W210 230E Automatik Zündschlüssel in Startposition: Keine Reaktion!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, ich habe einen W210 230E EZ: 01/98.
Kürzlich ging nach ca 1 km Fahrstrecke einfach der Motor aus. Man kann jetzt die Zündung einschalten und es brennen alle Kontrollleuchten. In der Stellung "3" (Anlasserstellung) des Zündschlüssels passiert jetzt gar nichts mehr. Die Kontrollleuchten brennen weiter. Der Anlasser dreht nicht. Wenn man den Anlasser im Motorraum direkt überbrückt, dreht der Motor
zwar durch, aber er springt nicht an. Dieses Phänomen ist bei allen vorhandenen Schlüsseln da. Hat jemand eine Idee?
Das Auto hat auch eine BRC-Autogasanlage eingebaut und der Motor lief auf Gas, als der Fehler auftrat.
Die einzigen Kontrollleuchten die jetzt nicht mehr brennen sind die von der Gasanlage!
Kann das Zündschloss oder die Wegfahrsperre wärend der Fahrt kaputt gehen...?
(Die Autobatterie ist erst drei Monate alt.)
Hat die Wegfahrsperre eine Extrasicherung? Wo sitzt die?
Irgendwo habe ich hier etwas von K40-Modul gelesen. Was ist das, wo sitzt das?
Was ich hier an ähnlichen Fehlerbeschreibungen gefunden habe, bezog sich immer auf Neustartprobleme.
Mein Problem trat während der Fahrt auf!
Kann mir jemand helfen?
Grüße, Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo,

zunächst: Frohe Botschaft- die E-Klasse lebt wieder!

Herzlichen Dank an alle, die mir bei der Aufklärung geholfen haben!

Den richtigen Riecher hatte DB-Fuchs!

Im K40-Relaiskasten waren zwei kalte Lötstellen und zwei defekte Sicherungen (20A und 7,5A).
Nach dem Austausch der Sicherungen startete der Motor zunächst problemlos.
Die Freude war kurz: Beim zweiten Startversuch- nichts geht mehr!
Ich habe dann den Relaiskasten komplett ausgebaut und den unteren Deckel entfernt.
Zwei Lötstellen waren grau!
Ich habe sicherheitshalber alles was nicht ganz koscher aussah nachgelötet.
Seitdem war kein Problem mehr!
Die Frage ist jetzt nur: Warum sind die Sicherungen durchgebrannt?
Ich vermute, dass die 20A-Sicherung ein Überspannungsschutz für das Steuergerät ist.
Die Batterie ist relativ neu.
Falls beim Batteriewechsel ein Fehler unterlaufen war, hätte doch die Sicherung gleich (vor ca. 4 Wochen)
schon "fliegen" müssen...?

Frei nach dem alten Juristenspruch:
"Im Mercedes und auf hoher See ist man in Gottes Hand!"
Ich hoffe also, dass dies nicht nur eine gewonnene Schlacht, sondern schon das Kriegsende war!

Mittlerweile habe ich hier auch die Stardiagnosesoftware von Mercedes (Stand: 8/2012).
Um in Zukunft autark zu sein, suche ich jetzt noch einen passenden Multiplexer und Kabelsatz.

Falls jemand einen kompletten Wegfahrsperren-, Schlüssel-, Schlösser-, Motorsteuergerätsatz für einen
W210, Motor: 111 230E Automatik (Baujahr 97/98) und einen K40-Relaiskasten sucht:
Kurzfristig Bescheid geben.
Mit diesen Teilen sind die häufigsten Fehlerquellen bei akuter Startunwilligkeit eliminiert!
Man braucht keine Schlüssel und keine Wegfahrsperre anlernen!
Die Teile sind aufeinander geeicht! Es ist kein Gang zur Mercedes Stardiagnose notwendig!

Frohe Weihnachten!

Euer

fun-driver

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

nachdem ich zunächst höhere Außentemperaturen und trockenes Bastelwetter abgewartet hatte
und mich dann fast "blödgesucht" habe, wurde der Fehler endlich gefunden:

Ein Stück vom Motorkabelbaum (zwischen Motorblock und der Spritzwand) hatte am Motorgehäuse
gescheuert und je nach Erschütterung einen Masseschluss verursacht!
Im Prinzip hatte ursächlich eigentlich nur ein Kabelbinder gefehlt!
Wahrscheinlich wurde (wie DB-Fuchs schon vermutete)
vom Gasanlagenverbauer der Kabelbaum nach der Installation nicht mehr richtig verlegt!

Und wieder einmal: Kleine Ursache- große Wirkung!

Danke für Euere Denkanstöße!

Grüße aus der Fränkischen Schweiz,

Roland

fun-driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen