w210 300td umrüsten?

Mercedes E-Klasse W210

Was gibt es für möglichkeiten ein w210 300td, bj 1997 ,rote umweltplakete so umzuschlüsseln das er die gelbe oder grüne bekommt?

danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

also gibt es doch keine möglichkeit ein w210 300td auf gelbe oder grüne plakete ümzurüxten.

wollte es nur wissen ,habe selber ein w210 230e ,

ich find es jedoch jammer schade das sich die dreckspolitiker die selber soviel verdienen das sie sich jeden luxus erlauben können und wir das folk spuren müssen-

wie behemmert sind die in deutschland lebenden bürger, sich solch eine abzocke von den arschlöchern die in ihre sessel furtzen und sich hinter paragrafen verstecken ,und auch noch ohne sich zu schämen in der öfentligkeit auftreten und uns zum nahren halten, über iergend eine umwelt scheis anlügen und verarschen ---mit erfolg jeden penni aus der tasche ziehen.

aber noch schlimmer ist das es viele gibt der diesen scheis auch abkaufen und die eierköppe auch noch wählen.

was würde ich dafür geben mal eine gaskammer mit genau diesen sesselfurtzer und all ihren befürwörter zu füllen🙂

warscheihnlich gehört das hier garnicht hin aber ,die wahrheit kan man nicht verläugnen.

gruß und ein frohes neues jahr 2010 solang man auf der letzten jahre stolz seien könnte🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


Ja genau in den Balkan bin ich auch jeden sommer unterwegs,besser kan man ein sommer auch net berbringen denk ich mal🙂

Ganz deiner Meinung

Zitat:

Original geschrieben von jocky400



Zitat:

Original geschrieben von jocky400


Ich werde meinen Top gepflegten E300 TD mit Sicherheit nicht verkaufen, die nächste Umweltzone liegt ca.7 Km von meiner Haustür entfernt und mein Arbeitsplatz im Hafengebiet außerhalb zum Glück!Autobahnen bleiben ausgenommen und den Großteil meines Geldes gebe ich in zwei oder drei Urlauben auf dem Balkan aus und mit Absicht nicht in deutschen Umweltzonen😁
Das 40ziger Ticket mit Punkt zahlt man dann ab und an aus der Portokasse,allemal günstiger als ein gleichweriges neues Fahrzeug😎

Das Problem sind auf Dauer einfach die Punkte----die werden eben nie wieder weniger 🙁

guten morgen liebe Sorgen,

ich habe lange mit mir gerungen ob ich das schreibe oder nicht !

Ich denke es wäre hilfreich wenn Leute die nicht wirklich etwas verwertbares zum Thema zu sagen haben Ihren Rüssel aus so einem
Betrag raushalten.

diverses geblubber von Leuten wie sluggy bringt den Themenstarter ja wohl nicht weiter.
Ich habe die Frage ja auch schonmal in einem eigenen Thread gestellt der dann durch sinnlose Wortmeldungen eingeschlafen ist !

Da das thema ja immer noch nicht geklärt ist !

Wer kann denn nun wirklich eine Aussage machen was nun zu tun ist oder zumindest wirklich weiterhelfen.
Das keiner seinen schönen gepflegten Wagen wegwerfen will ist sowieso klar. sonst würde man ja nicht versuchen einen Weg zu finden um den Wagen weiter fahren zu können.

Die Frage steht im Raum wie bekommt man das Remus Bauteil in Deutschland als Förderungswürdig anerkannt ?

Gruß aus Frankfurt

Hallo,

habe mal mit Vitkus in Flensburg gesprochen. Bekomme da folgende Auskunft: Da liegen technische Probleme im Vordergrund, die eben bei einem CDI nicht vorliegen. Z.B. kann es an der Motorsteuerung liegen, die Abgastemperatur zu niedrig wegen Wiederverbrennung, oder der Einbauplatz ist belegt. Man müßte da auf geschlossene Systeme zurückgreifen, Preis 3500-5000€ zahlt keiner, ist nicht Wirtschaftlich. Das soll aber nicht heißen, daß nicht irgendwann einen solchen Filter gebaut werden kann. Die Technik schreitet weiter fort. Aber die Forschung setzt da an, wo die meiste Nachfrage ist. Und bei Fahrzeugen ohne CDI geht die Nachfrage ja aus Altersgründen zurück.
Man soll die Hoffnung nicht aufgeben.

Gruß Horny1

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von messanien


guten morgen liebe Sorgen,

ich habe lange mit mir gerungen ob ich das schreibe oder nicht !

Ich denke es wäre hilfreich wenn Leute die nicht wirklich etwas verwertbares zum Thema zu sagen haben Ihren Rüssel aus so einem
Betrag raushalten.

diverses geblubber von Leuten wie sluggy bringt den Themenstarter ja wohl nicht weiter.
Ich habe die Frage ja auch schonmal in einem eigenen Thread gestellt der dann durch sinnlose Wortmeldungen eingeschlafen ist !

Da das thema ja immer noch nicht geklärt ist !

Wer kann denn nun wirklich eine Aussage machen was nun zu tun ist oder zumindest wirklich weiterhelfen.
Das keiner seinen schönen gepflegten Wagen wegwerfen will ist sowieso klar. sonst würde man ja nicht versuchen einen Weg zu finden um den Wagen weiter fahren zu können.

Die Frage steht im Raum wie bekommt man das Remus Bauteil in Deutschland als Förderungswürdig anerkannt ?

Gruß aus Frankfurt

Selten mehr schmodder gelesen als in Deinem "sinnvollen" Posting! 😰 Sinnlos? Man sollte immer dran denken: Punkte werden schnell mehr---weniger dauert!

Weiterhin ist noch anzumerken, dass Dino-Diesel durch einen DPF max. eine EURO3-Einstufung bekommt = gelbe Plakette. Damit ist zwar ein wenig Zeit gewonnen aber das Problem nicht gelöst da inzwischen die "Gelben" aus den Städten raus sollen.

Zum Filter: die Kosten für Entwicklung und Bau inkl. Zulassungen, Prüfungen, Gutachten (aus Ö?) usw. müssen auf die Zahl der Filter umgelegt werden. Der 300TD ist einfach recht selten unterwegs und daher ist wohl auch die Nachfrage eher mau.....bzw. die Wirtschaftlichkeit fragwürdig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen