W140 - "Schandfleck" von Mercedes?
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
Beste Antwort im Thema
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
495 Antworten
Hallo Kolleginnen und Kollegen!
Der W 140 ist nun einmal die Demonstration von schierer Größe, Macht und technischer Überlegenheit. Das kann nicht klein und unauffällig gehen.
Gerade die klaren Formen und Flächen sind es doch, die ihn ausmachen. Ferner gilt der Satz: "form follows function"
http://de.wikipedia.org/wiki/Form_follows_function
Wenn man bis dato und auch heute noch unerreichte Platzverhältnisse im Innenraum schaffen will, muß man klotzen und nicht kleckern.
Für uns reicht der V 140 gerade von den Platzverhältnissen. Aber bitte auch nirgends einen Zentimeter weniger. Dabei sind wir nicht übergroß. Nur sollte man einmal wirklich lange in einem Auto fahren, dann weiß man jeden Zentimeter Platz zu schätzen.
Wer ein kleines unauffälligers Autos sucht? Bitte, auch der wird/wurde in der Mercedes-Modellpalette fündig.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin,
auf den W140 folgte der schmale W220. Er ähnelte stark der C-klasse (und asiatischen Fahrzeugen), so dass man sich bei Daimler Chrysler kurz darauf dazu genötigt sah den grösseren W240 zu lancieren.
Das dies ein Irrweg war wissen wir heute.
2013 wird der wahre Nachfolger des W140 präsentiert, der W222.
Gruß
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von vekocity
...
...auf den W140 folgte der schmale W220. Er ähnelte stark der C-klasse (und asiatischen Fahrzeugen),
2013 wird der wahre Nachfolger des W140 präsentiert, der W222.Gruß
Henrik
Na ja, ganz so kann man das nicht stehen lassen - der W220 hat eine Breite von 1,85 m und ist damit 3 cm breiter als der W126, dazu auch noch länger mit 5,04 m ( Mopf ) in Normalversion gegenüber 5,02 beim 126er Mopf, die Langversionen lagen bei 5,16 m gleichauf.
Natürlich war der 220er schmaler und kürzer als der 140er, hatte aber doch etwas größere Außenmaße als der 126er. Dieser wiederum war ebenso schmaler wie sein Vorgänger W116.
Und eine gewisse Ähnlichkeit des 220ers zur damaligen C-Klasse ist ja auch gewollt gewesen, Stichwort Familienähnlichkeit, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei den Audi-Modellen. Darüberhinaus hat der W220 eine ganz erheblich elegantere gestrecktere Linie im Vergleich zur C-Klasse, dazwischen liegen in meinen Augen Welten in der Linienführung und optischem Auftritt.
Der W221 wiederum hat die in etwa gleichen Außenmaße wie der W140, ist in Langversion sogar knapp 2 cm länger ( 5,23 m gegenüber 5,21 m beim 140er ), nur in der Breite fehlt 1 cm beim aktuellen Modell.
Wahrscheinlich wird der W222 noch eine Idee breiter und länger werden in der jeweiligen Normal- und Langversion, damit übertrifft er dann aber den W140 nennenswert. Deshalb kann man den W222 nicht als "wahren" Nachfolger des W140 bezeichnen, das ist bereits der W221.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Deshalb kann man den W222 nicht als "wahren" Nachfolger des W140 bezeichnen, das ist bereits der W221.Zitat:
Original geschrieben von vekocity
...
...auf den W140 folgte der schmale W220. Er ähnelte stark der C-klasse (und asiatischen Fahrzeugen),
2013 wird der wahre Nachfolger des W140 präsentiert, der W222.Gruß
HenrikGruß
Martin
Doch das kann man, denn es gibt bei Mercedes-Benz ab 2013 ausschliesslich nur noch die S-Klasse als Germany´s next Topmodel und nicht mehr diese veraltete Maybach-Trulla 😉😁.
