W140 Batterie / Akku abklemmen – erneuern
Hallo liebe Classic-Freundinnen und Classic-Freunde!
Meine Batterie / Akku schwächelt ggf. Daher muss ich mir ggf. einen Austausch überlegen.
(Es ist eine Intact AGM 90, die erst knapp 4 Jahre drin ist. Bisher hat diese gleiche Batterie / Akku immer locker 6-7 Jahre gehalten - bei gleichem Nutz- / Ladeverhalten. Eher habe ich das Ladeverhalten verbessert, da ich in letzter Zeit, bevor ich nach 3 Wochen den Wagen gestartet habe, was locker geht - gehen tun ohne Probleme 3 Wochen und 3 Tage, die Batterie / Akku vorher vollgeladen habe / vor dem Startvorgang vollgeladen habe.)
Nun meine konkrete Frage:
Mir sagte einmal ein „Superschrauber“, dass es nicht gut sei für die Steuergeräte, wenn sie beim Anklemmen der neuen Batterie / Akku („von 0“) gleich die volle Spannung bekommen.
Besser wäre es einen Spannungsteiler erst einmal ( [sehr] kurzfristig) dazwischen zu schalten. Das könne man z. B. mit einer Soffitte in einer externen Fassung machen. Also das Birnchen in der Halterung zwischen den Minuspol der Batterie / Akku und der Minus(zentral)klemme vom Fahrzeug.
Wenn das dann leuchtet – im laufenden Leuchtvorgang – die Minus(zentral)klemme auf die Batterie / Akku aufsetzen.
Dabei muss man natürlich für sicheren Kontakt ohne Funkenbildung sorgen.
Insofern würde hier im ersten Schritt eine Teilspannung beim Wiederanklemmen an der Soffitte anfallen. Diese Teilspannung hat ein reduziertes Spannungsniveau im Fahrzeug zur Folge.
Erst im zweiten Schritt, mit dem Aufsetzen der Minus(zentral)klemme auf die Batterie / Akku, würde im Fahrzeug / an den Steuergeräten die volle Spannung anliegen.
Haltet Ihr diese Vorgehensweise für sinnvoll oder seht Ihr hier auch Risiken / ggf. noch größere Risiken?
DIE ALTERNATIVE: DAUERNDE STROMVERSORGUNG DES AUTOS (keine Unterbrechung der Spannungsversorung des Autos beim Batterie- / Akku-Wechsel)
Ein Stützspannungsgerät bzw. Gerät mit Dauerspannung anschließen wurde hier schon erörtert.
Leider haben diese im Dauerversorgungsmodus / Stützspannungsmodus keinen Funkenschutz.
https://www.motor-talk.de/.../neue-batterie-anmelden-t7377031.html?...
Der Schweißschutz hier ist wohl völlig sinnlos bzw. Überflüssig, da der erst bei 24 V oder größer greift.
https://www.motor-talk.de/.../...spannung-und-funken-t7263500.html?...
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
18 Antworten
Nun ich habe ein relativ altes Batterie-/Akkuladegerät von Intact !!!!
Intact "Charge-Power" CP-X 2/12 - Ladekennlinie IU
Hier genaue Beschreibung in diesem Link:
https://www.motor-talk.de/.../...-batteriekapazitaet-t3000351.html?...
Das ist vom Corpus silberfarben und hat zwei LED: grün und rot, die in Kombination den Ladezustand anzeigen.
Es ist elektronisch gesteuert, verursacht keine Spannungsspitzen und kann normale Nass-Batterien/-Akkus als auch Gel-Batterien/-Akkus als auch AGM-Batterien/-Akkus laden.
Es ist per Schalter vom 2 A Ladestrom auf 12 A Ladestrom umschaltbar.
Zusätzlich habe ich noch ein CTEK MXS 10 (mit Temperatursensor), welches ich aber noch nie benutzt habe. Dieses hat auch einen AGM-Modus mit max 14,7 V , "normaler" Modus Nass-Batterie/-Akku, Gel-Batterie/-Akku 14,4 V. Ich würde hier aus Vorsichtsgründen auch nur den "Normal-Modus" verwenden, obwohl ich eine (Intact) AGM-Batterie/-Akku darin habe.
Diese Intact-AGM-Batterien/-Akkus brauchen auch eine etwas geringere Ladespannung als normale AGM-Batterien/-Akkus.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ah okay. Ich habe vermutlich meine Batterie durch den Winter stark vernachlässigt und wahrscheinlich hat sie die beste Zeit hinter sich. Da dachte ich hier an deine Batterie-Empfehlung, falls ich eine Neue brauche. Daher fragte ich mich, ob und welches Ladegerät du hast.
Ich habe mir was Tolles gekauft, ein Batterie-Ladegerät von Victron, Modell IP65 12/10. War hin und her zwischen Billig-Gerät vom Discounter oder Top-Produkt.
Wollte kein Ctek, ist teurer, kann weniger, ist einfach das bekannteste Modell was nicht heißen muss das es das Beste ist. Zudem laut einiger Beiträge in Foren geht es um Ende der Garantie-Zeit hops. Daher schaute ich nach Alternativen und bin beim Victron gelandet. Victron bietet auch Haus-Elektortechnik an, scheint empfehlenswert in diesen Bereich zu sein. Ebenfalls eine andere Premiummarke Noco - soll auch gut sein.
Nettes Gadget, es hat eine App wo man Einstellungen vornehmen und auch den Ladezustand überwachen bzw sehen kann, was vor sich geht und wie viel schon geladen wurde.
Nur als Info.
Viele Grüße
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 16. Januar 2025 um 18:25:55 Uhr:
Der vorherige Akku war schon nicht schlecht. Bei Kälte, langen Zyklen (der Wagen steht locker 3 Wochen - dann wird spätestens geladen oder gefahren) etc. Ein anderer Akku würde da deutlich eher schlapp machen.
Aber diese IntAct Start-Stop-Power AGM 95 ist wirklich der Knaller!!! Dieser Akku ist gefühlt nochmals deutlich besser als die vorherige o. g. (IntACT AGM-Power AGM90).
Die Entladung durch Ruhestrom nach 2 Wochen (sonst immer nach 3 Wochen ermittelt durch Nachladen) ist fast beängstigend gering!!!! Ladegerät geht sofort ! auf 75 % - dann keine 5 Min. ==> Akku ist voll!!!
Sonst alter Akku (s. o.) - nach drei Wochen stehen und entsprechendem Ruhestrom - keine Minute 75 % und dann 1,5 bis 2 Stunden mit 12A laden = Akku voll
So, die Woche: Der Wagen stand 3 Wochen und 3 Tage!!! Das war (bisher) immer die Höchstdauer für das Stehen.
Dann wurde der Akku geladen oder es wurde gefahren. Nach dieser Zeit (3 Wochen und 3 Tage) ging es minimal bis minmalst länger bzw. schwerer bis der Wagen ansprang. Er springt dann immer sofort! beim ersten Schlüseldreh an aber ist ist minmal länger.
[Mehr riskiere ich nicht. Man kann es mit dem Ruhestrom etwa berechnen. Nach 4 Wochen kann es durchaus sein, dass der Akku zu tief entladen ist und der Wagen nicht mehr anspringt. (600er mit noch mehr Ruhestrom... dann in der Regel Problem) Dann ist der Akku ggf. schon vorgeschädigt durch die zu tiefe bzw. Tiefentladung, was einem unterwegs Probleme bereiten kann.]
Nun mit der o. g. IntAct Start-Stop-Power AGM 95: 3 Wochen und 3 Tage
Der erste Schlüsseldreh... als wenn der Wagen gestern abgestellt wurde! So schnell sprang er an. Yeah, so mag ich das!
Vielel Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Passt bitte auf, dass der Blau Bär hier nicht alleine / selber schreibt. Er ist nicht ganz harmlos. Von dem Super-Nato-Waffenöl habe ich jetzt zwei verschiedene Abfüllungen: eine ältere etwas billigere z. B. für Unterboden etc. und eine "normale". Da denkt der Bär schon, dass ich spinne. 🤪 Ich hoffe er beschwert sich nicht.