W140 Welcher Jahrgang?

Mercedes S-Klasse W140

Hi

Ich habe mich in das W140 Schiff verliebt und möchte mir eines zulegen.
Das Modell hat in meinen Augen Charakter und ich weiß nur nicht so genau welches Produktionsjahr als sehr gut zu bezeichnen wäre.

Schießt mal los 😁

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das mit den Kabelbäumen ist so ne Sache, genau wie die Zylinderkopfdichtung am M104.

Man liest und hört das in diversen Threads, meistens als Warnung, faktisch sind aber die allerwenigsten Fahrzeuge davon betroffen.

Die Anzahl der W140, die wegen eines defekten Kabelbaumes Probleme machen sind verglichen mit Fahrzeugen die ein Rostproblem haben absolut in der Unterzahl.

So nen Kabelbaum wechselt man und hat wieder 20 Jahre Ruhe, mit Rost ist das dann doch etwas anders.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Moin Marie,
das hängt wohl mit der Fahrergröße und Sitzposition etc zusammen. Ich sitze gerne tief und den Sitz ganz hinten - mir helfen die Peilstäbe nicht.
Gruß
Zorc

Ich habe auch den Fahrersitz im tiefsten Position hinten, doch nicht *ganz* hinten; dann würde ich nicht den Lenkrad und die Pedale erreichen...
Bin trotzdem eine ziemlich große Frau, mit 183 cm...

Die frühen Modelle leiden wohl unter sich auflösenden Kabelbäumen, die erstens teuer und zweitens auch nicht mehr lieferbar sind. Da das Problem wohl bei jedem mehr oder weniger akut wird, muss man den speziell anfertigen lassen bei jemandem, mit Ahnung. Solche Leute sind aber auch rar gesät.

Die späteren Modelle haben dafür das ausufernde Rostproblem. Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich ein Kabelbaumproblem einem Rostproblem vorziehen.

Das mit den Kabelbäumen ist so ne Sache, genau wie die Zylinderkopfdichtung am M104.

Man liest und hört das in diversen Threads, meistens als Warnung, faktisch sind aber die allerwenigsten Fahrzeuge davon betroffen.

Die Anzahl der W140, die wegen eines defekten Kabelbaumes Probleme machen sind verglichen mit Fahrzeugen die ein Rostproblem haben absolut in der Unterzahl.

So nen Kabelbaum wechselt man und hat wieder 20 Jahre Ruhe, mit Rost ist das dann doch etwas anders.

Ähnliche Themen

Hallo, bin wieder da und darf wieder "mitsenfen"?
(Computer war defekt)

und nun zum Thema:

Also mir können die Peilstäbe leider auch nicht dienen.
Entweder ich bin zu klein (nur 186cm) oder die Peiler sind zu kurz oder, die Kopfstützen sind im Sichtfeld.
Naja, parke nach mehreren "Akustik-Parkversuchen", man sieht´s leider an der "Stoßstange", jetzt im Regelfalle mit "Blondinenhilfe".

Seit drei Jahren fahre ich jetzt mein ´92er-Wägelchen bei ca. 250tsd-km.
seit 2-Jahren mit LPG auf 35.000 km problemlos. (Durchschnit ca. 14,5ltr Gas)

Zwischenzeitliches "ruckeln" (hatte darüber berichtet), entpuppte sich als Verteilerdfekt und Zündkabel.
Nach dem erneuern des Verteilerdeckels und der Kerzen war dann wieder alles im Grünen Bereich.

Ruckeln tritt seit einiger Zeit erneut auf, so daß mein Wägelchen nächste Woche einen neuen Zündkabelsatz erhält.

Der Verdampfer der Klimaanlage dürfte vermutlich defekt sein, da Kühlmittel verloren geht (hatte auch darüber berichtet) und mir ein Horrorszenario vor Augen geführt wurde, was die Rep. anbelangt.
Der "Freundliche" will um die 4...5 Mille und wegen der Gasanlage will mein "Schrauber von Nebenan" nicht ran. So bin ich in diesem "Sommer" mit AFO (alle Fenster offen) gefahren und genoß Cabrio-Feeling.

Rost? konnte ich bei meiner letzten "Wagenpflege" kaum entdecken und teilweise "wegpolieren".

Bin sehr zufrieden mit meinem Wägelchen und froh, nicht so viele el. (nutzlose) Helferlein spazieren fahren zu müssen. Was drin und dran ist, funktioniert und das "Überflüssige" kann nicht defekt werden.

Natürlich schaue ich mir auf car4you und anderen Portalen auch schon mal andere W140 an, um mal zu vergleichen. Da sind die 500SEL aber immer seltener und werden immer teurer, wenn diese noch halbwegs manierlich dastehn.
Meiner ist aber nicht zu kaufen - auch nicht für viel Geld.
Was sollte ich mir denn alternativ antun?
N´en Rollataor?

herzlichst
Euer SEL-Fan

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 10. November 2016 um 15:14:35 Uhr:



Meiner ist aber nicht zu kaufen - auch nicht für viel Geld.
Was sollte ich mir denn alternativ antun?

DAS IST GENAU DIE FRAGE!!!, DIE ICH MIR AUCH STELLE!!

Platz, Platz, Platz im Auto!
http://www.motor-talk.de/.../...n-von-einer-s-klasse-t3759345.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ndfleck-von-mercedes-t2431353.html?...

Doppelscheiben!, die Qualität! (Konzeption ja - Verarbeitung/Ausführung hätten beser sein müssen) etc.

Zustimmung!
http://www.motor-talk.de/.../...g-neue-s-klasse-w222-t2563940.html?...

Der W222 (L) ist schön, aber kommt vom Raumgefühl und Platzverhältnissen nicht ganz an den W/V 140 heran.

Bentley ?http://www.motor-talk.de/.../...wer-kauft-denn-sowas-t1226653.html?...

Zitat:

Im aktuellen! großen Bentley Arnage habe ich gesessen. Die Platzverhältnisse sind innen nicht besser als im W 221 L (V221). Dafür kostet Der Arnage das doppelte.

Rolls Royce ?

Im ganz neuen aktuellen 7er (Lang) - G11 bzw. G 12 habe ich noch nicht gesessen.

Ich brauchte wenn ein Auto mit der selben Philosophie, die hinter dem W/V 140 steckt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

91er hat noch n paar Kinderkrankheiten, 92, 93 sind die besten Baujahre.
8 Mille für ne Gasmöhre mit 230.000km sind idr. 4.000€ zu viel.
Für 8, 9.000€ gibts Checkheftgepflegte Autos mit wenig KM in wirkllich gutem Zustand.
Muss man suchen, aber W140 sind nicht sehr gefragt, die stehen in der Liga über 6000, 6500€ wie Blei...

Zitat:

@joker0222 schrieb am 8. November 2016 um 17:59:01 Uhr:


Die frühen Modelle leiden wohl unter sich auflösenden Kabelbäumen, die erstens teuer und zweitens auch nicht mehr lieferbar sind. Da das Problem wohl bei jedem mehr oder weniger akut wird, muss man den speziell anfertigen lassen bei jemandem, mit Ahnung. Solche Leute sind aber auch rar gesät.

Die späteren Modelle haben dafür das ausufernde Rostproblem. Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich ein Kabelbaumproblem einem Rostproblem vorziehen.

Also nächste Woche bekommt mein Wägelchen einen neuen Kabelbaum von BERU. Nennt sich "Zündleitungssatz".
Kostet bei meinem Gasumrüster 319,70 + MWSt + Montage.

Im iNet fand ich während der Suche nach Winterreifen dann einen Lieferanten für eben einen solchen Zündleitungssatz für inkl. ca. 250,-Euronen.

Da möge sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Beim "Freundlichen" habe ich mich nicht erkundigt.

Naja, wenn ich dann die nächsten 20-Jahre Ruhe habe, dann wäre die Investition ca. 15,-€ pro Jahr.😛 oder eine Flasche guten Wein 😁

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. November 2016 um 17:38:28 Uhr:


91er hat noch n paar Kinderkrankheiten, 92, 93 sind die besten Baujahre.
8 Mille für ne Gasmöhre mit 230.000km sind idr. 4.000€ zu viel.
Für 8, 9.000€ gibts Checkheftgepflegte Autos mit wenig KM in wirkllich gutem Zustand.
Muss man suchen, aber W140 sind nicht sehr gefragt, die stehen in der Liga über 6000, 6500€ wie Blei...

Was ist eine "Gasmöhre" ? 😕

Lebe abseits der Zivilisation. Da kennt man nur "Runkelrüben" 😉

Also, das mit einem W140 hat wohl so seine Besonderheiten.

Ist das Wägelchen mit "Vollausstattung" ist es verlockend, es zu besitzen.
Ist aber wie eine kapriziöse Frau, die immer dann Migräne hat, wenn Du "knuddeln" willst.
In jungen Jahren unterliegt man gern dem Charme und der "Vollbusig, äh der "Vollausstattung" bis man im Laufer der Zeit die Rumzickerei satt hat.

Wenn ich mich erst unter ein Wägelchen legen soll, um mal wieder irgendeinen Defekt zu beheben, dann wird das schönste "Fahrgestell" schnell zur Qual.

Wie ich verschiedentlich ausführte, habe ich einen "Langen" und bestens motorisierten. Wenn ich die dreispurigen aufwärts steigenden BAB-Abschnitte mittels Kickdown beschleunigend an den anderen sich aufwärts quälenden Zeitgenossen überholend vorbeisause, läßt mich mein Wägelchen die fehlende Sitzheizung oder die el. Sitzverstellung vergessen. Wenn dann nach dem Einkauf, beim Beladen und Öffnen die Heckklappe einen hochglanzverchromten Deckelgriff ausfährt, der die Finger davor bewahrt, durch Staub am Heckdeckel beschmutzt zu werden, schiele ich schon mal gerne nach den neidisch blickenden Automobilisten, die sich nach dem zuknallen der eigenen Autotüren noch mal genau das elegante Einfahren desselben und das sexistisch wirkende Ausfahren der Peilstäbe anschauen, bevor ich lautlos und majestätisch vom Parkplatz gleite. Dann brauche ich an der Ampel keinen Kavalierstart, sondern mein chromblitzendes "500SEL"-Signet gebietet den Respekt, mir den "Vortritt" zu lassen.

8-Zylinder, Automatik, 320PS und sternenbekränzte 5,23m Länge - mehr braucht kein Mensch für eine lange treue Freundschaft.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 8. November 2016 um 17:59:01 Uhr:


Die frühen Modelle leiden wohl unter sich auflösenden Kabelbäumen, die erstens teuer und zweitens auch nicht mehr lieferbar sind. Da das Problem wohl bei jedem mehr oder weniger akut wird, muss man den speziell anfertigen lassen bei jemandem, mit Ahnung. Solche Leute sind aber auch rar gesät.

Die späteren Modelle haben dafür das ausufernde Rostproblem. Wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich ein Kabelbaumproblem einem Rostproblem vorziehen.

Hast du überhaupt ein Auto ?
Wer sein Auto liebt findet immer Gute Leute ,wo er sein Auto abgeben kann, um das Problem zu lösen. Wer sparen möchte soll sich ein neu wagen Kaufen.

VG Black Murat

Img-0019

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 11. November 2016 um 18:09:12 Uhr:



Also nächste Woche bekommt mein Wägelchen einen neuen Kabelbaum von BERU. Nennt sich "Zündleitungssatz".
Kostet bei meinem Gasumrüster 319,70 + MWSt + Montage.

Moin,
da hast du gewaltig etwas verwechselt. Du hast die Zündkabel tauschen lassen - normale Verschleißteile eines jeden PKW.
Hier ging es um den Motorkabelbaum : der Kabelbaum der im Motor verläuft und die Steuergeräte mit allen Bauteilen verbindet : Einspritzdüsen, Nockenwelle, Sensoren, Drosselklappe etc,etc.
Hier lösen sich die Kunststoffisolierungen der Kabel auf. Da diese Kabel in ihren Bougierrohren liegen, kann man es auf den ersten Blick kaum sehen - somit wissen viele W140 Eigner nichts von ihrem Unglück.
Der MKB kostet um 1000 €.
Gruß
Zorc

Sany6491
Sany6494

Zitat:

@SEC 126 schrieb am 1. Dezember 2016 um 09:50:13 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 11. November 2016 um 18:09:12 Uhr:



Also nächste Woche bekommt mein Wägelchen einen neuen Kabelbaum von BERU. Nennt sich "Zündleitungssatz".
Kostet bei meinem Gasumrüster 319,70 + MWSt + Montage.

Moin,
da hast du gewaltig etwas verwechselt. Du hast die Zündkabel tauschen lassen - normale Verschleißteile eines jeden PKW.
Hier ging es um den Motorkabelbaum : der Kabelbaum der im Motor verläuft und die Steuergeräte mit allen Bauteilen verbindet : Einspritzdüsen, Nockenwelle, Sensoren, Drosselklappe etc,etc.
Hier lösen sich die Kunststoffisolierungen der Kabel auf. Da diese Kabel in ihren Bougierrohren liegen, kann man es auf den ersten Blick kaum sehen - somit wissen viele W140 Eigner nichts von ihrem Unglück.
Der MKB kostet um 1000 €.
Gruß
Zorc

Danke, Zorc, da habe ich tatsächlich etwas Gravierendes verwechselt.

Mein Wägelchen wurde in FL bei einem Händler "gewartet" und so kann ich nur hoffen, dass er den MKB erneuert hat.
Werde es mir aber mal genauer ansehen.
Auf jeden Fall ein wertvoller Hinweis von Dir.
Den "Daumenhoch" hast´e schon bekommen.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen