w140 mit M119 läuft unrund
Hallo!
Einer meiner Freunde hat sich einen W140 500SE erstanden.
Wirklich ein schönes Gefährt, doch der M119 will nicht so richtig.
Er läuft unrund, unter 2000 Touren fühlt er an, als ob er nur auf 7 Zylindern liefe.
Über 2000 Touren ist alles sahnemäßig.
Als erstes habe ich mir die Verteilerkappen und die Verteilerfinger angeschaut: Die sahen vielleicht aus!
Also inklusive der Zündkabel ausgewechselt.
Alles mit Originalteilen ( puh, is das teuer! )
Jetzt läuft er schon bedeutend besser, aber unter 2000 Touren immer noch nicht rund.
Bevor es nach Mercedes zur teuren Diagnose geht, meine Frage an die W140 Spezis hier:
Ist das vielleicht irgendein typisches Problem beim M119?
Ach ja, der Motor soll 100000km runter haben, sieht auch relativ gut aus ( nur die Verteilerkappen sahen schrecklich aus ).
Jetzt fielen mir die elektrischen Leitungen zur Nockenwellenverstellung auf: Da zerfällt doch tatsächlich die Isolation der elektrischen Leitungen.
Oh Mann!
Vielleicht weiß ja jemand was.
Vielen Dank im Voraus.
Knobo
Beste Antwort im Thema
Hallo Knobo,
ich gebe Soundralle Recht, was das Problem angeht. Die 140er-Achtender sind dafür bekannt, dass der Motorkabelbaum auf die Dauer durch die Hitze gegrillt und dann knusprig wird. Dann bröselt die Isolation und ein sofortiger, unverzüglicher Wechsel ist angesagt. Dabei geht es dann nicht nur um einen unrunden Lauf. Wenn es aufgrund von Kurzschlüssen ein oder mehrere Steuergeräte abschießt, dann wird es richtig teuer ..., das ist einem Club-Kameraden von mir passiert.
Mein Tipp: Es gibt aber zum Originalbauteil eine durchaus überdenkenswerte Alternative. Begründung: ein neues Original-Kabel hat auch schon sein Alter, d.h., ein Teil der Weichmacher aus der Isolierung hat sich auch bei normalen Temperaturen schon verflüchtigt und, nach ein paar Jahren, tritt wieder das gleiche Problem auf. Da das Teuere am Motorkabelbaum nicht die Kabel, sondern die Originalstecker sind, diese aber i.d.R. nicht defekt sind, empfehle ich, mit dem ausgebauten Kabelbaum zu einem Konfektionierer Deines Vertrauens zu gehen und aus dem Kabelbaum die Stecker auf neue Silikonkabel umarbeiten zu lassen. Das kostet dann etwa die Hälfte und, mit etwas Glück, hält es ein Autoleben lang.
Sternengruß von Ingolf
15 Antworten
Also bei dem M119 den ich repariert habe, ist der Kurbelwellensensor nicht am besagten Kabelbaum enthalten.
MFG,
Knobo