W140: Frage zu Wagenheberaufnahme (Gummipuffer)
Hallo zusammen,
seit 2013 besitze ich u.a. einen 300 SE 3.2 Baujahr 1992. Die aktuelle Laufleistung beträgt 78.500 km.
Ich habe heute endlich mal die Sacco-Bretter und die Schweller-Verkleidungen abgenommen um zu schauen, ob es dahinter irgendwo rostet (das hatte ich schon seit Jahren vor).
Ich bin positiv überrascht bzw. ich habe es mir schlimmer vorgestellt. An den Wagenheberaufnahmen für den Wagenheber vereinzelt Rostansätze. An einer Tür ca. 2 cm lang Lack aufgeplatzt und da drunter leichter Rost. Schlimmste Stelle vorne Beifahrerseite an der Wagenheberaufnahme für die Hebebühne (Gummipuffer).
Alle Stellen haben nur oberflächlichen Rostansatz. Wenn man stochert hört sich das noch sehr „gesund“ an. Nix knuspert und erst recht nicht lässt sich was durchstechen.
Ich habe mal ein paar Fotos angehängt.
Nächste Woche bringe ich den Wagen zum Karosseriebauer und lasse die Roststellen beheben und den Wagen mit Mike Sanders versiegeln.
Meine Frage: wie demontiere ich diese Gummipuffer für die Aufnahmen der Hebebühne?
Viele Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Moin,
sieht in Natura so aus (W202); ist aber aehnlich zum W140.
So wie auf dem Bild sah meine Wagenheberaufnahmen vom W202 beim Kauf vor ca. 4 Jahren aus 😉 und zum Anheben habe ich immer einen Wagenheber von der alten A-Klasse genommen, da passt die "Pfanne" vom Wagenheber genau ueber den Gummipuffer der Wageneheberaufnahme und erspart das Ansetzen im Hohlraum.
LG Werner 😎
11 Antworten
Moin,
das sieht im Wesentlichen doch ganz anständig aus. Was Deinen Gummipuffer betrifft, so könnt ich's nicht beschwören, würde mich jedoch sehr wundern, wenn es anders wäre als beim W124. Dort hat der Puffer selbst in der Mitte eine "Bohrung", wird von unten mit Rastnasen gesteckt und dann wird mittig ein "Pilz" nachgeschoben, der die Nasen fixiert, damit sie nicht wieder herausrutschen (im Grunde wie Dübel und Schraube). Schau einfach einmal direkt von unten, dann müsstest Du eigentlich sehen, ob sie identisch montiert sind.
Viele Grüße
Graf Zahl
@450sel69 auf Bild 5 siehst du eine kleine Vertiefung. Dort gehst du mit einem breiten Schraubenzieher rein und hebelst den "Dübel" nach unten raus. Dann kannst du den Puffer nach unten abziehen.
Der Spreizdübel ist ähnlich wie das Prinzip, was man mit diesen Plasticspreiznieten für Innenkotflügel und Kofferraumverkleidungen jüngerer Fahrzeuge kennt.
Moin,
sieht in Natura so aus (W202); ist aber aehnlich zum W140.
So wie auf dem Bild sah meine Wagenheberaufnahmen vom W202 beim Kauf vor ca. 4 Jahren aus 😉 und zum Anheben habe ich immer einen Wagenheber von der alten A-Klasse genommen, da passt die "Pfanne" vom Wagenheber genau ueber den Gummipuffer der Wageneheberaufnahme und erspart das Ansetzen im Hohlraum.
LG Werner 😎
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich möchte ebenfalls diese Arbeit an meinen 500 SEL, Bj.:'92 durchführen, meine Frage: wie demontiert man die äußere Kunststoffabdeckungen von den Türen, müssen die innere Bekleidungen erst dazu abgebaut werden? Wie sind die Schwellern befestigt, worauf soll man achten um die nicht zu beschädigen?
MfG
Ist alles sehr einfach.
