W210 220 CDI Zieht nicht mehr

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Leute ich habe ein 220 cdi mit 143 ps bj.2001
Der wagen zieht nicht mehr gescheid dass ging eine zeit mal ab und zu.
Dann habe ich gemerkt dass der kat fehlt habe jedoch einen eingebaut.
Dann wurde mir gesagt dass es der Luftmassenmesser ist habe den ebenfalls eingebaut von mercedes Original natürlich dann zog der wagen wieder. Nach einer zeit ging es dann wieder los. Keine Leistung.
Ich habe dann gemerkt dass an dem dicken schlauch der von motor zum Kühler geht (rechts am motor) ein Sensor defekt ist. Ich schätze mal der temperatur sensor. Habe den auch gewechselt.
Und der wagen zieht immer noch nicht. Mittlerweile zieht er gar nicht mehr da es davor immer wechselhaft war.Es kommt auch ein pfeifen beim fahren. Es ist aber nicht der Turbo denk ich weil sonst weißer rauch hinten kommen würde. Es raucht auch ab und zu bei vollgas schwarz hinten.
Er verliert auch bischen öl im bereich wo der turbo ist aber von einem Schlauch. Was denkt ihr darüber.
Bitte um zitate!!
MFG Benz-Power

Beste Antwort im Thema

Die Einlasskanal-Abschaltung hat den Zweck, eine für den jeweiligen Lastbereich günstige Verwirbelung der Verbrennungsluft zu bewirken, damit der eingespritzte Kraftstoff optimal und restlos verbrannt werden kann. Bei Teillast werden durch eine Unterdruckdose Klappen in der Ansaugbrücke geschlossen, dadurch gelangt die Ansaugluft nur durch ein Einlassventil in den Brennraum, was zu einer sich drehenden Strömung führt.

Nötig wird diese Verwirbelung, um auch bei der im Teillastbetrieb mit Abgasen angereicherten Ansaugluft die ausreichend mit Sauerstoff zu Treibstoffteilchen verbrennen.

Bei den 4- und 5-Zylinder-CDI-Motoren ist die Ansaugbrücke wie auch die Drallklappen aus Kunststoff. Die Führungen der Klappen leiern aus und die versprödeten Kunststoffe führen nicht selten zum Brechen der Klappen, üblicherweise werden sie im Motor verbrannt, Schaden am Motor sind mir dadurch keine bekannt. Die Ansaugbrücke ist am besten gegen ein Neuteil zu ersetzen, zB von TE Taxiteile Berlin.

Beim 6-Zylinder-CDI ist die Ansaugbrücke wie auch die Drallklappen aus Metall, hier liegt das Problem eher beim ausleiernden Gestänge, das sich im Extremfall auch aushaken kann.

Alle Teile des Ansaugbereiches ab dem Mischgehäuse, in dem das Abgasrückführungsventil sitzt, verschmutzen mit der Zeit stark: Die durch die ölgesättigten Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung und durch Turbo-Leckagen leicht ölige Frischluft bildet mit dem trockenen Ruß der Abgase eine zäh-klebrige Masse, die sich mit der Zeit überall ablagert. Es gibt Reiniger und Reinigungsgeräte (zB in MB-Werkstätten), die die Ablagerungen recht effizient entfernen.

Geringfügig leistungsmindernde Querschnittsverengungen in der Ansaugbrücke und im Zylinderkopf sind daher ab 150.000-250.000 km genauso normal wie blockierte AGR-Ventile.

Fehler am AGR-Ventil werden oft -- aber nicht immer -- erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt, Notlauf mit starker Leistungseinschränkung ist die Folge bis zum nächsten Neustart, typischerweise tritt er nach längerer ruhiger Fahrt auf. Es kommt in der Regel zu keiner ausgeprägten Rußbildung.

Fehler an den Drallklappen führen je nach Stellung der Klappen zu mehr oder weniger ausgeprägtem Rußen, Fehlerspeichereinträge gibt es dazu meines Wissens keine.

Fehler am Luftmassenmesser werden nicht immer verlässlich erkannt, Rußen ist ebenso möglich wie Leistungseinschränkung.

Fehler wie zB Undichtigkeiten in Ladelufttrakt zwischen Turbolader und Ansaugbrücke führen meist zu starkem Rußen.

Unplausible Messergebnisse in der Sensorik des Ladelufttraktes (Druck, Temperatur) sollten erkannt und im Fehlerspeicher werden.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

hatte das mi dem Leistungverlust auch besonders zu merken beim Anfahren und an Bergen. Passierte natürlich genau im Urlaub. Bin dann in eine freie Werkstatt und die haben den fehler innerhalb von 2 Minunten herrausgefunden es war der Turboschlach vorne links in Fahrtrichtung gesehen. An diesem war an dem Metallband eine Nase herraus gebrochen. der Schlauch hat sich verkanntet und hing halb in dem Stutzen drinn. Vieleicht ist dass bei Dir auch so. Viel Glück bei Deiner Suche

GrußDexal

Zitat:

Original geschrieben von Maskulin88


Hallo liebe Leute ich habe ein 220 cdi mit 143 ps bj.2001
Der wagen zieht nicht mehr gescheid dass ging eine zeit mal ab und zu.
Dann habe ich gemerkt dass der kat fehlt habe jedoch einen eingebaut.
Dann wurde mir gesagt dass es der Luftmassenmesser ist habe den ebenfalls eingebaut von mercedes Original natürlich dann zog der wagen wieder. Nach einer zeit ging es dann wieder los. Keine Leistung.
Ich habe dann gemerkt dass an dem dicken schlauch der von motor zum Kühler geht (rechts am motor) ein Sensor defekt ist. Ich schätze mal der temperatur sensor. Habe den auch gewechselt.
Und der wagen zieht immer noch nicht. Mittlerweile zieht er gar nicht mehr da es davor immer wechselhaft war.Es kommt auch ein pfeifen beim fahren. Es ist aber nicht der Turbo denk ich weil sonst weißer rauch hinten kommen würde. Es raucht auch ab und zu bei vollgas schwarz hinten.
Er verliert auch bischen öl im bereich wo der turbo ist aber von einem Schlauch. Was denkt ihr darüber.
Bitte um zitate!!
MFG Benz-Power

vieleicht hat ein ladedruckschlauch einen riss,meistes die die vom ladeluftkühler abgehen.

Hallo,

bei mir war es der linke Dicke Turboschlauch, kommst nur von Unten an den Schlauch ran. Bei der Metal Arretierung war eine Nase abgebrochen. Es zischte (hörte sich geil an). Natürlich passierte es in den Ferien. Als der Schlauch neu war, zog er wieder richtig gut

Gruß Gerrit

Bei meinem 220CDI (EZ 2001) ist mir am letzten Freitg (direkt nach dem Volltanken) aufgefallen, dass er nicht richtig zieht. Auf der Autobahn war dann bei 130 Schluss. Am nächsten Tag wieder und auf dem Rückweg war alles wieder in Ordnung. Gestern - auf dem Heimweg - lief er locker 190 und heute wieder Schluss bei 130 (etwa 2800 Upm).
Ich habe mir alle Beiträge bis hier durchgelesen und nun folgende Fragen:

1) Notlaufbetrieb:
Würde der nicht im Display angezeigt werden? In der Betriebsanleitung steht das nicht. Es wird nur beschrieben, dass der Notlauf des Automatikgetriebes nur 2 Gänge ermöglicht. Meiner schaltet aber durchaus weiter.

2) Bei all den Lösungsansätzen zu "verbrannten" Klappen und verengten Durchlässen frage ich Euch, wie es dann dazu kommt, dass der Motor nur manchmal nicht zieht.

Kann jmd. etwas dazu sagen?
G.Lemke

Ähnliche Themen

1. Nein, wird idR nichts angezeigt, bei schweren Fehlern kommt manchmal das EPC-Lamperl oder so, ist aber selten.

2. Notläufe gibt es verschiedene, wenn das Getriebe nicht ursächlich beteiligt ist tut das ganz normal weiter.

3. Notlauf ist keine Ursache, sondern ein Symptom. Wenn das Motorsteuergerät bemerkt, dass etwas nicht stimmt, dann gibt's eben Notlauf. Muss nicht immer gleich passieren, die Diagnose ist für die Elektronik anhand der wenigen Messwerte auch nicht einfach.

Alle Achtung!
Mein Display zeigt zwar einen verminderten Stand der Scheibenwaschflüssigkeit (und vieles mehr) an, aber keinen "Notlaufbetrieb" des Getriebes?!

Wenn ich als Mercedes-Manager hier mitlesen würde, ... :-(

G.Lemke

Zitat:

Original geschrieben von dexal01


Hallo,

bei mir war es der linke Dicke Turboschlauch, kommst nur von Unten an den Schlauch ran. Bei der Metal Arretierung war eine Nase abgebrochen. Es zischte (hörte sich geil an). Natürlich passierte es in den Ferien. Als der Schlauch neu war, zog er wieder richtig gut

Gruß Gerrit

Moin

Hätten wir auch beim 320 cdi. Scheint bekannt zu sein 😁.

Danach zog er gefuehlt wesentlich besser is war deutlich leiser 😁.

MfG 🙂

Zitat:

Original geschrieben von G.Lemke


Bei meinem 220CDI (EZ 2001) ist mir am letzten Freitg (direkt nach dem Volltanken) aufgefallen, dass er nicht richtig zieht. Auf der Autobahn war dann bei 130 Schluss. Am nächsten Tag wieder und auf dem Rückweg war alles wieder in Ordnung. Gestern - auf dem Heimweg - lief er locker 190 und heute wieder Schluss bei 130 (etwa 2800 Upm).
Ich habe mir alle Beiträge bis hier durchgelesen und nun folgende Fragen:

1) Notlaufbetrieb:
Würde der nicht im Display angezeigt werden? In der Betriebsanleitung steht das nicht. Es wird nur beschrieben, dass der Notlauf des Automatikgetriebes nur 2 Gänge ermöglicht. Meiner schaltet aber durchaus weiter.

2) Bei all den Lösungsansätzen zu "verbrannten" Klappen und verengten Durchlässen frage ich Euch, wie es dann dazu kommt, dass der Motor nur manchmal nicht zieht.

Kann jmd. etwas dazu sagen?
G.Lemke

Bei mir war es wahrscheinlich ein Marderbiss.

Jedenfalls war ein dicker Gummischlauch beschädigt (kleiner Riss, etwa 1,5 cm).

Die (freie) Werkstatt berechnete einen "Abgasschlauch" und erklärte, dass ein etwaiger Biss aufgrund des Drucks aufgerissen sein dürfte.

In meinem Motorraum, der unterseits gekapselt ist, fand sich nämlich ein Rest eines Brötchens.

Im Gesamtzusammenhang erscheint ein Marderbiss wahrscheinlich.

Wenn man zu diesem Thema die Foren durchsieht, erschein zumindest eine Motorwäsche angebracht.

Kann ich die mit einem Hochdruckreininiger (z.B. an einer Selbstwaschanlage) selbst durchführen?
Fließt das Wasser denn auch ab? Wegen der "Kapselung" hätte ich da ein paar Bedenken.

G. Lemke

Deine Antwort
Ähnliche Themen