Gruß
Henrik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
V 140 gerade von den Platzverhältnissen. Aber bitte auch nirgends einen Zentimeter weniger. Dabei sind wir nicht übergroß. Nur sollte man einmal wirklich lange in einem Auto fahren, dann weiß man jeden Zentimeter Platz zu schätzen.
Moin!
Mich würde mal interessieren wenn du immer mit "uns/wir" meinst?
Wer braucht denn so viel Platz?
mfg 🙂
Ich glaub der meint sein Auto oder seinen Bären ^^
Zitat:
Original geschrieben von Raser6000
Ich glaub der meint sein Auto oder seinen Bären ^^
Mein ich auch, aber gerade das versteh ich nicht 😁.
Braucht sein "Kuscheltier" mehr Platz?😁
Das ist mir unerklärlich, wie ein Erwachsener so etwas Ernst meint 🙄.
mfg 🙂
technisch war der W140 ein Auto der absoluten Spitzenklasse....optisch aber haarscharf daneben😉
kühles Funktionsdesign statt eleganter Linie....eben ein eher Ingenieurs Auto 😎
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Raser6000
Ich glaub der meint sein Auto oder seinen Bären ^^
Den Bären seiner Frau?! *duck-und-wech* 😉
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Den Bären seiner Frau?! *duck-und-wech* 😉Zitat:
Original geschrieben von Raser6000
Ich glaub der meint sein Auto oder seinen Bären ^^
Welche Frau 😁.
Nun denn, wenn ein Mensch der Meinung ist, er hat von einem Auto oder einem Kuscheltier mehr, als von einem Menschen, kann man diesem Mensch nicht mehr helfen.
Und ich werde jetzt mit anderen Menschen das gute Wetter geniesen 😉.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
technisch war der W140 ein Auto der absoluten Spitzenklasse....optisch aber haarscharf daneben😉kühles Funktionsdesign statt eleganter Linie....eben ein eher Ingenieurs Auto 😎
mfg Andy
rofl- eben ein ingenieurs auto...
Das absolut BESTE Auto von Mercedes.
Und ich weiß wovon ich rede.
W126 und W140 sind in meinen Augen nicht zu übertreffen.
Die Optik ist eine Geschmacksfrage, ich finde Sie wunderschön stark.
Zitat:
...
und nicht mehr diese veraltete Maybach-Trulla 😉😁.Gruß
Henrik
Hallo Henrik,
der Maybach ist ein Obendrüber-Auto, als Nachfplger des "großen Mercedes" 600 W100 und des 300 W189 ( Adenauer ). Den würde ich außer Konkurrenz sehen, nicht in der Tradition der S-Klassen, auch wenn der Maybach auf der Bodengruppe des W140 basiert.
Im Übrigen finde ich eigentlich - auch gerade im Rückblick - alle S-Klassen sehr gelungen und phantastische Autos, angefangen beim W180/W128 Ponton 220 S und SE, W111/W112 220 S und SE und 300 SE über die W108/109, den W116, W126, W140 und W220 bis hin zum aktuellen Modell.
Am liebsten hätte ich von jeder Baureihe ein Modell in meiner Sammlung, leider aber nicht genügend Platz 🙂 !
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
V 140 gerade von den Platzverhältnissen. Aber bitte auch nirgends einen Zentimeter weniger. Dabei sind wir nicht übergroß. Nur sollte man einmal wirklich lange in einem Auto fahren, dann weiß man jeden Zentimeter Platz zu schätzen.Mich würde mal interessieren wenn du immer mit "uns/wir" meinst?
Wer braucht denn so viel Platz?
mfg 🙂
Hallo!
Ich bin ziemlich normal groß (ca. 184 cm), habe aber relativ lange Beine. Wenn ich hinten sitze - oder jemand von etwa meiner Größe - und jemand von ähnlicher oder gleicher Größe vorne sitzt, müssen/sollten die Oberschenkel ganz (auf der Sitzfläche) aufliegen. Anderenfalls bzw. wenn man die Beine zu stark anwinkeln muß, wird das auf Dauer (selbst bei einer Stunde) unbequem bis schmerzhaft (je nach körperlicher Veranlagung/Voraussetzung). Das schafft man (ich), unter o. g. Voraussetzungen, selbst im V 221 nicht richtig bzw. nicht so wie im V 140.
Privat wollte mir das auch einer einmal nicht glauben, bis ich es ihm live vorgeführt habe (Vordersitz auf meine Größe eingestellt - noch ganz leichter Winkel in den Knien - und mich dann hinten hereingesetzt). Er meinte, daß jemand, der noch ein ganzes Stück größer wäre, auch im kurzen großen Jaguar XJ (X308) http://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_X308 hätte sitzen können. Sitzen ja, nur wie!!! 🙁
Das klappt in keinem anderen Wagen, jedenfalls fällt mir momentan keiner ein, so gut wie im V 140. Höchstens Maybach 57, wobei dort vorne die Kopffreiheit geringer ggü. dem W/V 140 ist.
V 221 hinten dann weniger Platz, akuteller 7er BMW Lang - Beinfreiheit hinten gleich mit V 140 aber Kopffreiheit hinten stärker eingeschränkt,
Bentley Mulsanne aktuell: Platzverhältnisse hinten wie V 221,
Mercedes GL hinten höhere Sitzposition aber dafür weniger Länge - schwer zu vergleichen;
Über Mitfahrer, deren Gesundheitszustand und meine persönlichen Verhältnisse sollte man wenn überhaupt erst dann urteilen, wenn man sie genau kennt.
Zitat:
Original geschrieben von Daimerfahrer
rofl- eben ein ingenieurs auto...Zitat:
Original geschrieben von andyrx
technisch war der W140 ein Auto der absoluten Spitzenklasse....optisch aber haarscharf daneben😉kühles Funktionsdesign statt eleganter Linie....eben ein eher Ingenieurs Auto 😎
mfg Andy
So ist es! Das Design ist Geschmacksfrage. Der einen mag es, der andere nicht. Es ändert nichts an den Qualitäten (oder ggf. auch Nicht-Qualitäten) des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Das absolut BESTE Auto von Mercedes.Und ich weiß wovon ich rede.
W126 und W140 sind in meinen Augen nicht zu übertreffen.
Die Optik ist eine Geschmacksfrage, ich finde Sie wunderschön stark.
Das ist richtig. Das sind sie in fast jeder Hinsicht nicht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Das klappt in keinem anderen Wagen, jedenfalls fällt mir momentan keiner ein, so gut wie im V 140. Höchstens Maybach 57, wobei dort vorne die Kopffreiheit geringer ggü. dem W/V 140 ist.
Salut Blaubär,
Zugegeben, ich kenne nicht die exakten Prospektdaten zu den Interieurabmessungen der von Dir genannten Fahrzeugen, kann aber aus praktischer Erfahrung nicht bestätigen, dass ich in meinem Laaaangen😉 V221 (bin knapp 2m) schlechter sitzen würde, als in einem Modell der 140-er Baureihe.
Ich hatte vor einigen Jahren auch das Vergnügen, im Maybach chauffiert zu werden und nach meinen Erfahrungen ist er dem V140 (nicht nur) in puncto Platzangebot haushoch überlegen. Wäre ja auch ein Armutszeugnis für Daimler, wenn eine wesentlich ältere, niedriger positionierte Baureihe mehr Platz bieten würde, als das (noch) aktuelle Luxus-Flaggschiff des Konzerns.
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Welche Frau 😁.Nun denn, wenn ein Mensch der Meinung ist, er hat von einem Auto oder einem Kuscheltier mehr, als von einem Menschen, kann man diesem Mensch nicht mehr helfen.
Youngfred, Ab auf den Fussballplatz, persönliche Sticheleien gehören nicht hier her😉