W210 E420 V8 BJ 1996 macht Batterie leer, Nockenwellenversteller links

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

ich habe einen W210 E420 V8, BJ 1996, 210.072, 200.000 km

2 Probleme:

1. Der Ruhestrom ist zu hoch und entläd die Batterie im Zeitraum von einer Woche (wenn das Auto nicht gefahren wird). Anfänglich dachte ich, daß die Batterie zu alt ist (8 Jahre) und habe diese erneuert. Leider musste ich feststellen, daß mit der neuen Batterie das gleiche Problem immer noch da ist. Ich habe ein Labornetzgerät anstelle der Batterie angeschlossen und die Türschalter überbrückt (Holzkeil über dem Türkontakt wegen Innenbeleuchtung). Das Autoradio und das Klima-Bedienteil sind ausgebaut. Die Stromaufnahme beträgt nach dem ich die Tür verriegelt habe (Fernbedienung) ca. 150 mA. Nach ca. 2 Minuten sinkt die Stromaufnahme auf 90mA und bleibt auch auf diesem Wert (auch über Nacht nach 10 Stunden). Daraufhin habe ich alle Sicherungen gezogen und auch draussen gelassen (unter der hinteren Sitzbank, neben dem Lichtschalter, unter der Motorhaube auf der Fahrerseite und in in dem Sicherungskasten des Motor/Getriebe/Komfort-Steuergerätes neben dem Duo-Ventil). Alle Sicherungen sind draussen, leider ohne Erfolg. Daraufhin habe ich die kleinen Kabel (2,5qmm) am Pluspol der Batterie abgehängt. Auch ohne Erfolg. Es hängt jetzt nur noch das dicke 50qmm Kabel am Pluspol. Auf diesem Stromkreis habe ich den Leckstrom (alle Sicherungen sind immernoch entnommen). Jetzt habe das dicke Kabel an der Lichtmaschine abgehängt. Der Leckstrom ist immernoch da. Was kann das sein ? Was ist jetzt noch angeschlossen ?

2. Durch die ständigen Batterie-Entladungen hatte ich auch noch eine Menge an Fehlermeldungen im Fehlerspeicher und das Automatik-Getriebe hat nicht mehr geschaltet (nur rückwärts oder 2. Gang). Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen. Beim erneuten Auslesen wird jetzt nur noch ein Fehler angezeigt. Im Protokoll steht "Nockenwellen-Versteller links". Das Auto fährt jetzt wieder und alles sieht wieder normal aus. Die Stecker der Nockenwellen-Versteller habe ich abgezogen (kein Öl an den Steckern, sind sauber) und die Spulen mit einem Ohm-Meter überprüft. Es sind bei beiden 8 Ohm. Ich glaube nicht das der linke Versteller kaputt ist. Was kommt in Frage ? Kabelbruch ? Motor-Steuergerät ? Hatte Schon mal jemand sowas ?
Die 150 mA Stromaufnahme sind immer noch.

Die Mercedes Niederlassung kann mir nicht weiterhelfen. Die Fehlersuche ist sehr Zeitaufwändig und übersteigt den Wert des Fahrzeugs. (BJ 1996 / 200.000 km)

Bitte helft mir.

Gruß
E420 Schrauber

Beste Antwort im Thema

Bevor du den Starter da ausbauts wurde ich aber erst noch die Zwischenverbindung im Fahrerfußraum lösen (Bild kommt noch) denn 150/90mA das ist mehr so Bosch/Telephon/Zusatzmist, Stromaufnahme.Außerdem kann immer noch einer mit einem Stromdieb eine ungesicherte Leitung angezapft haben und was es noch geben kann; eine Ungsicherte Leitung am Motorsteuergerät!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hmm selbst mit Plan alle Leitungen sind rot, wo geht die hin.Man könnte Batt Plus abklemmen und nur die Leitung mit Strom abnahme bestromen und da durch die Funktion festzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von E420 Schrauber


Hallo DB-Fuchs,

danke für das Bild. Ich habe heute nochmal den Fußraum auf der Fahrerseite freigelegt. Auf dem mittleren Kabelstrang (5 rote Kabel an einem Kabelschuh) sind ständig 100 mA (Auto zentralverriegeln, 2 Min warten, Tacho-KM-Anzeigen gehen aus, Stromaufnahme fällt von 170mA auf 100 mA). Die Stromaufnahme ist viel zu hoch und entläd die Batterie. Leider habe ich kein passendes Schaltbild wo diese Kabel hinführen (Mein Schaltbild aus dem Buch "jetzt Helfe ich mir selbst" ist möglicherweise nicht für den E420-Motor). Hat noch jemand eine Idee ?

Gruß

E420 Schrauber

mal nur ne zwischenfrage, ist das nicht ne völlige Fehlkonstruktion, ne Masse und Plusverbindung in den Bereich zu legen, wo theoretisch Wasser/ Feuchtigkeit stehen kann bedingt durch das ständige ein und aussteigen bei Regen, Schnee usw usw?

So sieht aber nicht an viel anders aus,und bleib an den Leitungen der KL 50 WEG das ist Starter Steuerung!

Hallo db-fuchs,

ich habe den Fehler gefunden. Wenn man die 5 roten Kabel verfolgt, dann laufen die nach rechts in Richtung Beifahrer. Dort habe ich das Handschuhfach ausgebaut und die darunter liegende Verkleidung des Beifahrer-Fußraums. Hinter der rechten oberen Ecke der Verkleidung ist ein Stecker für den Innenraum-Lüfter (in einem schwarzen Gehäuse, 4 Torx-Schrauben). Wenn ich diesen Stecker abziehe geht die Stromaufnahme auf 0,00 A runter (vorher 0,08 A ). Da wird wohl der Leistungsregler auf dem Lüfter ein Leckstrom haben. Die ET Nr ist 9 140 010 179 (BOSCH). Wo bekomme ich so einen Regler am günstigsten ?

Gruß

E420 Schrauber

Ähnliche Themen

Was es alles gibt!Nun Teile MB will eingeändertes Gebläse verkaufen,Bosch ja weiß ich nicht, anfragen!und da gibts in der Hauptstadt noch einen Laden da frag mal "Jack the Ripper"

Deine Antwort
Ähnliche Themen