. lass mit sd auslesen falls noch nicht geschehen!
Wenn man weiß ob es einen speziellen Zylinder betrifft, kann das schon bei der Suche helfen. So kann man zum Beispiel Kerzen, Zündkabel und Zündspulen durchtauschen und schauen ob der Fehler wandert.
ja gut wenn es bloß solche kleinigkeiten sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@marauder12 schrieb am 30. Januar 2017 um 22:50:52 Uhr:
lass mit sd auslesen falls noch nicht geschehen!
Blöde Frage, aber was ist "sd"?
StarDiagnose.
Für alle die das gleiche oder ähnliche Probleme haben. Ich habe nach Luftlecks am Ansaugschlauch gesucht, dazu habe ich mit butangas die schläuche "abgefahren". Wäre hierbei die Drehzahl des Motors gestiegen ist davon auszugehen dass die Gemisch-Regulation von Leckluft nach dem Luftmassenmesser kommt. Dies war bei mir jedoch nicht der Fall. Nun habe ich auf Verdacht einen neuen Luftmassenmesser für ganze 33€ bestellt. sobald dieser drin war konnte ich mein Auto mit hoher Drehzahl und Leistung fahren. Jedoch braucht die Motorsteuerung einige Kilometer bis sie den neuen Luftmassenmesser "verinnerlicht" hat. Die Steuerung ist ja die "falschen" Werte von dem kaputten Luftmassenmesser gewohnt und muss sich jetzt erst an den neuen gewöhnen, der richtige Werte liefert. Verliert nicht den Mut an der Fehlersuche, viel Nachdenken und durch logisches Ausschlussverfahren bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei mir an der Luftversorgung des Motors ein Problem gab.
Viel Erfolg
Tom
Hallo,
folgende Problematik mit meinem 2001er S210 E 240 Automatik:
1. ich lasse den Motor an, er läuft gut. Das Auto steht und läuft im Leerlauf. 2-3 min später kommen zum ersten Mal erste Unruhen: der Leerlauf senkt sich ab, der Motor regelt nach, und das ein paar mal hin und her, die Maschine ruckelt auf 500-600 U/min herum und am Ende geht sie aus. Das passiert im kalten UND im warmen Zustand.
2. Wenn ich im Stadtverkehr fahre, passiert alle 5-10 Min folgendes: entweder er geht an der Ampel aus, oder er nimmt beim Fahren teilweise ruckartig kein Gas an, das ganze Auto ruckt hin und her, die Automatik erkennt nicht, ob Gas kommt oder nicht und schaltet teilweise wild hin und her. Das für 10 sec. Dann ist wieder gut für 2-10 Minuten. Dann kommt es wieder
3. Autobahn: ich fahre 100, möchte beschleunigen, er schaltet in den 4. Gang, Motor dreht hoch, dabei passiert fast keine Beschleunigung, weil Motor plötzlich keine Leistung mehr hat, ich fahre auf die Raststätte, stoppe das Fahrzeug und merke: der Leerlauf ist total unrund, ich vermute er läuft auf 5, 4 oder sogar nur 3 Zyl., ich mach ihn aus, starte wieder und es ist alles gut. Ich fahre für 2 Std. weiter auf der Autobahn und es ist alles normal, volle Leistung 2,6 L und 170ps. Dann gehts wieder los irgendwann...
ich habe schon 1.600 € reingesteckt. Folgendes habe ich machen lassen:
alle 12 Zündkerzen neu
beide Lambdas vor Kat neu
Ansaugbrücke dicht gemacht
Drosselklappe gereinigt
Zündkabelsatz neu
Das Problem ist NICHT behoben.
Kann mir jemand helfen? Das wäre fantastisch.
VIELEN DANK!
Warum machst Du denn keinen neuen Beitrag auf??
Ursachen können für die beschriebenen Probleme vielfältig sein. Zündung (Spulen, Ansteuerung [sprich Steuergerät], Sensordefekt), Luftzufuhr (LMM defekt?, Nebenluft), Spritzufuhr (Benzinpumpe defekt, Kraftstofffilter dicht, Einspritzdüsen im Ar***), defekter Temperaturfühler....
Vermutlich war das Auto noch nicht an einer vernünftigen Diagnose zum Auslesen des Fehlerspeichers??
Moin moin
2 Versuch da mein PC weder Motor noch Räder hat habe ich ein post wohl weiß der Geier wohin gesetzt.
Mein Problem war das mein 240ziger unter Last grundsätzlich ab ca.4000 Umdrehungen der 2 Zylinder ausgefallen ist.
Der Vorbesitzer hatte bei Bosch auch schon alle Teile Betreffend der Zündung sowie Lmm und Lamda Tauschen lassen.Der Fehler blieb.Darauf hin hat der Mann aufgegeben und Mir das Auto Verkauft.
Ich bin dann nochmak zu ATU(Ein Kompletter Versagerverein) um den Wagen Auslesen zu lassen.Ergebnis(Verbrennungsaussetzer 2 Zylinder) Aussage von ATU (Steuergerät Defekt(Kosten 2500€)
Da der Fehler aber nach dem wechsel von Zündkerzen immer bis zur einer Drehzahl von 4000 Umdrehungen normal lief habe ich mich Gedanklich in die 70 Jahre zurückversetzt wo es noch nicht so viel Elektronik im Auto gab.
Mir wurde also klar das es sich um einen Mechanischen fehler handeln muß.
Also Kompression gemessen die OK war Dann bei den Auto Docs aus der TV Serie Automobil Angerufen (Wo Mir Herr Faust auf Ferndiagnose Bestätigte das der V6 von Mercedes häufig das Probst mit der Mechanik hat.
Danke nochmal an die Autodocs.
Also habe ich erstmal neue Hydros bestellt die nun bei mir Alt werden.
Denn ich habe zufällig dann noch ein Video bei Automobil gesehen wo bei einen Mercedes CLK alle Ventile Verkorkt waren.
(Passiert wenn der Kraftstoff nicht Verbrennt)
Also habe ich mir erstmal Ventilreiniger gekauft und diesen eingefüllt und bin 1000 Km ruhig gefahren.
Danach nochmal Ventilreiniger rein und die Drehzahl erhöht.
Oh Wunder !!!! Das Auto Läuft seit 12000 KM Fehlerfrei bei einer Drehzahl bis zu 6000 Umdrehungen.
Also Liebe Leut.
Denkt erstal wie ein Mechaniker und nicht wie ein Mechatroniker.
mfg.
Holger
Ps.Ach ja.. Die Schadenshöhe betrug 40€ für den Ventilreiniger.