In den Türen ist unten jeweils eine kleine Kreuz-Schlitz-Schraube. Diese herausdrehen.
Dann die Sacco-Bretter an den Türen unten mit etwas Kraft aus Verankerungen ziehen. Dann Richtung B-Säule schieben und oben aus der Führung nehmen.
Sacco-Bretter vorne am Kotflügel bei geöffneten Türen jeweils die beiden 10er 6-Kant-Schrauben rausdrehen. Dann mit Kraft die Bretter aus den Verankerungen ziehen. Verkleidung an hinteren Radläufen ist nur gesteckt.
Dann alle Türen auf machen und die Dichtung oberhalb der schwellerverkleidung rausheben. Dahinter die 8er 6-Kant-Schrauben raus schrauben. Dann unters Auto und ebenfalls alle 6-Kant-Schrauben raus Schrauben. In den vorderen radläufen die beiden 10er 6-Kant-Schrauben rausdrehen. Dann die Verkleidung vorsichtig abnehmen und aus dem vorderen Haken raushebeln.
Fertig.
Es ist übrigens erstaunlich, wie viel feuchte Erde in den Schwellerverkleidungen saß, obwohl ich das Fahrzeug eigentlich nur bewege, wenn es trocken ist. Kein Wunder, dass es dann irgendwann anfängt zu gammeln.
Hallo,
Alles klar.
Ich behandele den Unterboden etwa 2 Jährlich so dass ich im Schnee bzw. Salz nie damit fahre. Ich habe einen kleinen Sandstrahler womit ich Rostflecken sauber kriege und danach mit Rostschutz + Bodenschutz auf Bitumenbasis drauf sprühe. Ich habe bissher alle Kunststoffbekleidungen im Radraum + Unterboden demontiert und gepflegt, aber diese, worüber wir reden, noch nicht. Ich habe ebenfalls nur kleine Flecken mit Oberflächenrost getroffen, aber die müssen natürlich geheilt werden.
Danke für die Informationen
Dein Wagen ist ein schönes Stück, viel Spass damit!
Ich komme gerade vom ersten Gespräch mit dem Karosseriebauer wieder.
Er empfiehlt folgende Vorgehensweise: Beseitigung und Instandsetzung der Roststellen. Danach Reinigung des Wagens mittels Eisstrahlen. Danach Versiegelung Mike Sanders. Für das ganze hat er als grobe Hausnummer 2.000 Euro in den Raum geworfen.
Wie sind eure Erfahrungen? Vom Verfahren her der richtige Weg und ein realistischer Preis? Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, wenn ich jetzt eh an das Thema ran gehe, es dann auch gleich vernünftig zu machen...
Zitat:
@450sel69 schrieb am 16. April 2019 um 10:20:29 Uhr:
Ich komme gerade vom ersten Gespräch mit dem Karosseriebauer wieder.
Er empfiehlt folgende Vorgehensweise: Beseitigung und Instandsetzung der Roststellen. Danach Reinigung des Wagens mittels Eisstrahlen. Danach Versiegelung Mike Sanders. Für das ganze hat er als grobe Hausnummer 2.000 Euro in den Raum geworfen.
Wie sind eure Erfahrungen? Vom Verfahren her der richtige Weg und ein realistischer Preis? Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, wenn ich jetzt eh an das Thema ran gehe, es dann auch gleich vernünftig zu machen...
Ich hatte am w220 rechts schneller durch , wurde aber in Süd Europa gemacht , selbst gebogen Metall , gute Qualität, und nur Zink versiegelt - Preis nur 200€ incl Material - aber wird sich zeigen wie gut das jetzt ist - ist ein Karosseriebauer der in Deutschland gearbeitet hatte. - kann nur hoffen —
Darum nochmal , was ist Mike Sa...?!
Ich muss im Sommer links machen -
@Molina2012 Mike Sanders istvein relativ dünnflüssiges Karosseriewachs zur langfristigen Hohlraumversiegelung, welches warm eingebracht wird und dann flexibel über Jahre das Blech schützen soll.