W210 Bj 1998 Steuerkettenwechsel und Steuerzeit einstellen
Hallo Liebe Community,
ich habe jetzt bei meinem W210 Bj1998 E55 AMG vorne komplett alles demontiert inklusive Stirndeckel. Die neue Kette drauf gezogen Kurbelwelle ist schon auf OT-40, jetzt möchte ich noch die Steuerzeiteneinstellen damit ich die Nockenwellen Arretieren kann.
Ich habe die Zeichnung jedoch komme ich nicht weiter. Ich hänge ein Bild mit an damit ihr mal seht wie der Stand momentan ist.
5 Antworten
Moin,
ist das jetzt eine ernst gemeinte Frage?
Die Steuerkette hat meines Wissens markierte Klieder (kupferfarben), die in einer bestimmten Steuerstellung mit Kontrollpunkten übereinstimmen.
So weit ich die Beschreibungen verstehe wird der Motor noch mit der alten Kette in die Kontrollposition gebracht und dann die Fixierscheiben eingesetzt um die Steuerzeiten zu kontrollieren.
Erst wenn der Kontrollpunkt angefahren wurde und die Steuerzeiten stimmig sind wird der Kettenspanner und Hallgeber Nockenwelle ausgebaut, die alte Kette an genau vorgegebener Stelle (mit Bezug zu den Markierungsgliedern) getrennt, passend mit der neuen Kette verbunden und die neue Kette dann durch Motordrehung mit der alten Kette vollständig eingezogen und vernietet..
Dann wird der Kettenspanner wieder eingebaut und die gleiche Stellung aller Teile wieder angefahren, das kann laut Anleitung bis zu 14 mal durchdrehen bedeuten. Wenn alle Markierungen wieder stimmen lassen sich die beiden Fixierplatten wieder einschieben. Wenn die Steuerzeiten nicht ganz stimmen kann eine Feineinstellung der Steuerzeiten durch Abbau der Nockenwellenräder, Einsetzen Fixierscheiben und Wiedermontage Nockenwellenrad erfolgen.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:@Pendlerrad schrieb am 24. Juli 2025 um 15:23:05 Uhr:
Moin,ist das jetzt eine ernst gemeinte Frage?Die Steuerkette hat meines Wissens markierte Klieder (kupferfarben), die in einer bestimmten Steuerstellung mit Kontrollpunkten übereinstimmen.So weit ich die Beschreibungen verstehe wird der Motor noch mit der alten Kette in die Kontrollposition gebracht und dann die Fixierscheiben eingesetzt um die Steuerzeiten zu kontrollieren.Erst wenn der Kontrollpunkt angefahren wurde und die Steuerzeiten stimmig sind wird der Kettenspanner und Hallgeber Nockenwelle ausgebaut, die alte Kette an genau vorgegebener Stelle (mit Bezug zu den Markierungsgliedern) getrennt, passend mit der neuen Kette verbunden und die neue Kette dann durch Motordrehung mit der alten Kette vollständig eingezogen und vernietet..Dann wird der Kettenspanner wieder eingebaut und die gleiche Stellung aller Teile wieder angefahren, das kann laut Anleitung bis zu 14 mal durchdrehen bedeuten. Wenn alle Markierungen wieder stimmen lassen sich die beiden Fixierplatten wieder einschieben. Wenn die Steuerzeiten nicht ganz stimmen kann eine Feineinstellung der Steuerzeiten durch Abbau der Nockenwellenräder, Einsetzen Fixierscheiben und Wiedermontage Nockenwellenrad erfolgen.GrußPendlerrad
Ja eigentlich schon, ich musste komplett alles abbauen da die Zahnräder an dem mittleren Rad komplett kaputt gegangen sind. Der Vorbesitzer hat da eBay Sachen eingebaut was Glück im Unglück war. Daher musste alles komplett erneuert werden, Gleitschienen, Rad in der Mitte etc.
Pendlerrad hat recht.
Allerdings sieht der Motor extrem sauber aus. Was hat der überhaupt gelaufen und weshalb hast du alles zerlegt? Das einziehen der Kette hätte ich noch nachvollziehen können, aber die Schienen müssen bei den sauberen Köpfen auch in einem 1A Zustand gewesen sein.
Zitat:@phoenix217 schrieb am 24. Juli 2025 um 15:38:12 Uhr:
Pendlerrad hat recht. Allerdings sieht der Motor extrem sauber aus. Was hat der überhaupt gelaufen und weshalb hast du alles zerlegt? Das einziehen der Kette hätte ich noch nachvollziehen können, aber die Schienen müssen bei den sauberen Köpfen auch in einem 1A Zustand gewesen sein.
Der hat erst 220.000 drauf aber der Vorbesitzer hat da irgendeinen Pfusch gemacht und billigteile verbaut, was dazu geführt hat dass, dass Rad in der Mitte kaputt gegangen ist. Sprich die Kette lief Metall auf Metall und nicht auf dem Rad selber. Die Teile des Rads waren im Ölsieb drin.
Ähnliche Themen
lass das bitte mit den Vollzitaten, das kostet nur Platz und macht das Thema unübersichtlich.
Du kannst eigene Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren.
Bei Zitaten solltest Du im Entwurf alles löschen, das Du für einen direkten Bezug nicht brauchst.
Mit zweimal "Enter" kommst Du dann aus dem Zitiermodus
Antworten auf direkt darüber stehende Beiträge benötigen meist keine Zitate