W210 - empfehlenswert?
Ich bin bis jetzt mit Mercedes immer gut gefahren ( 190D und C220D/W201). Der TÜV beim 190er wird bald fällig. Wenn es blöd läuft kommt er nicht mehr durch und dann hätte ich schon gerne wieder einen Benz. Den gängigen Scheißhausparolen nach wären die W210er qulitätiv so schlecht daß man sie nach 5 Jahren verschrotten muß. Wie sind eure Erfahrungswerte? Würdet ihr euch einen gebrauchten W210er kaufen?
16 Antworten
Ja. Habe ich getan. 5 Jahre alt, 170.000 km auf der Uhr und ein absolut lobenswertes Auto für kleines Geld.
Gruß,
Sascha
PS: Bei detailreicherer Frage, wäre auch die Antwort entsprechend ausgefallen.
Mehr Details ... ok
Ich brauche wieder einen Diesel - soviel steht fest. Der 190D mit 75 PS ist mir zu lahm deswegen fährt den meine Frau *g*. Der C220D mit 95 PS ist für mein Empfinden OK, es dürfte aber auch einen Tick spritziger sein ( = E290D ? ). Da ich am Tag ca. 140 KM fahre hab ich mir einen eher gemütlichen Fahrstiel angewöhnt. Preislich habe ich die 10000 € angepeilt +/- 2000.
Was wäre denn noch von Interesse?
Hallo,
meinen E230 habe ich nach 10 Jahren noch nicht verschrottet. Wozu auch, er läuft einwandfrei und aht sogut wie keinen Rost.
Mit Autogas fahre ich den 150PS Benziner für den Preis von ca. 5 liter Diesel bei Kfz-Steuern von 169.- Euro/Jahr.
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Mit Autogas fahre ich den 150PS Benziner für den Preis von ca. 5 liter Diesel bei Kfz-Steuern von 169.- Euro/Jahr.
Wie teuer ist bei dir denn ein Liter Diesel?
Ähnliche Themen
Auch von mir ein JA, der W210 ist empfehlenswert.
Die Kombination aus Benziner mit LPG-Gasanlage würde ich auch empfehlen.
Ältere Diesel bekommen bald ein Problem mit der Feinstaubverordnung - Flüssiggas hingegen ist nicht nur günstig, sondern auch bis 2018 steuerbegünstigt. Es wird also die Kapriolen der nächsten Jahre preislich nicht mitmachen.
Allerdings rechnet sich LPG erst nach 40tkm, da eine Anlage ca. 2700 EUR kostet.
Du solltest allerdings darauf eingestellt sein, Dich um das Fahrzeug zu kümmern (z.B. ggf. Entrosten des Unterbodens, Konservieren). Bei unserem neuen S210 E320 (8 Jahre alt, Zweitwagen, immer nur im Carport) sind das insgesamt ca. 40-50h Aufwand nach derzeitiger Lage.
Dafür ist die Mechanik zuverlässig und stabil und der Unterhalt ist günstig.
Ich würde Dir auch einen älteren Benziner empfehlen, die gelten alle als zuverlässig.
Hallo,
kann sein, dass für den Preis mit etwas Geschick beim Händler was läuft. Habe meinen 200 cdi im Tausch gegen meinen W 124er Kombi aus erster Hand mit 90.000 km bezogen. Preis 13.000 im Jahr 2003 und ein Jahr Garantie. Rost wurde auf Kulanz nachgebessert - ansonsten kein Theater mit dem Auto !!
Mein E320 CDI ist im Juni 5 Jahre alt geworden. Außer einer kleinen Blase über dem Kofferraumschloss (die kostenlos beseitigt wurde) habe ich bislang keine Probleme mit Rost bei meinem Wagen. Vor ca. 2 Jahren war der Heissfilmluftmassenmesser kaputt. Demnächst sind die Traggelenke fällig, sie sind z. T. ausgeschlagen. Das wird ca. 300 Euro kosten. Ansonsten hatte ich bisher keine Probleme (Differential ist aussen knochentrocken, Injektoren sind dicht). Und sparsam ist er auch: Ich brauche im Schnitt etwa 7,5 l/100 km. Und ich fahre nicht gerade zimperlich.
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kuhfleck
Wie teuer ist bei dir denn ein Liter Diesel?
Für einen Liter Diesel habe ich 1,20Euro angesetzt, da ich meinen Benz für ca. 6.-Euro/100km auf LPG bewege.
Der Preis für die Gasumrüstung entsprach übrigens in etwa dem Mehrpreis für einen vergleichbaren Diesel gegenüber dem Benziner.
Gruß,
Jörg
Bei uns ist zur Zeit ein Dieselpreis von 1,12 - 1,14 Euro/Liter realistisch. Mein 270er Automatik verbraucht im Schnitt 7,5 Ltr/100 km. Das wären dann 8,55 Euro/100 km.
Differenz demnach 2,55 Euro/100 km. Steuer- und Versicherungsdifferenz zwischen Diesel und LPG/Benziner kann ich nicht beurteilen.
Bei einer Gebrauchtfahrzeuganschaffung dürfte eigentlich der Preisunterschied zwischen Diesel und Benziner nicht SO groß sein, oder?
Die Umrüstkosten von 2.700 Euro würden sich demnach erst bei über 100.000 km amortisiert haben (Steuer,- Versicherung und Kraftstoffpreisveränderungen außen vor).
Auf lange Sicht würde sich eine Umrüstung also lohnen.
Ich fahr trotzdem lieber Diesel (Drehmoment ist einfach durch nichts zu ersetzen), weil ich häufig mit WW unterwegs bin.
Was verbraucht eigentlich ein LPG/Benziner, wenn 1.500 kg am Haken hängen. Würd mich echt interessieren?
Mein Diesel verbraucht dann 10,5 - 11,0 Ltr/100 km und hat immer noch genug Dampf unter der Haube.
Zur ursprünglichen Frage:
W210, immer wieder. Wenn er auch seine Macken hat.
Nach knapp 7 Jahren und über 180.000 Km kann ich das für meine Person sagen.
Mehrverbrauch bei LPG ca. 15 - 20 %. Auch bei Lastfahrten.
Meine Umrüstung hat sich nach ca. 45.000 km armortisiert.
Umrüstungspreis für eine Prins VSI bei 6 Zylinder
mit allem drum und dran 2.300,00 €.
Bei einer Jahresfahrleistung zwischen 40.000 und 50.000 km
fahre ich ab nächsten Sommer voll im grünen Bereich.
Aber auch jetzt schon macht das Tanken eine Menge Spass.
Vor allem an der Kasse, wenn der Vordermann von seinem Huni 10 € zurückbekommt und ich von meinem Fuffi auch 10,00 €.
Gruesse felix0
E 240
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Bei einer Gebrauchtfahrzeuganschaffung dürfte eigentlich der Preisunterschied zwischen Diesel und Benziner nicht SO groß sein, oder?
Hallo,
meine Umrüstung hat vor 3,5 Jahren noch 2100,-Euro gekostet. Beim Händler war damals der Preis für einen Diesel mit vergleichbarem Alter, Kilometerleistung und Ausstattung im Schnitt 2000.- Euro höher.
Gegenüber dem Benzinbetrieb hatte sich die Anlage bei mir, ohne den Vergleich mit einem Diesel, nach ca. 35.000km armortisert. Ich tanke allerdings meißtens in Holland. 😁
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Ratbat
An Gas hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Wieviel Platz geht denn da im Kofferraum drauf?
Kommt drauf an. Mit einem Reserveradmuldentank garkeiner. Mit einem Zylindertank ist die Reichweite größer und es verbleibt in etwa noch der Kofferraum von einem Golf.
Gruß,
Jörg
Zitat:
Mit einem Zylindertank ist die Reichweite größer und es verbleibt in etwa noch der Kofferraum von einem Golf.
Das kann ich nicht brauchen. Der größere Kofferraum ist mit unter ein Grund warum es eine E-Klasse sein soll.
Vielen Dank an alle für das Feedback.