W140 500SEL Motor geht aus und springt nicht wieder an
Hallo Fan´s
mein 500SEL M119-Motor ging nach etwa "gefühlten" 15Min/20km langsam stotternd aus und konnte auch mit Fremdbatterie nicht mehr gestartet werden. Die (Bord-)Batterie war leer, obwohl diese vor der Abfahrt voll geladen war. Erneutes laden der Batterie war erfolgreich. Der Wagen sprang wieder wie gewohnt an, um nach etwa gleicher Zeit und km-Lauf wie bereits oben beschrieben, abermals liegen zu bleiben, nicht mehr anzuspringen bei abermals leerer Batterie.
Ich habe den Wagen daraufhin in die Werkstatt meines Gasumrüsters bringen lassen, da der Verdacht auf die verbaute BRC-Gasanlage fiel.
-der Fehler wurde in der Werkstatt ausgelesen.
Folgendes wurde festgestellt und mir mitgeteilt:
-trotz neuer Batterie springt das Auto nicht an.
-Fehlerspeicher ausgelesen: Fehler "Luftmassenmesser" und "Ansaugluftsensor" hinterlegt
mitgeteilt wurde:
-Der Ansaugluftsensor ist nachweislich defekt, hat aber keinen relevanten Einfluss auf das Startverhalten.
-Der Luftmassenmesser kann nur bei laufenden Motor geprüft werden.
-Den Benzindruck haben wir gemessen- der ist i.O.
-Motor ist kompl. abgesoffen, alle Zündkerzen sind vom Benzin nass.
-Wir werden als nächstes die Zündkerzen reinigen und einen erneuten Startversuch unternehmen.
-Evtl. berechnet der Luftmassenmesser tatsächlich eine falsche Luftmenge und "überfettet" den Motor.
"Gascharly" und meine Idee wegen der "leer gesaugten" Batterie:
Kein Defekt wegen der Gasanlage.
Ladestromregler-Kohlen abgeschliffen - keine Ladung der Batterie mehr möglich.
Dem entgegen hält die Werkstatt:
-Beim Luftmassenmesser sind wir uns noch nicht sicher, ob er die Ursache für das "Absaufen" ist.
-Info zur Lichtmaschine:
-Wir haben die Ladespannung und die Oberwelligkeit geprüft: das war alles i.O.,
-Wir könnten den Regler selber auch gar nicht wechseln, weil er in der Lichtmaschine integriert ist. ????
Wer kann dazu etwas sagen und Empfehlungen geben?
Könnte "Falschluft" wegen Undichtigkeit an den Ansaugrohren die Ursache sein?
Danke im Voraus für hilfreiche Kommentare
SEL-Fan
10 Antworten
Ich würde mich primär mit der Batterieladung befassen. Wie sollen die Sensoren noch zuverlässig arbeiten, wenn die Bordspannung nicht einmal mehr die Steuergeräte versorgen kann?
Jeder Bosch-Dienst sollte das in wenigen Minuten eruieren können. Ist es der Laderegler, dann muss der neu!
Beste Grüße
ToM
Zitat:
@Mein ML schrieb am 19. November 2018 um 17:02:43 Uhr:
Ich würde mich primär mit der Batterieladung befassen. Wie sollen die Sensoren noch zuverlässig arbeiten, wenn die Bordspannung nicht einmal mehr die Steuergeräte versorgen kann?
Jeder Bosch-Dienst sollte das in wenigen Minuten eruieren können. Ist es der Laderegler, dann muss der neu!Beste Grüße
ToM
Danke Tom, das sind ja auch unsere Meinungen, (Charly´s und meine).
Habe auch einen passenden Regler besorgt und der Werkstatt beigestellt.
Auch eine neue voll geladene Batterie.
Wie Du aber lesen konntest, könnte die Werkstatt diesen nicht wehseln, weil er in der LiMa integriert sei.
Was soll ich von solcher Aussage halten, wo es doch eine detaillierte Anleitung zum Wechseln des Reglers hier auf MT gibt.
Könnten es vlt auch ein/mehrere Zündsteuergerät(e) sein?
Wiviele benötigt der M119/Bj.92
Er hat pro Bank je einen Zünverteiler, der vor einem Jahr gewechselt wurde (beide natürlich von Bosch).
Bei M119.970 gibt es nur einen Zündsteuergerät, links im Motorraum (fahrerseite). Es könnte aber auch den Kurbelwellengeber hinten am Motor sein. Dann stirbt er wann er warm wird.
Zuerst aber die LiMa richten.
LiMa musst du zuerst ausbauen, dann eine schwarze Kunststoffabdeckung hinten abbauen Erst danach kannst Du den Regler erreichen. (Wenn die LiMa immernoch die Originale ist)
Danke Marie,
das sind auch meine Überlegungen.
Zuerst die LiMa richten, den Regler erneuern und dann prüfen, ob die Batt. geladen wird.
@Mein ML hat´s ja auf den Punkt gebracht.
Das passende Zündsteuergerät habe ich gegoogelt aber leider nicht gefunden.
Wo oder Wie kann ich die Teilenummer erfahren - auf dem alten Zündsteuergerät?
Den Kurbelwellensensor werde ich gleich mal suchen.
Auf jeden Fall habt Ihr beide schon mal einen Daumen hoch verdient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 19. November 2018 um 18:27:43 Uhr:
Danke Marie,
das sind auch meine Überlegungen.
...
Den Kurbelwellensensor werde ich gleich mal suchen.Auf jeden Fall habt Ihr beide schon mal einen Daumen hoch verdient.
Ich habe bei Taxiteile folgende gefunden:
Impulsgeber Kurbelwelle für diverse Mercedes W168, W202, W210, W140 und Sprinter 901-904 (Vemo)
hat einen Coaxialen Anschluß
Kurbelwellensensor Impulsgeber diverse Mercedes (Metzger)
hat einen Anschluß für einen "abgerundeten" Flachstecker
Welcher dürfte der richtige sein?
Zitat:
@Marie_L schrieb am 19. November 2018 um 19:15:30 Uhr:
Koaxialen Anschluß hört sich richtig an.
Danke, Marie, und einen gern gegebenen Daumen hoch!
Sensor werde ich demnächst bestellen, wenn der Regler verbaut ist. Dann sollte die Batterie wieder ladbar sein, und dann prüfen wir die weiteren Sensoren.
p.s.
ist der Ausbau der LiMa wirklich zwingend?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß man an die LiMa von unten nach Abnahme einer Motorverkleidung rankommt.
Ich hätte auch eine Bühne aber keine Ahnung, wie die LiMa ausgebaut werden kann, da ja wohl der Keilriemen/Kette erst mal entspannt werden müßte. Werde das aber noch recherchieren, wenn ich den Wagen fahrunfähig aus der Wekstatt holen müßte, weil mein Budget begrenzt ist. Bin Rentner mit viel Zeit und wenig "Kohle", weswegen ich ja einen Mercedes mit Gasanlage fahre. 😁😁😁
Es *geht* auch ohne ausbau. Dann muss aber die Kunststoffabdeckung aufgeschnitten werden um an den Regler zu kommen. Habe es selbst einmal gemacht. Leider musste ich die gesamte LiMa ein jahr und 20.000 km später auswechseln wegen Lagergeräusche. Es war nicht so viel mehr Arbeit. Nächstes Mal ich den Regler wechseln muss, werde ich die LiMa zuerst ausbauen, denn es war eine echte Fummelei den Regler auf eingebauten LiMa zu wechseln. Den Antriebsriemen zu lösen ist nicht schwierig. Habe es mehrmals gemacht.
kleiner Zwischenbericht:
habe das Auto zurück an die Burg holen lassen, da sich die Werkstatt meiner Empfehlung nicht widmen mochte und die "Fehlersuche" weiter betreiben wollte. Regler wechseln wäre wohl zu billig geworden 😕
Habe dann die Batterie über Nacht voll aufgeladen und den Dicken ganz normal gestartet und auf die Bühne gefahren.
Wenn´s wieder wärmer ist, werde ich mich dem Dicken widmen. Bei unseren Temperaturen im Moment macht das Schrauben keinen Spaß. 😠