W140: S 300 TURBODIESEL - was darf denn sowas kosten?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo!

Ich fahre zurzeit einen 1990er 300 TD (Kombi, nicht Turbodiesel) der Baureihe 124 mit 500.000 km.
Leider bin ich schon lange dem W140 verfallen, er ist einfach ein Klasse Auto und so einen würde ich gerne nach dem 300 TD fahren.

Da ich schon auf 30-40.000 km jährlich komme, wäre für mich im Alltag daher der S 300 Turbodiesel passend.

Nun meine Frage:
Was darf denn so etwas kosten? Mit so etwas meine ich dann unter 200.000 km und ein bisschen "Schnickschnack" (Leder, Xenon, Sitzheizung). Mehr ist bei den Dieseln i.d.R. auf keinen Fall zu erwarten, das ist mir bewusst.

Bei den einschlägigen Autobörsen habe ich mich auch schon umgesehen, aber bis auf Grotten und völlig überteurte Inserate ist nicht viel "Kaufbares" dabei?

Was darf man also zurzeit für einen guten S 300 Diesel kalkulieren?

Viele Grüße
Andreas

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Aber ob da bis zu 20 Jahre alte Oberklassediesel das Richtige sind, von denen eigentlich alle bei vielfahrenden Vorbesitztern gedient haben? Da einen "guten" mit weniger als echten 200.000km zu finden grenzt doch an ein Wunder. Und selbst der gehörte ausgemustert in Liebhaber- und nicht in Vielfahrerhand.

....uneingeschränkte Zustimmung...

Th.

Wo is denn das Problem mit nem W140 im Jahr 40.000 km zu fahren? Der is dafür gebaut.....Ob 15 Jahre alt oder nicht.

In Afrika fahren 40 Jahre alte Mercedes jährlich mindestens das Gleiche, da spricht auch niemand von Liebhaberei.....

Ne S Klasse war schon immer teuer im Unterhalt, das lis aber auch ein W221 mit dem Unterschied dass man für den ca das dreifache zahlt, dafür kannste den 140er Ewigkeiten durchreparieren.....

Und nen 220er....Wollen wir in dem Zusammenhang nicht
mit ins Spiel bringen.

Is halt wie mit dem 124er....Dem fehlt der Nachfolger. Ab 2005 kann man ne E Klasse vertretbarerweise weder kaufen, davor sind knapp 10 Jahre Loch. So is das mitm 140er und 220er irgendwie auch....

Ich sehe bei entsprechendem Mitteleinsatz überhaupt kein Problem mit nem W140 jährlich 40.000 km zu fahren....wenn das Ding nen Einsatzzweck hat.....dann diesen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wo is denn das Problem mit nem W140 im Jahr 40.000 km zu fahren? Der is dafür gebaut.....Ob 15 Jahre alt oder nicht.

In Afrika fahren 40 Jahre alte Mercedes jährlich mindestens das Gleiche, da spricht auch niemand von Liebhaberei.....

Ne S Klasse war schon immer teuer im Unterhalt, das lis aber auch ein W221 mit dem Unterschied dass man für den ca das dreifache zahlt, dafür kannste den 140er Ewigkeiten durchreparieren.....

Und nen 220er....Wollen wir in dem Zusammenhang nicht
mit ins Spiel bringen.

Is halt wie mit dem 124er....Dem fehlt der Nachfolger. Ab 2005 kann man ne E Klasse vertretbarerweise weder kaufen, davor sind knapp 10 Jahre Loch. So is das mitm 140er und 220er irgendwie auch....

Ich sehe bei entsprechendem Mitteleinsatz überhaupt kein Problem mit nem W140 jährlich 40.000 km zu fahren....wenn das Ding nen Einsatzzweck hat.....dann diesen.

Hallo,

das sehe ich anders: In Afrika fahren MB aus den Jahren, wo die Qualität von MB schlicht herausragend war und besser als die der meisten anderen Hersteller. Der W140 wäre viel zu hochgezüchtet und anfällig für derartigen Einsatz. Und leider zeigen sich die Probleme eben auch hier in D unter vergleichsweise harmlosen Bedingungen. W140 sind auch über 20 Jahre alt, da fallen viele Teile auseinander allein weil sie so alt sind. Kabelbäume zerbröseln genau wie die Seilzüge von Fensterhebern........

Was habt ihr denn alle gegen den W210. Ich kenne einige durchaus gut erhaltene Fahrzeuge mit null Rost und fast 500tkm auf der Uhr. Soooooo schlecht war der nun auch nicht. Er folgt eben dem Trend, dass die Fahrzeuge billiger werden mussten und der Konzern mehr verdienen musste.

Auch wenn es keiner hören mag: Würde MB seine Fahrzeuge noch so bauen und planen wie zu Zeiten eines W115 oder W123, dann wären die jetzt vermutlich pleite !!!!!!!! Money rules the world, die Qualität steht leider hinten an und daher unterscheidet sich ein aktueller MB qualitativ auch nicht mehr von seinen Konkurrenten.

Th.

Deswegen schrieb ich doch bei entsprechendem Mitteleinsatz ist das möglich 😉

Und der dürfte bei 40.000 p.A ziemlich erheblich sein....Aber dann steht dem nichts im Wege.

Ob man aber den Mitteleinsatz auf sich nehmen will....Is was anderes 🙂

Was den 210er angeht.....Brauch man das Thema Rost hier wohl nicht groß anfangen.....Genau wie probleme mit der Elektronik, den Getrieben usw....Für den Wagen spricht das platzangebot und die Verfügbarkeit, sowie die preise die absolut im Keller liegen.

Und letztenendes....Wer nach ner S Klasse sucht....Dem wird ne E Klasse nicht reichen. Allein das Raumangebot im W140 in der Breite. Wer da einmal aussteigt und sich verguckt....Wird das mit nem 210er nicht überwinden können.

Seit mein alter Herr nen F10 fährt seh ich Mercedes qualitativ übrigens wieder einen leichten Wink vorne. Zum Mindest was den Fahrzeuginnenraum angeht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen