1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. W201 E 1,8 Kaltstart und Verteilerkappe

W201 E 1,8 Kaltstart und Verteilerkappe

Mercedes W201 190er

Hallo Leute
Bin neu hier im Forum... Habe hier schon öfter mal mitgelesen und mir vor zwei Wochen nen 190ger E1,8 BJ 1992 mit neuem Tüv und Au gekauft...( KM Stand 157000 ) Schönes Auto... Fährt wunderbar und gefällt mir auch gut wenn nur die Probleme mit dem Kaltstart nicht wären.
Also folgendes habe ich schon gemacht :
-Überspannungsschutzrelais nachgelötet
-Zündkerzen vor drei Tagen gewechselt.
-Elektrik instandgesetzt ( waren nur versch. Sicherungen kaputt.. alles wieder ok :) )
-Zündkabel und Zündspule überprüft.. auch alles ok
-Verteilerkappe/Zündfinger ausgebaut und Kontakte gereinigt .
Erst heute beim Ausbau der Verteilerkappe habe ich festgestellt das die vordere Kreuzschlitzschraube gebrochen ist... Man kann also die Verteilerkappe seitlich wie einen Kochtopfdeckel hochklappen was auf jeden Fall nicht gut sein kann. Die Schraube ist direkt am Verteilerflansch knapp über dem Gewinde einfach abgerissen... Möchte mal wissen welcher Depp die reingedreht hat.
Gestern zB bin ich mit dem Wagen gefahren ( stand vorher 1 1/2 Tage ). Er sprang sofort an ( Motor natürlich kalt ) und lief absolut sauber ( auch im Leerlauf )... Wohne im Allgäu und gestern war die Luft sehr trocken und kalt.
Heute morgen ( musste zur Arbeit ) gabs wieder mal ( wie letzte Woche wo`s immer naßkalt war und geregnet hat ) ne Orgelorgie bis der Wagen ansprang... Aber als der dann lief konnte ich super fahren... Keine Drehzahlprobleme , nix... Zwei Kilometer an der Tanke ( Motor also noch relativ kalt ) sprang er dann auch sofort wieder an.
Ich vermute deshalb dass durch die gebrochene Schraube die Verteilerkappe Kondenswasser in die Verteilerkappe reinkommt und den Zündfunken aus dem Tritt bringt. Ich habe ( wie beschrieben ) die Kappe und deren Kontakte heute gründlich gereinigt... Da ich die Kappe deshalb auf die Schnelle ( hatte nicht viel Zeit ) ordentlich festschrauben konnte ( der Rest der Schraube steckt im Gewinde.. müsste man rausbohren ) habe ich die Kappe an der Stelle mit einem Kabelbinder festgezurt..Ich denke aber dass trotzdem noch Feuchtigkeit reinkommt ( Wagen stand nach Reinigung der Kappe ca 6 Stunden ).
Sonst läuft mein neuer ( alter ) Bend einwandfrei... Mit den neuen Kerzen zieht er jetzt auch ganz gut beim Beschleunigen durch.
Naja ich wollte hier nur mal mein Problem schildern.. Für weitere Tipps bin ich immer dankbar ;)

Beste Antwort im Thema

So Leute habe gute Nachrichten:D
Habe heute nochmal das ÜSR ausgebaut und geprüft. Habe bei mir daheim das Teil komplett zerlegt. Habe mit nem externen Labornetzteil ( bin ja Elektroniker von Beruf ) 12 V an die Relaiswicklung angelegt..Relais hat nicht geschalten.. Gut also defekt.
Habe nun zum Testen ob`s am Relais liegt die Klemme 30 nach 87E und 87L gebrückt... Benz zuvor ohne eingebautes Relais gestartet... Ewiges Orgeln und lief an wie Sack Nüsse... Alles klar
Jetzt zum Test das gebrückte Relais eingebaut und Zündung eingeschalten... An Diagnosebuchse X11 waren nun zwischen Pin 3 und 2 3,42 V messbar ( zuvor 0,05 V )....Also sehr gut so wie`s sein soll :D.
Habe dann gleich gestartet und er lief sofort ( Motor kalt und über einen Tag gestanden ) wie ein neuer Benz...hehe
Achja ABS Leuchte ging beim Starten dann auch sofort aus wie sichs gehört.... Habe das defekte gebrückte Relais jetzt aber wieder rausgenommen damit mir die KE nicht die Batterie über Nacht leerzieht..Also morgen neues rein und alles wird gut:D.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo DaPickniker,
erstmal wünsche ich schöne Weihnachten.
Schade, ich dachte es wäre alles besser.
Aber eine intakte Zündanlage ist nicht vergebens.
Hast Du eigentlich Bücher über den W201 ? Bild im Anhang .
War das heute mit " Vorpumpen " bzw. ansteuern der Kraftstoffpumpe ?
Aber die Vermutung für die Ursache auf der Kraftstoffseite liegt trotzdem nahe.
Mal überprüfen, ob nach der Standzeit noch überall Systemdruck ( Kraftstoff ) anliegt. Richtung Einspritzventile.
Die Einspritzventile sollten einen Einspritzdruck von min 3 bar aufweisen.
Wenn sie vorher den Druck ablassen bzw. den Druck nicht halten, kann es zu Kaltstartproblemen kommen.
Da kommen neben KPR, 4 Einspritzdüsen,Temperaturgeber, Leerlaufsteller auch das Kaltstartventil in Frage.
Am Kaltstartventil kann man messen, ob es angesteuert wird.
Außerdem kann man die Nulllage des Luftmengenteilers kontrollieren.
ÜSR - Artikelnummer A201 540 37 45; € Netto 26,40, mit Mwst 31,42€.
Zusätzlich würde ich die ganzen Schlauchleitungen ( Unterdruckleitungen ) mal nachschauen.
Nebenluft kann auch ursächlich sein ( eigentlich zwar eher für unruhigen Lauf ).
Aber die Bordspannung am Auto paßt ? Sprich Batterie mal messen ( Spannung ).
Fehlersuchtabelle habe ich mal beigefügt. So auch in den Büchern zu finden.
Bevor Du den Wagen in die Werkstatt geben möchtest, würde ich möglichst vieles selbst versuchen.
Eine Experten Werkstatt wird sehr schwer zu finden sein. ( Kosten )
Mit dem W201 kennen sich heute in der Werkstatt nur die wenigsten aus.
Alles was in der Werkstatt versucht wird, könntest Du wohlmöglich auch hinbekommen. ( meine Meinung )
Grüße und schöne Tage.

Das Buch habe ich leider nicht aber das werde ich mir demnächst auf jeden Fall noch besorgen..Danke für den Tipp ;).
Ich habe allerdings heute Mittag festgestellt das an der Diagnosebuchse X11 zwischen PIN 3 und 4 keinerlei Spannung zu messen ist ( Normalerweisse sollten bei Zündung an zwischen 3...4 Volt zu messen sein).
Dazu verweisse ich mal auf folgenden Link ;)
http://www.motor-talk.de/.../...h-vom-uesr-motorprobleme-t3012744.html
Da über das ÜSR auch das ABS Steuergerät läuft und die 3,5 V an X11 definitiv fehlen (KE läuft nur im Notlauf)werde ich am Dienstag das ÜSR tauschen und schauen was passiert ;).

So Leute habe gute Nachrichten:D
Habe heute nochmal das ÜSR ausgebaut und geprüft. Habe bei mir daheim das Teil komplett zerlegt. Habe mit nem externen Labornetzteil ( bin ja Elektroniker von Beruf ) 12 V an die Relaiswicklung angelegt..Relais hat nicht geschalten.. Gut also defekt.
Habe nun zum Testen ob`s am Relais liegt die Klemme 30 nach 87E und 87L gebrückt... Benz zuvor ohne eingebautes Relais gestartet... Ewiges Orgeln und lief an wie Sack Nüsse... Alles klar
Jetzt zum Test das gebrückte Relais eingebaut und Zündung eingeschalten... An Diagnosebuchse X11 waren nun zwischen Pin 3 und 2 3,42 V messbar ( zuvor 0,05 V )....Also sehr gut so wie`s sein soll :D.
Habe dann gleich gestartet und er lief sofort ( Motor kalt und über einen Tag gestanden ) wie ein neuer Benz...hehe
Achja ABS Leuchte ging beim Starten dann auch sofort aus wie sichs gehört.... Habe das defekte gebrückte Relais jetzt aber wieder rausgenommen damit mir die KE nicht die Batterie über Nacht leerzieht..Also morgen neues rein und alles wird gut:D.

Hallo,
hört sich nach einer Lösung an.
ABS ist ebenfalls über das ÜSR abgesichert ( die zweite Sicherung ).
Könntest Du bitte nach dem Kauf die aktuelle MB Nummer und den derzeitigen Preis nennen, falls es von den bisherigen Angaben hier abweicht ?
Danke, Grüße und gute Fahrt. ;););)

Habe das neue ÜSR heute Mittag eingebaut und alles läuft nun perfekt... Habe das Teil beim Mercedes Benz Vertragshändler in Memmingen am Teileverkauf für 28,50 Euro ( inkl. Märchensteuer ) als Neuteil bekommen... Denk mal dass das ein fairer Preis is.. Bei Ebay sind die Teile auch net billiger ;).
Der Freundliche ( wo ich zuerst vorbeigeschaut habe ) wollte 32 Euro und hätte das Teil erst bestellen müssen.
@MB-Bastlerin... Die Nummer such ich dir noch raus und poste die hier.. Ehrensache ;)
Das alte Relais hatte übrigens nur eine 10 A Sicherung.. Das neue nun zwei (und mehr Kontakte)... Funktioniert aber trotzdem perfekt...ABS geht jetzt wieder auch einwandfrei... Hab ich heut in nem Waldstück auf glatter Strasse mal vorsichtig angetestet....:).

Zitat:

Original geschrieben von DaPickniker



Das alte Relais hatte übrigens nur eine 10 A Sicherung.. Das neue nun zwei (und mehr Kontakte)... Funktioniert aber trotzdem perfekt...ABS geht jetzt wieder auch einwandfrei... Hab ich heut in nem Waldstück auf glatter Strasse mal vorsichtig angetestet....:).

Hallo,

wer weiß, ob der Vorgänger mal das falsche ÜSR verbaut hatte.

Vielleicht waren auch vor Dir einfach Unwissende am Auto dran.

ABS Fahrzeuge hatten meines Wissens immer die zwei Sicherungen im bzw. am ÜSR.

Jetzt hast Du das Richtige erwischt.

Gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin



Hallo,
wer weiß, ob der Vorgänger mal das falsche ÜSR verbaut hatte.
Vielleicht waren auch vor Dir einfach Unwissende am Auto dran.
ABS Fahrzeuge hatten meines Wissens immer die zwei Sicherungen im bzw. am ÜSR.

das ist einfach mal geändert worden

fleibaka

So Leute da bin ich wieder
Also hier wie versprochen die aktuelle Teilenummer vom ÜSR ;)
A201 540 37 45 (Preis inkl. 19 % Mwst 28,56 € )
Achja und weil ich grade dabei bin noch von der Verteilerkappe
0 330 920 332 (Preis inkl. 19 % Mwst 52,35 )
Mein Benz läuft jetzt seit ner Woche einwandfrei.. Keine Probleme mehr :)

Das ist auch das nächste, was ich bei meinem 190er wechseln werde:
Verteilerkappe und auch die Zündkabel. Habe auch das Gefühl, dass die schon etwas älter sind und speziell beim Anlassen oft nicht der Funke da ankommt, wo er soll. Oder auch Feuchtigkeit eindringt, mir fällt nämlich auf, dass er oft Probleme beim Anlassen hat, wenn es regnerisch ist und der Motor kalt ist. 

Danke auch für deinen Beitrag bzgl. der Teilenummern :)

Zündgeraffel wehcsel schlägt mit etwa 200 Euro zu buche
ist das die bosch verteilerkappe? die brauch ich nämlich auch noch.
wie schauts überhaupt mit den Bremsen aus? sind die shcon an der VG oder erst neu gekommen?

Achja hab ich ganz vergessen. Meine Verteilerkappe is von Beru .
Also meine Bremsen machen noch nen guten Eindruck... Sprechen beim Bremsen gut an und der Wagen zieht auch nicht nach links oder rechts... Auch Lt. Tüvbericht ( vor 2 Monaten neu gemacht ) sind meine Bremsen im guten Zustand :).
Werde aber demnächst mal die Reifen wuchten lassen... Bin heut mal auf die Bahn und hab meinen Benz mal ordentlich getreten...Hatte leichte Vibrationen am Lenkrad und Karosserie ab ca 160 -170 km/h....Alles drunter ohne Probleme.. Da läuft der wie auf Schienen :)...Schneller konnte ich nicht testen weil halt zu der Zeit dichter Verkehr auf der Autobahn war.

Hallo
Ich mach das Ding hier nochmal auf.
Also ich habe einen w201 1.8. mit dem Typischen Kaltstartverhalten. Drehzahl von 300 bis 2000 und schlechte Gasannahme. Richtig gut läuft er wenn das Thermostat einmal geöffnet hat.
Neu verbaut habe ich: Zündkabel, Verteilerkappe/Finger ( Bremi), Zündkabel ,Zündkerzen (NGK), ÜSR(Taxiteile),Relais Saugrohrheizung (Meyle), Kraftstofffilter (Mann). Unterdruckschläuche Ventildeckel und unter der Stauscheibe.
Überprüft/Gemessen habe ich: KPR(Nachgelötet), Leerlaufregler,Poti LMM,Poti Drosselklappe, Hydraulisches Stellglied,Kaltstartventil,Thermoschalter an der Wasserpumpe, Schubabschaltung. Sicherungen.
Nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt hatte Ruckelte der Motor im Teillastbereich wenn er richtig warm war.Darauf hin habe ich die Lambdasonde gewechselt. Das Ruckeln war sofort weg aber der Kaltstart war immer noch schlecht. Dann aus Verzweiflung Ultimate 102 Oktan getankt, auch keine Besserung.
Ganz zum Schluss habe ich dann die neue Verteilerkappe und den Finger(Bremi) gegen eine Verteilerkappe von Bosch(1 235 522 380) und einen Finger von Bosch(1 234 332 393) getauscht.
Läuft! Der Motor läuft tadellos. Kein Kaltstartproblem nichts. Sofortige Gasannahme alles top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen