W210 Baujahr 98 38 Pin Stecker

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich suche den richtigen Stecker um die Fehler auszulesen. Es gibt so viele unterschiedliche Anbieter. Kann Jemand mir kurz etwas dazu schrieben???? Damit ich auch das richtige kaufe.

38 PIN auf OBD II Gerät was auch mit dem Fahrzeug kommunizieren kann. Da bekomme ich die Meldung die Kommunikation kann nicht hergestellt werden.....

Gruß und Dankeschön

Majid

18 Antworten

Zitat:

@MercedesE23 schrieb am 12. November 2024 um 11:41:17 Uhr:



Zitat:

@E500AMG schrieb am 10. September 2024 um 09:25:05 Uhr:


Siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...erspeicher-auslesen-t7125936.html?...

Die Billigstecker für unter 10 € können nichts!

Achten das der Stecker mehr belegte Pins hat als nur 3. Dazu das passende Diagnosetool.

Ich kann auslesen, bin aus PLZ 73.

Wissen Sie, wo ich eine Liste finden könnte, welcher Pin am 38-Stecker welches Modul im 96 Bj. M111-Motor bedeutet? ? Ich würde versuchen, den Fehler auf die alte Art zu finden, mit Hilfe von Lichtern, wie oft die Zahl aufleuchtet

Wäre mir neu, dass das geht, ist ja kein Opel 😉

... ja ich kenn das auch nur von Opel

Moin,
hier gibt es eine Anleitung zum Ausblinken der alten Motorsteuergeräte für PMS-Motorsteuerung Mercedes.
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Für neuere Fahrzeuge klappt das nicht mehr.
Die Steuergeräte, die mit Einzeladern auf der 38-poligen Dose abgelegt sind werden mit dem k-Line-Protokoll angesprochen. Das ist das gleiche Protokoll wie OBD II.
Es gibt aber Fehlercodebereiche, die vereinheitlicht sind und Fehlercodes, deren Bedeutung firmenspezifisch ist.
Möglicherweise spricht auch nicht jedes Steuergerät auf jede Softwareanfrage an.
Die Billigangebote haben eine feste Verkabelung mit Pin 7, da liegt immer das MSG.
Wie ein echter Multiplexer aussieht kann man sich aktuell bei icarsoft ansehen.

Ich selbst nutze Carsoft 7.4 mit Multiplexer an serieller Schnittstelle eines alten Laptop für einem 99er CDI. Der Multiplexer wählt softwaregesteuert den jeweiligen Pin und die Steuergeräte werden einzeln angesprochen.
Es werden immer die Gerätedaten ausgegeben. (Beispiel in der Anlage)
Für einige Fehlercodes fehlt der Text in der Referenzdatei, da werden dann nur die Codes ausgegeben und man muss die Suchmaschine bemühen.

Die Belegung der Diagnosedose richtet sich nach der Ausrüstung, der softwaregesteuerte Multiplexer ruft dann bei einem automatischen Durchlauf auch nicht verbaute Geräte auf.

Der CAN-Bus wird bei der Diagnose im 202 / 210 nicht für die Datenübertragung benutzt.

Gruß
Pendlerrad

Diagnose Bremsassitenzsystem
Diagnose Kombiinstrument
Diagnose Sam
+1

Zitat:

Ich selbst nutze Carsoft 7.4 mit Multiplexer an serieller Schnittstelle eines alten Laptop für einem 99er CDI. Der Multiplexer wählt softwaregesteuert den jeweiligen Pin und die Steuergeräte werden einzeln angesprochen.

Hallo,

kostengünstige und spannende Alternative zur sd.

LG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen