W163 als Winterauto
Hallo,
ich fahre momentan einen CLK 200 welcher mir für den Winter jedoch zu Schade ist und auch unhandlich bei viel Schnee.Jetzt überlege ich mir Saisonkennzeichen zu holen und einen W163 für den Winter.Nun ist meine Frage ob es eine sinnvolle Idee wäre,wie zuverlässig das Auto ist,welche Teile oft kaputt gehen, welche Motorisierung am langlebigsten ist und worauf ich beim Kauf besonders achten muss.Ich freue mich auf eure Antworten.
LG Impala
9 Antworten
Ich habe einen ML 350 Final Edition. Lässt sich auch bei sehr widrigen Verhältnissen (viel Schnee und Eis) super fahren. Rost habe ich keinen. Allerdings fährt sich das Auto so gut das es jetzt das ich jetzt das ganze Jahr damit fahre und meinen anderen verkauft habe.
Ich habe einen 270 cdi. Er hat super Wintereigenschaften. Ich fahre ihn allerdings nur im Sommer, da das Salz schon vielen Kollegen das Geraet zernagt hat.
Es ist aber auch zu sagen dass so ein ML trotz Stern kein Rundumsorglosfahrzeug ist .
Irgendwas tritt immer wieder mal auf und dann kann es kostspielig werden .
Auf meinen 270er bin ich Gott sei Dank nicht wirklich angewiesen , da kommt man dann klar .
Aber wenn die Teile laufen dann sind sie auf jeden Fall geil .
Gerade auch im Winter .
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 2013 meinen ML400 in Vollausstattung. Der hat 352tkm auf dem Tacho. Ein bissl Rost, aber gut behandelbar. Aufwand in den 9 Jahren: Austauschgetriebe bei 270tkm (3200€), Injektoren bei Bosch überholt (480€), Bremsen 6x neu (a 120€), Reifen aller 2 Jahre (480€), Ölwechsel und Getriebeölwechsel 1x im Jahr (280€). Jetzt kommt noch die Steuerkette und Glühkerzen (ca. 1200€). Ich muss dazu aber sagen, mein Freund ist Mercedesfreak und alles selbst machen ist angesagt.
Ich fahr das ganze Jahr und viele freuen sich, wenn ich sie im Winter aus dem Schnee bzw. Graben hole.
Ob ich tauschen würde? Klar, sofort gegen eine G-Klasse mit V8
Rost ist definitiv ein Problem. Die typischen Stellen sind Radläufe, Türkanten, Heckklappe und Motorhaube. Dank Leiterrahmen gibts aber nur wenige potentielle Roststellen, die wirklich sicherheitsrelevant sind.
Ansonsten sind typische Schwachpunkte das Getriebe bei mangelnder Wartung, das Schiebedach (ich kippe meins aus Gründen nur an) und das Fahrwerk. Der Dicke ist halt echt schwer und fängt dann an zu poltern.
Und mittlerweile sind die Fahrzeuge auch schon recht alt, und da kommen dann noch Alterserscheinungen dazu: Die Lüftung fängt irgendwann an, mit schwarzem, klebrigen Schaum um sich zu werfen. Und hinterm Tacho sitzt irgendwo ein kleiner Lüfter, der elektronische Komponenten kühlen soll, der irgendwann nervig laut wird und dann getauscht werden sollte.
Schwarzer klebriger Schaum? Wie gesagt, ein bissl Pflege braucht jedes Auto und rostige Radläufe etc. kenn ich bei meinem nicht.
Zitat:
@Tank-Like schrieb am 11. Mai 2022 um 07:26:54 Uhr:
Rost ist definitiv ein Problem. Die typischen Stellen sind Radläufe, Türkanten, Heckklappe und Motorhaube. Dank Leiterrahmen gibts aber nur wenige potentielle Roststellen, die wirklich sicherheitsrelevant sind.
Ansonsten sind typische Schwachpunkte das Getriebe bei mangelnder Wartung, das Schiebedach (ich kippe meins aus Gründen nur an) und das Fahrwerk. Der Dicke ist halt echt schwer und fängt dann an zu poltern.
Und mittlerweile sind die Fahrzeuge auch schon recht alt, und da kommen dann noch Alterserscheinungen dazu: Die Lüftung fängt irgendwann an, mit schwarzem, klebrigen Schaum um sich zu werfen. Und hinterm Tacho sitzt irgendwo ein kleiner Lüfter, der elektronische Komponenten kühlen soll, der irgendwann nervig laut wird und dann getauscht werden sollte.
Also mein ML 350 ist BJ 2004 und ich kann fast keine deiner Aussagen nachvollziehen. Das einzige was ich habe / hatte, war ein ganz leichter Rostansatz an der Heckklappe unter der Kennzeichenbeleuchtung. Ansonsten nicht mal im Ansatz was. Selbst von unten sieht man nichts, da der Wagen gleich bei Neukauf versiegelt wurde und er jedes Frühjahr so wie im Herbst eine Dose Wachs (Unterbodenschutz (5 €)) bekommt.
Eine Getriebe-Spühlung alle 30-50.000 km mit frischen Öl (ca.280 €) und ansonsten eine ordentliche Pflege / Wartung sollte wenn man so ein Fahrzeug fahren und auch ohne Probleme erhalten will, glaube ich auch kein Thema sein.
Ein Freund von mir hat einen ML 500 BJ 2002 mit knapp 417.000 auf dem Tacho. Den würde ich so manchen Jahreswagen vorziehen. Die sehen oft schlimmer aus 😉
Das mit dem Schaum ist eine Kaschierung. Die ist auf die Luftleitbleche in der Klimatisierung aufgeklebt, um die möglichst gut abzudichten. Ist ein sehr typisches Problem, was auch viele ältere VWs haben: Irgendwann löst die sich halt auf und damit ab und bläst dann in kleinen Klümpchen aus den Lüftungsschlitzen.
Was den Rost angeht: Hast du ein silbernes Auto? Ich schau konstant nach, wie die anderen W163 auf der Straße aussehen, an denen ich vorbei fahre. Die silbernen scheinen das Problem sehr viel weniger/kaum zu haben. Aber die meisten anderen, die ich sehe (und alle, die ich mir angesehen habe, bevor ich meinen gekauft habe), haben Rost an den Türunterkanten. Meiner an allen 4 Türen, in der Heckklappe war ein faustgroßes Loch und die Motorhaube ist rund um den Grill knusprig.
Ist auch immer schön, wie die Leute auf Sachen wie "viele haben knusprige Türen" mit "meiner hat das nicht!" antworten. So funktioniert Statistik nicht, Männers 🙂
Und ist ja schön für dich, dass dein Auto gleich versiegelt wurde. Ich gönn dir das und bin ein wenig neidisch. Der/die Vorbesitzer von meinem hielten das offensichtlich nicht für nötig.
Und das hat bei mir auch nix mit mangelnder Pflege zu tun, da ich den ja erst seit knapp 2 Jahren habe und er das schon hatte, als ich ihn gekauft hab. Ich hab mittlerweile die Heckklappe ausgetauscht und möchte nach und nach auch die Türen tauschen und die Motorhaube ausbessern oder -tauschen, damit er wieder in einen vorzeigbaren Zustand kommt. Ich sehe den eher als Hobby (und als Zugfahrzeug, falls ich zweimal im Jahr was Größeres ziehen muss), aber da das Fahrzeug nur ein paar tausend Euro wert ist und Sprit immer teurer wird, sieht man das Geld ziemlich sicher auch nie wieder. Daher kann und will ich halt auch nicht unendlich Budget auf den werfen. Das muss in einem sinnvollen Rahmen bleiben.
Hab schließlich auch noch mehr Hobbys.
Und auch noch andere Autos.
Und Wartung (inkl. kompletter Automatikwartung mit Platinentausch, die erst 9 Monate oder so her ist) machen wir regelmäßig an allen unseren Autos selbst und gewissenhaft. Das versteht sich ja von selbst, da da neben mir selbst auch meine Familienmitglieder mitfahren. Da muss ich mir nun wirklich nix vorwerfen lassen...