W140 - "Schandfleck" von Mercedes?

Mercedes S-Klasse W140

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

Beste Antwort im Thema

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

495 weitere Antworten
495 Antworten

Also ich bin froh, dass ich einen habe.
Mein Vater hat sich 91 einen grau/schwarzen W140, 500 SE gekauft. Nu hat er 5 Jahre in der Garage gestanden. (Er wollte ihn erst verkaufen)ne,ne,ne das lassen wir mal, sagte ich ihm damals.
Seit 3 Monaten werden von mir die Kinderkranheiten beseitigt. Neue Außenspiegel, Motorkabelbaum etc.
Kann´s kaum erwarten den im November anzumelden.

In der Mercedes Classic wird der W140 ausführlich gewürdigt. Da gibt es tolle Artikel, Vergleich von W140 mit anderen S-Klasse Baureihen. Da gibt es im Hause bestimmt keine falsche Bescheidenheit oder Schamgefühl.

Wenn er mal nicht erwähnt wird in der Werbung, könnte das m.E. eher daran liegen, dass die Vorgänger bzw. Vor-Vorgänger gern mal außen vor gelassen werden, während die 40 oder 50 Jahre alten Vorgänger (Tradition !!!) herausgehoben werden...

Hatte immer das Gefühl, dass man dann in der Werbung keine Assoziationen mit "alten Autos" aufkommen lassen möchte,
aber das wäre dann baureihen-unabhängig... Ihr wisst schon, das "Tal der Tränen", zwischen Altauto und kommendem Youngtimer-Status. Das durchlaufen ja auch alle Baureihen. Der 190SL damals genauso, obwohl er heute als Traumwagen zählt...

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Aus meiner Sicht ist der W140 so ziemlich der häßlichste Mercedes, der je gebaut wurde, lediglich das Coupé ist nochmals eine Steigerung.

lg Rüdiger:-)

Moin Rüdiger,

ich finde es hochinteressant welch unterschiedlichen Geschmäcker / Ansichten hier vertreten sind . Ich finde den W220 als einzige S-klasse wenig schön ; er sieht mir zu sehr nach C-klasse aus und die Karosserie ist mir zu flutschig. Das "Rostproblem" tangiert mich da garnicht. Der 221 gefiel mir dann wieder deutlich besser - eben auch wegen der "Dicke" . Der W140 war schon beim Erscheinen mein absoluter Traum - damals konnte ich mir nur einen 280 S W116 leisten. Ich bin beruflich äußerst oft im Ausland unterwegs und dort ist der W140 immer noch hochangesehen. Eigentlich würde ich mir auch noch gerne einen holen, aber der Hof steht voll und irgendwann ist es einfach zuviel.

Der 7er BMW gefiel mir noch bis 1994 - dann nicht mehr. Gerade den 4 Liter V8 fand ich sensationell - da konnte motortechnisch / dynamisch kein MB Motor seinerzeit mithalten. Der aktuelle ist sehr schön zu fahren ( auch das "Wohnzimmerfeeling" - aber dieser Heckdeckel 😰

Mir gefiel seinerzeit auch der Lexus 400 sehr gut - aber dann war ich zu feige - äh vorsichtig.
Verstehe das nicht als Affront gegen den 220 - mein Geschmack ist nur mein Geschmack und drückt kaum die Massen aus.
Gruß
ZORC

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Verstehe das nicht als Affront gegen den 220 - mein Geschmack ist nur mein Geschmack und drückt kaum die Massen aus.
Gruß
ZORC

Ich kann mit verschiedenen Meinungen durchaus leben.

Der W203 wurde tatsächlich stark an den W220 angelehnt, ich erinnere mich selber, daß ich anfangs sehr genau hinschauen mußte, um die beiden Modelle auf weitere Entfernung zu unterscheiden.

Zum Glück wurde es mit dem Mopf und seinen anderen Rückleuchten etwas leichter.

Ich persönlich finde die älteren Mercedes meist nicht so schön.
Insgesamt finde ich, daß sich da mit Erscheinen der W220, W203, W211 und W230 einiges positiv entwickelt hat.

Der W116 gefiel mir, der W126 nicht wirklich, der W221 liegt mir auch sehr.

Generell war für mich immer die Qualität das entscheidende Kaufkriterium, nie das Aussehen.

Ein Auto, daß bei hoher Geschwindigkeit dem angeschnallten Beifahrer eine Überlebenschance läßt (Lady Di-Unfall) muß auf jeden Fall gut sein.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Gebrauchte 140'er finden sich in diversen Automobilbörsen, von '91 an bis Produktionsende. Siehe mobile und Co...

Euer Doc

Ja, Bei Mobile etc ... schon aber bei Mercedes-Benz.de nicht. Ich kann mir nicht vorstellen das keine einzige NL in Deutschland keinen W140 hat.

In diesem sinne

Jr600SEL

"neu2003" hat mit seinem Beitrag Recht, finde ich.

Der w140 ist zur Zeit eben in der Kategorie "abgelegter Gebrauchtwagen". Übrigens die beste Zeit, ein brauchbares Exemplar günstig zu erwerben. Das mache ich schon so seit Jahrzehnten. Zum Klassikerstatus braucht es noch eine Weile für den w140, obwohl nicht mehr so viele auf den Straßen in D zu sehen sind.

Ich bin die Baureihen w108, w116, w126 und jetzt w140 alle gefahren. Der w140 gefiel mir früher gar nicht, heute finde ich die Baureihe akzeptabel. Er fällt durch seine Masse nicht mehr so auf wie früher. Für meinen Geschmack baut der w140 aber einfach zu hoch. Das ist eben der Tribut für die üppige Kopffreiheit.

Bei Porsche werden die Transaxle-Modelle in der Historie oft ausgeblendet. Zu Unrecht. Das wird beim w140 in ein paar Jahren nicht der Fall sein, glaube ich.

Grüße
aus der Hauptstadt
Pit

ALSO! häßlich und so lasse ich gar nich gelten.
habe letztens gelesen, dass der w140 ein aufgeblasenes 124er brikett sei.
Ja genau, darum ist er ja so SCHÖÖÖÖN!!

Ich habe sehr viele bekannte, deren der W210 unterm a... wechgammelt. trotz zigfach erneuerter türen etc. Antwort MB: stehen sie oft an der nordsee?? dann ist das normal!!

erst vor 4 wochen stand ich bei meinem mb meister (keine vertragswerkstatt); ich bekam neue radlager hinten. alle monteure sagten das gleiche: "wie kann es sein, dass diese kisten nicht rosten"... " querlenker, aufhängungen etc. alles wie neu.."

ich finde dieses auto extrem SCHÖÖN!! (ausser die silbernen kisten;-)))

lg ingo

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Aus meiner Sicht ist der W140 so ziemlich der häßlichste Mercedes, der je gebaut wurde, lediglich das Coupé ist nochmals eine Steigerung.

Die Optik ist für mich allerdings beim Kauf eines Alltagswagens zweitrangig, Sicherheit, Komfort, etc. sind mir da viel wichtiger.

Ich habe einige W140 als Mietwagen über einige 1000 km gefahren und war zufrieden.

Deshalb hatte ich auch 2006 die Absicht, mir nach 2 W116 und einem W126 einen W140 zu kaufen.

Da die W140 vom Markt nicht so gut angenommen worden waren, ist es mir leider nicht gelungen, ein passendes Exemplar zu finden, was vom Zustand und der Ausstattung her meinen Wünschen entsprach.

Deshalb bin ich dann auf einen E 55 AMG (W210) ausgewichen.

Gute Exemplare vom W140 sind, so schon meine damalige Meinung, entweder in fester Hand, oder schon lange im Ausland.

Als Schandfleck würde ich den W140 trotzdem nicht bezeichnen.

7er BMW's finde ich übrigens viel häßlicher...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von trixie1


ALSO! häßlich und so lasse ich gar nich gelten.
habe letztens gelesen, dass der w140 ein aufgeblasenes 124er brikett sei.
Ja genau, darum ist er ja so SCHÖÖÖÖN!!

Genau das ist auch meine Meinung.

Ich mag die dicken Rundungen des Panzers. Herrlich...😁🙂

Gruß

Der Doc

Hallo Jr600SL!

Also erstmal entsteht Ästhetik immer im Auge des Betrachters, deswegen finde ich "finde ich häslich"- Statements hier auch immer
ziemlich doof. Ich habe übrigens einen 560SEL. Ich mag den W140 von außen nicht so leiden, aber das Interieur- Styling und das Raumgefühl innen ist top! Echt Mercedes! Die Elektronik-Probleme der Anfangszeit hatten in diesen Jahren doch fast alle Hersteller. War ein reines Zulieferer-Problem. Ja wo sind sie denn alle geblieben? Fahrt mal nach Kiev oder Moskau, da gehören diese Autos zum normalen Straßenbild.
Mercedes und besonders große (nicht vom Typ sondern wirklich von der Masse) sind da absolutes Statussymbol. Der W140 erfüllt das perfekt.
Man kriegt ja auch wirklich VIEL Auto fürs relativ wenige Geld.
Ich habe schon Selbsthilfe-Werkstätten erlebt, die haben W140 abgewiesen, weil sie Angst hatten die altersschwachen Hebebühnen
würden darunter zusammenbrechen. Ich mit meinem W126 SEL muß ja auch schon immer vorher fragen und wenn sie 1850Kg hören sind sie meistens einverstanden.
Aber die Zeit des gesuchten Youngtimers wird für dieses Auto kommen, gerade aufgrund des hier schmalen Marktes. Wohl dem, der in ein paar Jahren einen mit wenig Laufleistung und gepflegter innerdeutscher Historie hat, der ist dann König! Und wer ein W140 CL-Coupe hat der ist dann Oberkönig!

Ciao, euer Bernhard / Team753

Hallo Leute,

eigentlich gibt es nichts "hässliches" ! Das ist ein von den Menschen definierter Ausdruck !
Alles was von Menschenhand geschaffen oder ein Fehltritt der Natur ist, wird von uns, wenn es nicht zu unserem Wohlgefallen bzw. zu unserem Anschauungsbild passt, gleich als hässlich eingestuft.... Bin kein Poet, aber so ist mein Standpunkt !
Deshalb würde ich nie eine Kreatur oder ein Gegenstand z.B. Auto, als hässlich bezeichnen.
Wie seht ihr das ?

Grüsse an Alle
Edi

Zitat:

Original geschrieben von Team753


Wohl dem, der in ein paar Jahren einen mit wenig Laufleistung und gepflegter innerdeutscher Historie hat, der ist dann König! Und wer ein W140 CL-Coupe hat der ist dann Oberkönig!

Ich halte den CL für keinen (grossen) Renner im Alter. Normalerweise wurde das Coupé der S-Klasse immer bevorzugt (siehe z.B. W126), aber beim 140er habe ich da meine Zweifel. Bei allem Geschmack hat das Coupé keine schöne fliessende Form und es wirkt dadurch sehr plump.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Sammler einen schönen Langen (SEL) dem Zweitürer (CL) vorziehen könnten.

Hallo,

ich habe bis April diesen Jahres einen CL600 BJ.97 mit fast Vollausstattung gefahren. Ich möchte mal vorsichtig behaupten, das das der
beste Benz in meiner Laufbahn war. Ich habe nun aus familiären Gründen einen S600L W220 gekauft weil ich die 4 Türen brauchte.
Die beiden Autos sind vom Fahren her kein Vergleich. Was ich beim 220er vermisse ist die regelrecht kathedralenhafte Stille von den Seiten. Der 220er ist von der Geräuschkulisse auch nicht besser wie unser W210er Kombi.
Vor kurzem besuchte mich der neue Besitzer meines früheren Coupes und wir haben nochmal den direkten Vergleich gemacht.
Ausserdem fühlt man sich im C140 einfach sicherer. Da stimmt auch noch die alte Mercedes Werbung "Willkommen zu Hause".
Falls es nun Skeptiker gibt die nun behaupten das mein 220er vielleicht ein "alter ausgelutschter Pott" ist kann ich beruhigen.
Lückenlos Scheckheftgepflegt mit 106.000km auf dem Tacho .

Herzliche Grüße aus Dorsten,

Jörg

Hallo,

interessanter Threat mit interessanten Beiträgen.
Nachdem mittlerweile auch das Coupe in der Diskussion ist, gebe ich auch gerne meinen Senf dazu.

Als die 140er-Limousine herausgekommen ist, hat sie mir überhaupt nicht gefallen, das Coupe mit seinen Insektenaugen noch weniger.
Dieses Problem hatte ich jedoch mit den meisten S-Klassen: zunächst ungewohnt und daher ablehnend, dann so "lala" und irgendwann kam der Aha-Effekt und ich habe die Designer und Entwickler verstanden.
So ging es mir auch mit dem W140, beim 140er-Coupe hat es bei mir noch länger gedauert. Zu eigenständig war die neue Form, bildschön und zu gewohnt das Design des Vorgängers, das wollte zunächst überhaupt nicht passen.

Mittlerweile bin ich nicht nur vom Design und der Formensprache des 140-Coupes überzeugt, nein, es gefällt mir so gut, dass ich mir dieses Jahr einen C140 gekauft habe.

Ich bin überzeugt davon, dass er nie den Sammler-Status bekommen wird wie ein R107 oder C126. Seine Fan-Gemeinde wird klein sein und das ist gut so, es hat ja sowieso nicht sehr viele davon gegeben (im Vergleich zu seinen Vorgängern).
Die meisten davon gingen auch ins Ausland, wo sie heute (Ausnahme Japan) kaum noch in einem vernünftigen Zustand aufzutreiben sind. Und die wenigen im Inland wurden oft nur aufgrund Ihrer Leistung oder Ihres Prestiges verbastelt und dann mit dicker Hose zuschanden geritten.

Darum bin ich auf meinen C140 umso stolzer, er ist jetzt schon ein recht seltenes Bild und die meisten Verkehrsteilnehmer können den Wagen garnicht einordnen.
Er ist nicht das typische Sammlerauto oder die große Wertanlage, kein beeindruckendes Vorzeigeobjekt und kein blickeheischendes Statussymbol.
Aber, unabhängig davon, wem er gefällt oder auch nicht, er gefällt mir und das ist das Wichtigste.
Angenehmer Nebeneffekt: Er ist technisch eines der besten großen Coupes, das damals gebaut worden ist und so fährt er sich auch, schwärm!

Sternengruß von Ingolf

P1010537

Ich finde, der W140 ist alles andere, nur kein Schandfleck!

Der Wagen ist aus dem vollen geschnitzt, ich finde er sieht aufrecht und ehrlich aus, wenn man ihn mit den 0815 Autos vergleicht die sonst so rumfahen.

Viele sieht man leider nicht mehr, aber ich finde wenn man einen sieht, dann hat er sofort eine ganz besondere Ausstrahlung, anders als andere Autos. Der Wagen strahlt Ruhe und Gelassenheit, und eine gewisse Distanz aus.

Es ist aussderdem ein Fahrzeug, nachdem man sich umdreht (ich habs schon ein paar mal beobachtet, W140 biegt rechts ab, muss aber erst die Menschenhorden durchlassen die über den Zebrastreifen gehen, und viele schauen ihn länger an.

Der W140 ist ja auch überall beliebt, nur in unseren neiderfüllten Deutschland nicht.

Interessant finde ich die Ähnlichkeit zwischen W140 und W124 Mopf 2. In der Dämmerung ist es echt auf die Entfernung zu ermitteln, welchen Wagen man da sieht. Trotzdem stand der W140 ja immer in der Design Kritik, was beim W124 nie zur Debatte stand.

Auffällig ist auch, dass sich das Lexus und Infiniti Design immer sehr stark ans Mercedes Design anlehnt. Man beachte die Ähnlichkeit zwischen den Lexus und Infiniti Modellen, und dem W140, später dem W220. Das zeigt, wie beliebt der Wagen war.
Ssang Yong baut doch heute noch eine Limousine, die aussieht wie ein W140 und auf dem W124 basiert.

Hallo Mercedes_GD300,

zum Thema Familienähnlichkeit hätte ich auch noch ein Bildchen, siehe Anhang....

Sternengruß von Ingolf

Wallpaperw140w124w202atbz4
Deine Antwort
Ähnliche Themen