W126 als Kombi?
Hallo Experten,
vor ein paar Tagen ist mir auf der Straße ein Auto aufgefallen, mit dem meiner Meinung nach etwas "nicht stimmte". Sah aus wie eine Mischung aus W123 T-Modell und S-Klasse (W126).
Mein Tip war dann, daß es eine zum Kombi umgebaute S-Klasse sei... Jetzt wollte ich Euch mal fragen.
Ich habe zwei Bilder gemacht, die hoffentlich zu sehen sind.
Was sagt Ihr, was für ein Auto ist das?
Gibt/gab es das öfter?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs, hier wird eine Menge Halbwissen verbreitet! Das abgebildete Auto ist nicht mein Zender-Kombi, der in der Mercedes-Szene abgebildet war, sondern ein 300 SE Kombi unbekannter Herkunft, seit vielen Jahren in der Szene bekannt, kam aus München, wurde von einem Händler im Meilenwerk hergerichtet, erhielt dort auch erstmals die verchromte Reling vom 123er, die dann später wieder abgebaut wurde, das Auto wurde dann nach Hannover verkauft –ohne Reling- und wird dort wieder zum Verkauf angeboten.
Diejenigen, die beim Schrauberkränzche waren, haben dort meinen in Restauration befindlichen Zender 560 SEL Kombi gesehen, von dem nicht 10, sondern 4 Stück gebaut wurden.
Der Hinweis auf den 140er Kombi von Cadford –Erichs Auto- ist sicher korrekt. Aber diese Weisheit ist nicht erst seit 15 Jahren bekannt. Denkt bitte mal an die IMA Kombis, die von der Baureihe 110 und 111 in Belgien hergestellt wurden. Da sieht man vor der Restauration genau, wie da gepfuscht wurde. Und deshalb ist halt immer ganz genau zu sehen, bis wohin Mercedes so ein Auto gebaut hat und wo der Umbauer dann anfing.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo Ralf, hallo an alle anderen,
was könnte denn so ein 126er Kombi wert sein? 38.500 für das Fahrzeug bei CARO ist doch zuviel oder?
Wer hat denn außer Zender noch 126er zum Kombi umgebaut oder wer weiß, woher der grüne 300 SE kombi kommt. Eigenumbauten sind doch fast unmöglich.
In Hannover gab es früher mal eine Firma Artz, die haben auch Scirocco Kombi und so verrückte Sachen gebaut, sind aber in den 90ern leider in Konkurs gegangen.
Leider ist die Historie mit der neuen Zulassungsbescheinigung nicht mehr so schön zu verfolgen, wie mit dem alten Brief.
Auf was muss man denn bei den Umbauten besonders achten bei der Karosserie?
Gruß Frank
Hallo,
alles, was nicht original Mercedes ist, muß von vornherein als minderwertige Blech- und Verarbeitungsqualität vermutet werden.
Bei der Restaurierung meines Zender 560 Kombi habe ich Sachen festgestellt, die gar nicht gehen. Immer schön nach der Devise außen hui und innen pfui. So ist beispielsweise die Heckklappe innen in einem gar fürchterlichen Zustand gewesen.
Ein ordentlicher 126 Kombi dürfte etwa um die 20.000 Euro wert sein. Ein bereits restaurierter Wagen mit entsprechender Dokumentation kann meine ich durchaus 30 oder 40.000 Euro wert sein. Dies hängt natürlich auch immer von der Motorisierung ab. Ich denke, der grüne 126 Kombi als 300 findet zu dem gewünschten Preis keinen Käufer, weil es halt nur ein 3 liter 6 Zylinder ist.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
DANKE. Ja genau, da wird es dann schwierig: außen hui und innen pfui. Da sieht man erst beim Zerlegen, was man gekauft hat.
13.500 soll der 300er derzeit kosten.
Ich habe einen 84er SL und suche noch einen 126er. Derzeit ist das Anschaffungsbudget eigentlich nicht so hoch, weil wir grade renovieren, aber ein Kombi ist eben doch was schönes und praktisches zugleich.
Ich schaue mir den Wagen mal an und berichte dann.
Gruß Frank
Hallo Frank,
meine Frau und ich fahren im Winterhalbjahr je einen S 124 als 300 te 4 matic, finde ich das ideale Winterauto.
Gruß
Ralf