w210 hinterachsaufnahme gammel rost

Mercedes E-Klasse W210

Hallo bin neu hier ..war gestern beim tüv und mein w210 98bj ist durchgefallen .der nette hätte den durchgehen lassen aber mit dem einen mängel hinterachsaufnahme kann er mir keinen tüv geben.. meine frage kann man das wieder hinbekommen? Mfg

1.jpeg
IMG-20180914-WA0001.jpg
IMG-20180914-WA0000.jpg
Beste Antwort im Thema

Wenn es verbotene Werbung ist muss es jemand löschen.
Von Fa. TmeMax: https://timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-paint-repair-spray
In vier Schichten, und danach mit Seilfett abgedeckt.

Asset.JPG
200 weitere Antworten
200 Antworten

Nur keine Panic auf der Titanic! Noch sinkt sie nicht! 😉 Jedenfalls nicht bei mir! PROST!😁

Zitat:

TÜV konform ist ausschließlich ein kompletter hinterer Längsträger Tausch.

Übrigens streife ich ab und zu bei unseren hiesigen Autoverwerter übern Hof, und es sind mir bisher 90% der 210er aufgefallen wo genau da der Rost wütet.
Meistens unsichtbar unterm UBS, aber trotzdem da.

Wie es mir scheint hat sich dies bei den TÜV-Prüfern bereits herumgesprochen.

So gezielt wie der sich die Stelle bei meinem vorgeknöpft hat war wirklich beeindruckend.

Ich bin wirklich froh, dass ich ganz sicher weiß, dass bei mir unter dem UBS alles in Ordnung ist.

In diesem Sinne stoße ich mit dickschiffdiesel an:Prost!🙂

Wieso UBS 😉 ? Fett wäre der bessere Ausdruck.

Zitat:

Wieso UBS 😉 ? Fett wäre der bessere Ausdruck.

Nö, bei mir war schon ein Rostansatz vorhanden.

Diesen habe ich mit Owatrol Öl behandelt und später wieder mit UBS überpinselt.

Vorletztes Wochenende dann noch alles und vieles mehr mit Fluid Film übersprüht.

Sicher ist sicher!

Ähnliche Themen

Natürlich kann man auch Fett nehmen. Aber bei einem alltäglichen Gebrauchsauto sind die Verhältnisse anders als bei einem gelegentlich bei schönem Wetter ausgefahrenen Oldtimer .Aller Straßenschmutz wird auf die HA-AUFNAHMEN geschleudert und ergibt mit dem Fett zusammen eine Dreckpampe. Und wenn es heiß wird, tropft es. Auch bei Steinschlag ist die dämpfende Wirkung von UBS gut und die Verarbeitung einfach.

USB ist nicht gut....der härtet aus, reisst und wird unterwandert....Seilfett ist viel besser. Da tropft auch nichts im Sommer. Hab alles im Bereich über der Hinterachse und dem Endtopf damit gemacht.

Seit meinen sehr schlechten Erfahrungen mit einem dünnen Unterbodenwachs bin ich von allem weg was anbindet....
Deshalb erst Fluid Film oder Time Max und dann Seilfett oder Sanders

Btw ich hätte noch 3 Dosen Dinitrol ML und drei Dosen UBS 4941 für Abholer. Ich werde in Zukunft weder Wachs noch Bitumen verwenden. Letzteres ist doch nur zum Kaschieren von Schäden gut.

Drago, das gleiche hat man von Wachs auch immer behauptet. Ich hatte nach fast 2 Jahrzehnten weder eine Unterwanderung des serienmäßigen Mercedes- Wachses in den Türen noch des UBS im Bereich der Federaufnahmen. Ich halte das inzwischen für gut klingende, aber für den Alltag praxisferne Perfektionisten- Propaganda. UBS tut es vollkommen, besonders der als Sieger im Rostvergleich Getestete von Time Max.Und den hatte ich noch nicht mal.

@Dickschiffsdiesel
Bezüglich des Wachses muss ich dir aus eigener Erfahrung deutlich widersprechen. Bei bereits vorhandenen Rostansätzen ist das ein Supergau. Es hält die Feuchtigkeit im Rost und beschleunigt die Korossion.

Btw. Time Max UBS ist eine Mischung aus Fett und Wachs genauso wie Sanders oder PX-11(Bienenwachs mit Vaseline)

Zitat:

Deshalb erst Fluid Film oder Time Max und dann Seilfett oder Sanders

Auf was drauf ist die entscheidende Frage!

Auf blankes Blech? Auf Blech mit Rost?

Fakt ist, ihr habt dort alle UBS werksmäßig drauf.

Und niemand von euch hat diese Stelle bis heute abgekratzt und mit was anderem behandelt.

Weil sie ja so untypisch für unsere Dicken sind.

@tomate67: Ich habe auch nicht von der Konservierung bereits angerosteter Stellen gesprochen. 😉 Da sieht die Sache ganz einfach aus: Entweder wird der Rost zuvor porentief durch geeignetes Strahlgut wie z.B. Korund entfernt oder es wird ein neues Blech eingeschweißt, wobei die Schweißnaht dann noch extra versiegelt wird. Dann wird weiterhin so verfahren, wie ich es erwähnt habe , z.B. mit UBS oder Wachs.
Auf vorhandene Roststellen irgendeine Pampe draufzuschmieren , halte ich sowieso für Pfusch, da musst du dich nicht wundern, dass es bald wieder blüht.. Die vernünftige und dauerhafte Rostschutzbehandlung setzt immer blankes Blech voraus, alles andere sind Reklame und Bequemlichkeitsversprechen von Herstellern.

Du willst bei einem Rostansatz an den Aufnahmen diese Strahlen oder neu einschweißen? Da schließt sich der Kreis..... Wie erneuern war ja der Ausgangspunkt des Threats.

Zitat:

Die vernünftige und dauerhafte Rostschutzbehandlung setzt immer blankes Blech voraus

Einspruch!

Vorhandenen Rost kann man sehr wohl fachmännisch behandeln bzw. stoppen und konservieren.

Mit Owatrol Öl welches ich an besagter Stelle zuerst angewendet habe.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 29. April 2019 um 15:04:02 Uhr:



Zitat:

Deshalb erst Fluid Film oder Time Max und dann Seilfett oder Sanders


Auf was drauf ist die entscheidende Frage!
Auf blankes Blech? Auf Blech mit Rost?
Fakt ist, ihr habt dort alle UBS werksmäßig drauf.
Und niemand von euch hat diese Stelle bis heute abgekratzt und mit was anderem behandelt.
Weil sie ja so untypisch für unsere Dicken sind.

Zwar nicht die HA-AUFNAHMEN, aber die Federteller , deren Umgebung ja auch durch Dichtmasse und USB abgedeckt ist, wurden bei mir eisgestrahlt und waren rostfrei. Damals hatte ich sie dann mit Mike Sanders behandeln lassen, da ich perfektionistisch gedacht hatte - mit dem oben von mir beschriebenen Ergebnis der Dreckpampe. Der Rostschutz war gut. Heute denke ich : Es geht mit UBS auch einfacher!😉

USB ist nicht gut....
@drago2 , hat der 210 ja auch gar nicht serienmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen