W124 T BJ 95 ruckelt und geht aus
Hallo Freunde.
Ich habe glaub ich ein Kälteproblem. Morgends auf dem Weg zur Arbeit läuft der Motor nicht rund. Beim Anlassen ist der Drehzahlbereich schwankend von ca. 600 bis 1200 das hört auch nicht auf (ca. 5 Min gewartet) dann bei der Fahrt nimmt er nicht richtig Gas an, ca 3 Sekunden später kommt erst die Drehzahl. Währenddessen schwank der Motor und geht auch ab und zu aus. Wenn ich mit niedrigen Drehzahlen fahre wird der Wagen immer langsamer und kommt nicht mehr richtig in Gang. Ein durchtreten des Gaspedals bringt da kaum was. Irgendwann ist er dann wieder aus. Habe einen ca. 20 minütigen Arbeitsweg, wo er mir desöfteren ausgegangen ist. Motor wird normal warm auf ca 83 Grad (Anzeige) nach ca. 8 Minuten.
Kann mir jemand einen Tipp geben ?
Gruß, Markus
13 Antworten
Hallo Markus,
hab das selbe Problem,es wird noch gesucht.
Kriege echt die Pimpernellen,laut Forum könnte es der Kabelbaum sein.
Schau´n mer mal 😕.
Bericht kommt.
Gruß Rene´
Welcher Motor denn überhaupt?
Nebenluft (u.U. auch der Kaltlaufregler, falls vorhanden),
Zündung, MKB, LMM, Lamdasonde, Benzineinspritzung ...
motorkabelbaum, zündkabel und Zündspulen prüfen! Dort wird der Fehler liegen!
Ähnliche Themen
hallo blonski...
ich habe ebenfalls ein E200T Bj. 95 mit M111 Motor und hatte selbiges Problem wie du, und wie ich in meinem Tread "Motorproblem im Winter" als Lösung bereits schrieb liegt es ganz banal an dem seit diesem erhöhtem Bioethanolanteil im Sprit, immerhin sind es nun schon 7%. Ende diesen Jahres sollen es 10 sein.
Da unsere "alten" Wägelchen, durch die erhöhte Kondensatbildung, nicht mit dem Biosprit zurecht kommen laufen die entsprechend unruhig bis zum teilweisen ausgehen, die Lambdasonde bekommt falsche Verbrennungswerte und gibt diese falschen Werte dann an das Steuergerät weiter, was dann in einer falschen Gemischaufbereitung endet.
Aber tröste dich, nicht nur unsere 124´er sind seit diesem Winter davon betroffen, sondern auch viele weitere anderen älteren Fabrikate welche keine vorprogrammierte "Freibrennstufe" (automatische Absenkung der Arbeitstemperatur, sowie geregelte Abgasrückführung) haben.
Dies muss bei uns leider noch manuell erledigt werden, und zwar ganz einfach wie folgt:
ca. 10 Minuten das Auto im Stand ohne Last auf 3000 U/min bringen und dort halten.
Er fängt dann an schön hinten raus zu nebeln und Wasser zu spucken, je nach Kondensatmenge.
Dies lässt dann immer weiter nach bis der Abgasstrom trocken und nebelfrei ist.
Das hält dann je nach Fahrweise und Minustemperaturen so für 2-3 Tage, und dann beginnt das Spiel von vorn, und verschwindet dann in Richtung wärmerer Jahreszeiten wieder, bis zum nächsten kaltem Winter, und nochmals erhöhtem Bioanteil im Sprit.
Leider ist mir noch kein Vorabscheider für den Bioanteil als Nachrüstteil bekannt, es bleibt nur die Wahl im Winter dann 100 Oktan Benzin mit entsprechenden Additiven zu fahren, hier hat sich der blaue Kraftstoffanbieter am bewährtestem gezeigt, frag mich aber bitte nicht was die da an Additiven zusätzlich drin haben.
Gruß Andy.
Hallo nochmal,Fehler bei mir gefunden!
Im Ansaugtrakt hat sich ein Öl Wasser Gemisch gebildet und den Unterdruckschlauch der zum Steuergerät geht zugesetzt,alles gut gespült mit Drosselklappenreininger und er läuft wie am ersten Tag.
Hab erst gedacht das es ein Elektrikproblem wäre.
Gruß Rene´
Zitat:
Original geschrieben von Schneckeboehm
Hallo nochmal,Fehler bei mir gefunden!
Im Ansaugtrakt hat sich ein Öl Wasser Gemisch gebildet und den Unterdruckschlauch der zum Steuergerät geht zugesetzt,alles gut gespült mit Drosselklappenreininger und er läuft wie am ersten Tag.
Hab erst gedacht das es ein Elektrikproblem wäre.Gruß Rene´
morgen auch...
hat sich meine Vermutung also auch bestätigt.
Also bei Motorproblemen während der kalten Jahreszeiten als erstes einfach mal den Drosselklappenvorhof kontrollieren, dort steht dann meist schon das Kondensatwasser-Ölgemisch welches über die Kurbelwellengehäuseentlüftung kommt. Wenn man sich dann noch den Rückführschlauch der KWG-Entlüftung anschaut sieht man dort dann auch den restlichen Ölschlamm stehen.
Sollten diese beiden Punkte jedoch "furztrocken" sein, so kann die Fehlersuche weiter in Richtung Kaltlaufregler gehen.
Gruß Andy.
Hallo Zusammen.
erstmal vielen Dank für die Antworten auf unser "gemeinsames" Problem.
kann mir da jemand vielleicht ein Bild, oder ähnliches schicken, wo die Schläuche alle drauf sind, die ich kontrollieren muss ? bin da leider ein Laie und stehe ein wenig ratlos vor dem Motor....
Vielen Dank schonmal.
Gruß, Markus
Hallo blonski...
ich habe dir hier einmal 3 Bilder angehangen welche die am einfachsten zu prüfenden Punkte als Check zeigen, vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß Andy...
Hallo wiedermal,
also Auto läuft noch einwandfrei,hab aber mal Super Plus getankt(auf den freundlichen Hinweisen von Dir,Danke Andy) habe das Problem in den letzten 5 Jahren nicht gehabt und keine Werkstatt kennt das so.
is schon sehr sospekt.🙄
Gruß Rene´
Hallo René,
freut mich wenn ich dir helfen konnte.
Übrigen für alle anderen die es noch interessieren sollte, im BImSchG stehts expliziet drin, genauer unter § 37a/Abs.3.
...der Bioanteil für 2009 5,25% und von 2010 - 2014 6,25% betragen muss...
Diese Werte bezeihen sich auf die Gesamtabsatzmenge des verkauften Kraftstoffes Typenbereinigt, jedoch mindestenst 2,80 % je Sorte.
Heisst zu gut deutsch, Benzin mit 100 Oktan hat einen Mindestanteil von 2,80 % auf Grund des Minderverkaufes, ausgleichend durch die höheren Absatzmengen haben demzufolge Normal oder Super einen Anteil von je 6,25 % Bioanteil.
Analog gilt dies auch für Dieselkraftstoffe, siehe BImSchG § 37a/Abs.4.
Also in diesem Sinne auf in eine Grüne Zukunft and back to the "Feuersteins"....jaba daba doo...(gibts eigentlich schon wieder Autos mit Fußantrieb 🙂 )
Gruß Andy
DIESES PROBLEM WAS DU EMINST MIT DEM SPÄTEN DURCHZUG UND AB UND ZU AUSGEHEN HATTE ICH AUCH EINMAL BEMERKBAR WENN ICH EINE STEIGUNG GEFAHREN BIN GINGEN GESCHWINDIGKEIT UND DREHZAHL RUNTER ;UND WORAN ES LAG ????
mann stelle sich vor .... ein innere bruch wwomöglich diese keramik im kat und vorkat hat die abgasanlage verstopft sowas wie einatmen aber nicht ausatmen zu können ....und dementsprechend diese typischen anzeichen des leistungsschwundes also nix mit papalapap zündung ,kabelbaum usw viel glück falls du das problem noch hast )
LG
Hallo,
bitte lest euch mal meinen Beitrag durch, vll. ist das bei euch auch so?
http://www.motor-talk.de/forum/motorprobleme-im-winter-t2525176.html
MfG
Timo