w210 E200 BJ 1997 Zylinderkopfdichtung defekt? Ungeklärter Wasserverlust.

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich fahre einen E200 Bj 1997.

Seit einiger Zeit habe ich einen ungeklärten Wasserverlust.
Ich schätze ich fülle 1 Liter auf ca 1000 Km nach.

Folgende Symptome habe ich an meinem Fahrzeug festgestellt.

Nach Kaltstart Unterdruck im Kurbelwellengehäuse. Öldeckel wird stark angesaugt.
Wenn Motor auf Betriebstemperatur ist Überdruck im Kurbelwellengehäuse.

Die beiden dicken Kühlwasserschläuche sind nach ca. 20 KM Knüppelhart.
Was ja für einen Überdruck im Kühlsystem sprechen würde.

Heute habe ich, nachdem ich einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter gekauft hatte, folgendes festgestellt. Der Wagen lief im Leerlauf. Ich machte ihn aus und nahm den Behälterdeckel ab und ich hörte ein starkes Zischen und Gluckern, aber anstatt das vor etwa 1 stunde neu aufgefüllte Kühlmittel in den Behälter strömte, wurde es aus diesem herausgesaugt und der Behälter viel trocken. Danach habe ich den Wagen neu gestartet und das Kühlmittel war wieder da. ( Damit hatte ich die Erklärung für das teilen des Meeres in der Bibel, da hat einer einfach die Zündung aus geschaltet.) Kann mir einer sagen wie das kommt.

Achso, ich habe weder Wasser im Öl, noch Öl im Wasser, kein Ockerfarbener Schlamm am Peilstab oder dem Öldeckel. Eine Übermäßige Abgasfahne habe ich auch nicht. Mein Füllstand im Wischwasser vermehrt sich auch nicht. DUO Ventil klackt und in Richtung Beifahrerraum hört man manchmal ein glucksen, Es ist aber nichts nass.

Ab und an habe ich ein ruckeln, nachdem der Wagen ich sage mal halbwarm nach ca. 1-2 Stunden neu gestartet wird. Wenn man sofort auf D oder R geht droht er aus zu gehen. Einmal kurz aufs Gas getippt und man kann in D oder R schalten ohne das er weiter ruckelt.

So nun seit Ihr dran, bin für jeden Tipp dankbar.

23 Antworten

Zitat:

@austriabenz schrieb am 10. März 2016 um 11:21:37 Uhr:


Naja, so ins Blaue würde ich keine neue WaPu kaufen.
Hast du schon die Funktion der jetzigen Wapu überprüft? Gibst Erkenntnisse?

PS: beim Befüllen die Heizung auf "warm" stellen, sonst könnte es sein, dass Luft im Heizungswärmetauscher verbleibt.

Naja, war ja irgendwie Deine Idee, hattest ja geschrieben das bei intakter WAPU der Wasserstand beim Gas geben steigen müsste, tut er aber nicht.

Sonstige Erkenntnisse habe ich nicht außer das ich heute wieder Kühlflüssigkeit nachfüllen musste und es nirgends im Motorraum nass ist auch der hintere Bereich des Motors, alles trocken- Im Innenraum ist nichts nass, keine Beschlagenen Scheiben. Und natürlich das Glucksen jedesmal wenn das Duoventil klackt. Deshalb fand ich deine Erklärung mit den Dampfblasen die sich über den Kühlmitteldeckel abblasen ganz logisch. Und irgendwo muss ja auch dieser hohe Druck im Kühlsystem kommen. Wie gesagt die Schläuche sind Knüppelhart.

Zitat:

@rako2203 schrieb am 10. März 2016 um 19:29:51 Uhr:



Naja, war ja irgendwie Deine Idee, hattest ja geschrieben das bei intakter WAPU der Wasserstand beim Gas geben steigen müsste, tut er aber nicht.

....

Daher habe ich nachgefragt, du hast ja nicht geschrieben, dass du das schon überprüft hattest. Woher soll ich wissen, was du schon gemacht hast und was nicht.

PS: 😕 Nur so nebenbei, ich hab nix über Dampfblasen geschrieben.

Nein sorry das war Günther, bei soviel geballter Kompetenz bekommt man die Postings schon durcheinander, kommt wohl daher das ihr beide in die gleiche Richtung vermutet. Ich bin ja froh das man hier nicht gleich das hört was man eigentlich sofort um die Ohren gehauen bekommt wenn man das Wort Wasserverlust erwähnt. Ich werde mich Samstag dran machen und die WAPU austauschen kostet ja nicht die Welt Thermostat wird gleich mitgemacht. Dann kann man das schon mal ausschließen.

du rako2203! die kopfdichtung ist undicht und nix anderes! hier werden lustige sachen geschrieben! aber klar wenn man nicht live dabei ist schreibt jeder seine erfahrung! nee wirklich alles spricht auf defekte kopfdichtung! wo das wasser weg geht sieht man entweder im motoröl oder ölreste im ausgleichbehälter kühlung oder hier sogar auch abgasgeruch! oder der wagen hat unrunden motorlauf und dampft hinten mehr und oder länger als sonst aus dem auspuff. kommt darauf an wie groß das leck ist. aber ganz sicher ist man erst wenn man das kühlsystem richtig auf dichtheit geprüft hat. und hier nirgens wasser kommt ist es immer die kopfdichtung! was soll es sonnst sein? durstige meinzelmännchen?🙂
manche motoren haben ein abgasrückführungsventil wo das kühlwasser auch verschwinden könnte aber auch dort tritt unrunder motorlauf auf oder viel wasser im abgassystem. angebliches kondenswasser! und hier hat man kein wasser im ölkreislauf und auch kein öl im kühlsystem nur eventuelles blubbern oder schwebteilchen(ruß).das hatte ich kürzlich bei einem opel. ja wie die wasserpumpe aufgebaut ist und funktioniert weiß ja wohl jeder oder?! wenn die wasserpumpe nicht funktioniert treten nicht deine beschriebenen fehler auf! und auch ein defektes thermostat erzeugt nicht dein fehlerbild! hast du denn schon deine wasserpumpe und thermostat getestet? auf verdacht das zu wechseln ist doch verschwendung von zeit und geld!? oder?

Ähnliche Themen

Und wie erklärst du dir, das ich weder Wasser im Öl, weder am Meßstab noch am Öldeckel habe, noch schlieren oder sonstwas im Wasser.

Warum läuft hörbar wasser hinter dem Armaturenbrett ich nehme an Wärmetauscher wenn man die Heizung auf voll dreht? Und das ist während der Fahrt immer wieder reproduzierbar.

Kein Leistungsverlusst.

Nicht mehr dampf oder länger aus dem Auspuff als sonst oder andere Autos auch. Dann haben die alle auch die ZKD defekt?

Genau deshalb versuche ich die billigere Alternative zuerst. In einem anderen Fall hier im Forum war es so das der Austausch des Thermostaten die Symptome des Fehlenden Wassers behoben hat. Hatte wohl was mit dem Üderdruck im Kühlsystem zu tun das über den Deckels abgeblasen wurde. Und das da Wasserdampf abgeht ist wohl klar.

Am Samstag mal 2 Stunden basteln macht doch auch Spass, und die Kosten der Teile sind nun auch noch die Welt. Danach kann ich mir sicher sein das es das nicht sein kann.

wenn das kühl wasser komplett raus war /ist, dann plätschert es innen vom wärmetauscher -ist richtig!
man kann auch im kühlkreislauf das thermostat raus nehmen und trotzdem normal weiter fahren! nix mit überdruck!
wenn mehr luft als wasser im kühlsystem ist und das kühlsystem nicht entlüftet wurde und zbs das thermostat zu ist -nicht öffnet- kann es schon sein das sich extremer druck aufbaut. aber ob das thermostat defekt ist, ist ja leicht prüfbar im eingebauten zustand! auto starten und dann muß sich erst die innenheizung erwärmen und dann nach einiger zeit auch der dicke schlauch der oben an den kühler geht. wann die schalttemperatur erreicht ist weiß ich nicht bei mercedes aber ich schätze bei um die 85 grad!? dann mach dein thermostat neu und berichte!

Beides gewechselt, nun mal abwarten was passiert.

Erste Neuerung, jetzt läuft der Kühlerlüfter immer mit. Grrrr.

Seit gestern Nachmittag dürfte der Wasserverlust geklärt sein, Sehr starker Rauch, Qualm direkt nach dem Anlassen des Motors. In die Werkstatt geschleppt, der Hinterhofschrauber (alter Mercedes Schrauber) ist leider kurzfristig krank geworden. Ich berichte wenn er auf dem Damm ist.

Moin, moin, also es war die Kopfdichtung, defekt hinten am letzten Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen