w210 hinterachsaufnahme gammel rost

Mercedes E-Klasse W210

Hallo bin neu hier ..war gestern beim tüv und mein w210 98bj ist durchgefallen .der nette hätte den durchgehen lassen aber mit dem einen mängel hinterachsaufnahme kann er mir keinen tüv geben.. meine frage kann man das wieder hinbekommen? Mfg

1.jpeg
IMG-20180914-WA0001.jpg
IMG-20180914-WA0000.jpg
Beste Antwort im Thema

Wenn es verbotene Werbung ist muss es jemand löschen.
Von Fa. TmeMax: https://timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-paint-repair-spray
In vier Schichten, und danach mit Seilfett abgedeckt.

Asset.JPG
200 weitere Antworten
200 Antworten

Leute, auch wenn der Hinterachsträger - das ist ein massiver Eingriff - muss die Vorderspur eingestellt werden...

Ich habe nochmal eine Frage zum eigentlichen Thema dieses Threads. Die Hinterachsaufnahme vom W124 gab es als Rep. Blech. Wie sieht das jetzt beim W210 /S210 konkret aus? Einige sprachen hier vom kompletten Längsträger mit integrierter Hinterachsaufnahme?! Ist das tatsächlich so?

Ja, du bekommst beim 210 generell nur den kompletten Längsträger. Schweißen darfst du an den vorderen Aufnahmen der HA sowieso nicht.

Der Austausch ist aber unfassbar Zeit- und damit auch Kostenintensiv.

Wie schon berichtet, war die HA beim 210er nie so das Thema, wie zum Beispiel beim 124er. Bei meinem 210er sind die üblichen Verdächtigen (Federteller, Querlenler usw. .) bereits ausgetauscht. Die HA hatte ich bislang bei diesem Auto noch nicht intensiver auf dem Schirm. Darum werde ich mich sehr bald dann auch kümmern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 12. Januar 2021 um 08:57:12 Uhr:


Schweißen darfst du an den vorderen Aufnahmen der HA sowieso nicht.

So pauschal würde ich das nicht ausdrücken. Definitiv verboten ist das Schweißen nur am Achskörper selbst....außer es wird von irgendwelchen Spezialfirmen durchgeführt.

Das schweißen an den Achsaufnahmen ist nicht TÜV konform. Dabei kann sich, bei unsachgemäßer Handhabung, einiges verziehen. Solange du niemanden hast, der diese Arbeiten vernünftig ausführt, und diese auch ‚unsichtbar‘ machen kann, sollte man die Finger davon lassen. Deswegen war ich auch so panisch, als ich den Rost bei mir gesehen habe.

Einigen wir uns auf "unsachgemäße Braterei" ist an den Achsaufnahmen verboten.

Das das Schweißen dort generell nicht TÜV konform ist, halte ich für ein Gerücht.
Ich hatte auch noch nie einen Prüfer der beim 124er oder beim 210er explizit diese Aufnahmen begutachtet hätte.

Ich habe mit zwei TÜV und Dekra Prüfern darüber gesprochen. Die Aussage von beiden war ganz klar: Schweißarbeiten an den Aufnahmen sind nicht konform.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 12. Januar 2021 um 09:59:54 Uhr:


Ich habe mit zwei TÜV und Dekra Prüfern darüber gesprochen. Die Aussage von beiden war ganz klar: Schweißarbeiten an den Aufnahmen sind nicht konform.

Das ist dann die Meinung dieser Prüfer, mehr nicht.
Früher gab es für durchgerostete Achsaufnahmen Überziehbleche. Das wurde auch als konform angesehen.

Hier ein Auszug aus dem Buch "Korrosionsreparaturen an PKW", herausgegeben vom TÜV selbst.
Das Bild zeigt die Reparatur der Stelle an denen der Längslenker befestigt ist, der die Starrachse unterm Auto hält....am Ford Taunus.

Das ist nix anderes als die Achsaufnahme.

1

Dann hängt das vielleicht vom jeweiligen Prüfer ab. Gut zu wissen, das es doch Optionen gibt. Sicherlich interessant, für alle, die in einigen Jahren vor dem selben Problem stehen, und diesen Thread gefunden haben!

Aber noch ist es nicht so weit. Wir haben ja gerade mal die 25 Jahr Grenze erreicht. Erst in 5 Jahren geht es wirklich los. Wenn die ersten eine H Zulassung bekommen.

Prüfer sitzen am längeren Hebel. Natürlich darf die Aufnahme neu eingeschweißt werden, aber ob diese Arbeit dann konform erledigt wurde, liegt zum Teil im Ermessen des Prüfers. Er könnte ohne weiteres darauf bestehen, dass das ganze Rahmenteil gewechselt wird oder auch mit dem Wechsel der Aufnahme zufrieden sein.

Deshalb ist es besser die Reparatur vor der Prüfung sachgemäß und unsichtbar durchzuführen. Dann kann man sich dieses Roulette sparen.

P.S. ich denke es geht jetzt gerade los, nicht erst in fünf Jahren

Findest du? Ich beobachte zwar, das gute Exemplare ziemlich rar sind, besonders hier in NRW +-250KM, aber so wirklich wertgeschätzt werden diese Autos leider noch nicht.

Ich bin jedenfalls froh, mir darum frühzeitig Gedanken gemacht zu haben. Man liest hier zwar immer nur von meinem 280 oder 211 E55, aber ich habe noch deutlich mehr Fahrzeuge, welche ich mir auf die Seite gestellt habe. Rostfrei, wenig Kilometer und in sehr guter Ausstattung versteht sich. Wenn die Zeit reif ist, werde ich diese aus dem Schlaf erwachen lassen, um sie dann selber zu fahren.

Sowas in Richtung 560 SEL wäre mir in 30 Jahren zu alt, und nicht Umweltfreundlich genug. Aber ein 124, 210, 211 oder 220 hingegen, die lassen sich auch in Europa noch gut fahren. Zumindest hoffe ich das.

Man sollte unterscheiden zwischen Freude am Fahren, Freude am Fahrzeug und Spaß am Fahren.

Die größte Freude am Fahren macht mir mein 210er, die größte Freude am Fahrzeug mein 68er 12M P6(von denen laut KBA nur noch zwei zugelassen sind) und am meisten Spaß habe ich mit dem Fiat 126.

Aber Kapitalanlagen sind das alles nicht wegen der Mobilitätswende. In zehn Jahren wird der Sprit so teuer sein, dass bis auf bei meinem Benz und Astra (beide Biomethan) das Fahren nur für wenige Spazierfahrten genießbar ist.

Schon jetzt stöhnen einige über die Benzinpreise, obwohl das Rohöl dieses Jahr extrem günstig war. Mit der nächsten CO2 Steuer im Jahr 2025 und einem normalen Rohölpreis werden die Preise jenseits von 2€ pro Liter liegen. Dabei sind die Maßnahmen für 2030 noch nicht diskutiert. Bis 2030 werden aber locker nochmal 40 Cent pro Liter CO2 Steuer dazukommen.

Teil meiner Sammlung
Rohölpreis

Ja, aber ich weiß noch nicht ob das Autofahren dann mit neuen Fahrzeugen billiger wird.
Allein die Anschaffung, nur vom Wertverlust kann ich schon ne Menge Sprit kaufen. Und auch Strom wird doch CO2 besteuert?

Sehr schöne Fahrzeuge hast du da! Ich liebe diese kleinen ulkigen Knutschkugeln. Was ein Wortspiel.

Aber keine Ahnung, ob ich es mir in 10 Jahren noch leisten kann, solche Fahrzeuge alltäglich zu bewegen. Allerdings sehe ich die Zukunft im Diesel. Besonders für den gewerblichen Verkehr. Vielleicht wird diese Einsicht irgendwann zurückkehren.

Privat freunde ich mich gerne mit Elektro an. Oder besser noch, Diesel und Elektro. Den neuen 300de GLE bin ich auch schon einige Zeit gefahren, und fand die Kombination toll.

2€ pro Liter wäre eine Katastrophe. Aber wenn ich mich recht entsinne, gibt es eine tolle neue Pipeline oben im Norden. Von daher können wir zukünftig auch von Russland unser Öl beziehen. Nicht nur aus den USA, was denen natürlich gegen den Strich geht.

Ich bin mir sicher, das Autofahren ist den Deutschen so heilig, wie die Waffen in Amerika. Hier wird es dann auch einen Aufstand geben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen