W140 in einer auto revue von 2017 zu einem der hässlichsten Autos gekürt

Mercedes S-Klasse W140

Hallo in die Runde,

ich finde es eine grosse Frechheit den W140 so schlecht zu machen...siehe link

https://autorevue.at/.../top-10-hasslichste-autos?...

31 Antworten

Der W140, besonders mit M 120, ist ein beeindruckendes Fahrzeug; aber die Stilistik ist tatsächlich nicht gelungen. Die wurde wohl irgendwie auf den monströsen Kanzler Kohl abgestimmt und vom idiotischen Werner Niefern forciert.
Friedrich Geiger wird sich beim Anblick des W140 im Grab rumdrehen.

Häßlich oder nicht ist Geschmackssache. Ein W140:er sieht mindestens noch wie ein Auto aus....
Der VW Phaeton wäre eine würdige S-Klasse gewesen, wenn mit Dreizackstern und Daimlermotoren versehen... 😉

Und der 140:er ist einen ausgezeichneten Alltagswagen. Mehr Assistanzsysteme? Bitte nicht!!!! Schon der 140:er hat eigentlich zuviel davon. Das ist einer der Hauptgründe daß ich nichts neueres fahre. ABS ist schon zu viel! Verursacht manchmal auf Sand- oder Schotterstraßen einen zu langen Bremsweg. Solange ich als Fahrerin den vollen Verantwortung tragen muß, darf der Wagen nicht meine Befehle korrigieren! Wenn Helmut im Werkstatt ist, nehme ich lieber eine uralte C-Klasse als Leihwagen, als eine neue S oder E.

Und Aufsetzen? Wenn ich mit W140 auf Forststraßen, mit ein paar Motorkettensäge, Forstwerkzeug und Kraftstoff- und Kettenölkaniser im Kofferraum, nicht aufsätze, wie sollten dann ihr Asphaltjäger das machen?

Zitat:

@Marie_L schrieb am 12. November 2021 um 11:00:45 Uhr:


Wenn Helmut im Werkstatt ist, nehme ich lieber eine uralte C-Klasse als Leihwagen, als eine neue S oder E.

Liebe Marie!

Hast Du dich da gerade verraten? 😁 😁 😁 Hat Dein Auto einen Namen und heiß Helmut?! (Auch Helmut wie Jens / Nickname: "rekordverdaechtig" seiner?) 😎

Aufsetzen? Höherlegen!!! Wie die ersten W 140. Die waren auch noch (etwas) höher.

Ich mache hier einmal ein (Gegen-)Faß zum Tieferlegen auf. 😎 😉 😁

Viele liebe Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 12. November 2021 um 11:40:11 Uhr:



Zitat:

@Marie_L schrieb am 12. November 2021 um 11:00:45 Uhr:


Wenn Helmut im Werkstatt ist, nehme ich lieber eine uralte C-Klasse als Leihwagen, als eine neue S oder E.

Liebe Marie!

Hast Du dich da gerade verraten? 😁 😁 😁 Hat Dein Auto einen Namen und heiß Helmut?! (Auch Helmut wie Jens / Nickname: "rekordverdaechtig" seiner?) 😎

Viele liebe Grüße
Jörg H. und Blau Bär

...hatte ich auch früher schon einmal mit Freude gelesen...

Nur für meinen 220er, da ist mir noch keine würdige (!) Metapher eingefallen...

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marie_L schrieb am 12. November 2021 um 11:00:45 Uhr:


Und Aufsetzen? Wenn ich mit W140 auf Forststraßen, mit ein paar Motorkettensäge, Forstwerkzeug und Kraftstoff- und Kettenölkaniser im Kofferraum, nicht aufsätze, wie sollten dann ihr Asphaltjäger das machen?

Die Auffahrten in Parkhäusern sind steil, deshalb geht das mit langem Radstand schnell.

Mit meinem W116 habe ich mir auf Ibiza auf einem Waldweg (der zu unserer Unterkunft führte) auch mal die Ölwanne aufgerissen, der ADAC hat mir dann eine neue eingeflogen.

Da wäre ich auch dankbar für eine Hochpumpfunktion gewesen.

Auf Schnee, der beiuns meist länger hart wie Beton zurückbleibt, ist das Hochpumpen auch nützlich.
Da kann ich dann parken, wo sich andere ohne Allrad nicht hintrauen.

lg Rüdiger 🙂

@ Rüdiger

In welcher Gegend wohnst Du? Muss ja nicht der genaue Ort sein.

Ibiza hat "Untiefen" 😁 das ist bekannt. 😁 O. K. hier ist mehr die "Rennstrecke" von Ibiza nach Formentera gemeint. Die geht über Untiefen. Schon vor 30 Jahre hieß es: Wer sie unter 25 Minuten schafft ist gut.

Ich würde sie unter 10 Minuten schaffen wollen (19 km - auf dem Wasser). Sehr ambitionierte Bootsfahrer würden ca. 5-6 Minuten veranschlagen.😎 Zwei 1.350 PS V8-Bootsmotoren machen das möglich. Aber ich würde nach Deiner Warnung doch einmal eine Seekarte zurate ziehen. Nicht, dass man sich da die Ölwanne solcher Motoren aufreißt.😁 😉 [Ca. 350 TEUR für so einen Motor ist schließlich ein Wort.]

Und nein lieber Rüdiger, das ist jetzt keine Verächtlichmachung Deines Beitrages oder Deiner vorgestellten Vorzüge von Allrad. Die zwei vorherigen Absätze sind nur ein kleiner augenzwinkernder, hu­mo­ris­tischer Exkurs, dessen Grunddaten aber stimmen.

Viele Grüße
Jörg H. und (Käpt'n) Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 12. November 2021 um 11:40:11 Uhr:



Zitat:

@Marie_L schrieb am 12. November 2021 um 11:00:45 Uhr:


Wenn Helmut im Werkstatt ist, nehme ich lieber eine uralte C-Klasse als Leihwagen, als eine neue S oder E.

Liebe Marie!

Hast Du dich da gerade verraten? 😁 😁 😁 Hat Dein Auto einen Namen und heiß Helmut?! (Auch Helmut wie Jens / Nickname: "rekordverdaechtig" seiner?) 😎

Aufsetzen? Höherlegen!!! Wie die ersten W 140. Die waren auch noch (etwas) höher.

Ja, das ist kein Geheimnis. Er heißt seit unseren ersten Tag zusammen "Helmut". Er ist inzwischen einen Familienmitglied geworden. Sehe ihm beinahe als einen Adoptivsohn. Von alter her ist er zwischen meinem dritten und viertem Sohn. 😁

Er ist wenn unbeladen etwas höhergelegt. Da ich immer mit ein paar hundert kg Zuladung herumfahre, habe ich eine Stufe kräftigere Hinterfedern gewählt, und das ist auch in der Datenkarte eintragen lassen

Dem richtigen Helmut seiner war (Achtung, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 😉)eine ganze Weile im Netz inseriert. Ich glaube für 60k. Gepanzert mit vielen Antennen und dicken Reifen. Offenbar mittlerweile verkauft.

Für den W220 habe ich auch noch keinen Namen. Das wäre mal was. 🙂

Ja -
gerne her damit.

Aber nicht:
Rostlude
Dreckskiste
Kapitalistenkutsche
usw.
😛 😁 😛

Viele Grüsse
Jens

Aus dem politischen Berlin war der W220 ja 1998 draußen. Evtl. könnte man „Jürgen“ sagen, wegen Schrempp zu dieser Zeit. 😁

Zitat:

@Bert80 schrieb am 13. November 2021 um 15:59:50 Uhr:


Aus dem politischen Berlin war der W220 ja 1998 draußen. Evtl. könnte man „Jürgen“ sagen, wegen Schrempp zu dieser Zeit. 😁

Mmh,
hat was, wenn da niemand meint der Bezug bestünde zu "Trittin"... 😰

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 12. November 2021 um 12:39:08 Uhr:


@ Rüdiger

In welcher Gegend wohnst Du? Muss ja nicht der genaue Ort sein.

Wie mein Kennzeichen seitlich, aus Essen.

Ich fahre aber auch mal mit dem W220 zum Wintersport nach Österreich (wegen Corona derzeit nicht), oder nach Tschechien, Polen, Frankreich/Paris (habe die lila Plakette 1 wegen Gas), Spanien, Schweiz, Italien, Holland, Belgien, mit der Fähre nach England/London, etc.

lg Rüdiger 🙂

O. K. Essen hätte ich sehen können! Nur bin ich leider ein Mann mit einem absoluten Tunnelblick und zudem ordentlich augenbeschädigt 🙁 !!! Ich fahre Auto nach dem Motto: Beifahrersitz freigehalten für den Blindenhund des Fahrers
Wie in der Seefahrt: einmal Wuff heißt rechts; zweimal Wuff heißt links; dreimal Wuff - ich fahre rückwärts

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Also Mercedes hat schönere Autos als den W 140 gebaut , z.B. der Nachfolger W 220 gefällt wesentlich besser. Aber Ihn als einer der hässlichsten Autos zu bezeichnen geht überhaupt nicht. Der absolut hässlichste dürfte wohl immer noch der Fiat Multipla sein , in der Liste gar nicht aufgeführt 😕
Oder der Ford Scorpio aus 1995 wie ich Ihn mal hatte. 2. Bilder. Der war ja nun alles andere als gelungen bzw. erfolgreich.
Trotzdem war er besser wie sein Ruf und eines der besten Autos die ich hatte : Günstig als GW zu kaufen , Platzverhältnisse fast wie in einer S-Klasse u.a. hervorragende Sitze, problemlose Technik. Aber wie gesagt : Null Image und magere Ausstattung , hatte z.B. keine Klima.

Ford
Scorpio2

@Sternenbill Der Ford war wirklich potthässlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen