W124 E230 geht aus an der Ampel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

habe seit 3, 4 Wochen probs mit meinem W124. Der Wagen geht einfach aus an der Ampel. Danach braucht er so 5-8 Startversuche, bis er wieder anspringt. Danach läuft er auch ohne Probleme weiter. Das passiert mir so 2-3 Mal in der Woche. Gleichmäßigkeiten habe ich keine wirklich entdecken können, passiert morgens, passiert Abends, passiert bei Nässe, passiert im Trockenen... Der Wagen war auch schon 2mal weg, einmal wurden die Kabel und Leitungen augetauscht (wir haben gedacht, es liegt an der Nässe) und beim 2ten Mal hat der Werkstattmensch irgendwas hochgestellt (glaube es war das Standgas).

Meine Frage nun: An was könnte das liegen? Nicht, daß ich das selber machen könnte (bin da zu blöd für *g*), aber ich fahr morgen nochmal zur Werkstatt, und denen will ich was vernünftiges erklären.

Über möglichst schnelle Antworten (bis morgen früh *g*) wär ich dankbar!

Gruß
Ayecarumba80

21 Antworten

Hi Citrus,
das ist ja interessant. DB nimmt ca. 56 Euro und beim ADAC habe ich bei einem Notfall den Händler-EK - wie der Autobetrieb es nannte - von 31 Euro bezahlt.
Angebilich gibt es aber auch verschiedene LiMa im W124.

Zitat:

Original geschrieben von oliver*p


Hi Citrus,
das ist ja interessant. DB nimmt ca. 56 Euro und beim ADAC habe ich bei einem Notfall den Händler-EK - wie der Autobetrieb es nannte - von 31 Euro bezahlt.
Angebilich gibt es aber auch verschiedene LiMa im W124.

hi oliver,

hab grad nochmal nachgesehen. habe 19,04 bezahlt, also doch ein bissle mehr. ist ein hella-regler gewesen bei mir. mit den 2 modellen haste aber recht; es wurde auch eine von bosch verbaut.

kleiner tipp: der IMHO beste und günstigste und kompetenteste laden für mercedes-teile ist www.te-taxiteile.de hab dort schon etwa 1500 euro gelassen und bin immer wieder top zufrieden mit denen.
heute bestellt, morgen schon da.

gruß,
thomas

230 geht aus

Hatte sowas auchmal-
Sicherung war in Halterung korrodiert und machte mal Kontakt-
mal keinen.- wenn man dann Motorhaube auf u zumachte-
gabs wieder Kontakt und es ging weiter-
hat uns ziemlich genervt bis wir das gefunden hatten

DANKE AN ALLE!!!!
Ich habe den Fehler tatsächlich gefunden! Es war das Überspannungsrelais, wie vermutet. Beigefügt meine bebilderte Beschreibung. Man findet das ÜSR bei meinem E220 im Motorraum (silbernes Relais mit Sicherung oben drauf, roter Pfeil), wobei die Batterie auszubauen ist. Es ist mit einer Schraube/Mutter (gelber Pfeil) rechts am Bosch-Steuergerät befestigt. Nur die Mutter etwas lösen, dann kann man das Relais abnehmen. Vorsicht, es hängt dann noch in der Fassung und es gehen viele Käbelchen dorthin. Relais von der Fassung (blauer Pfeil) ziehen und dann kann man das Unterteil des Relais mit einem Schraubendreher abhebeln. Innen findet man zwei Platinen mit drei kleinen Relais drauf (und ein paar Dioden usw.) . Bei unserem ÜSR konnte ich sofort mit einer Lupe die defekte Lötstelle finden und nachlöten ( siehe vergrößertes Bild im Anhang).
Dann wieder einbauen. Seit der Reparatur läuft das Fahrzeug wieder wie am ersten Tag!!! Super!!!
Frohe Ostern wünscht
ossi54 aus Neumünster

PS: ich hoffe, es klappt mit dem Anhang (pdf-Datei)
Wenn noch Fragen sind: einfach mailen!!!
Bei uns war es ebenfalls ein Siemens-Relais mit der
Nummer 000 540 52 45 (Made in Austria)

Ähnliche Themen

Und wann hast du das gemacht? Also schon paar Tage her?
Geht der Wagen nicht mehr aus.

Hab heute mal mein ÜSR ausgetauscht mit Auto vom Kumpel. Leider kein Unterschied 🙁

Nachdem wir letzte Woche manchmal 2x am Tag in der Stadt einen Totalausfall hatten (einmal fast mit Unfall!!!), war die Schmerzgrenze erreicht und ich hab dann am Wochende die Lötstelle gefunden(du siehst sie ja im angehängten pdf-File in meinem Beitrag gestern). Seit der Reparatur sind wir nun ein paar Tage die üblichen Strecken herumgefahren und hatten 0 Ausfälle. Mein Sohn meint sogar, das Verhalten des Motors im Schubbetrieb (also beim Gaswegnehmen vor Ampeln) sei irgendwie anders. Mag also sein, dass da schon immer "Wackelkontakte" bisher gewesen sind.
Trotzdem: bei uns nun war es offensichtlich, wie die Fotos zeigen, bei dir mag es leider ein anderer Fehler sein?! Da wir auch zunächst im Heuhaufen die berühmte Nadel gesucht haben, hier meine Liste mit möglichen Punkten, die ich bei DB und in Foren gesammelt habe (ich wollte sie sonst nach und nach abarbeiten). Du kannst ja überlegen, den einen oder anderen Punkt zu prüfen, wobei die kostenintensiven Punkte weiter hinten sind:

- Massepunkt für Kraftstoffpumpe etc. im Kofferraum hinten
links (da wo Antenne ist) prüfen. DB hat hier unmögliche
Konstruktion mit kleiner Schelle und Schraube, die
manchmal Schwieigkeiten macht. Reinigen und für gute
Masse sorgen! (hier kommen mindestens 2 braune
oder schwarze Massekabel an).
- ÜSR Überspannungsrelais tauschen/reparieren
(haste gemacht, bei uns war es das)
- Verteilerkappe/Verteilerfinger
- Lamdasonde abklemmen (hier im Forum besprochen)
- Schubabschaltung mit Schalter am Gasgestänge prüfen
(wir haben einfach den Stecker vom Schubabschaltungs-
ventil vorne links im Motorraum abgezogen, er läuft
dann trotzdem, "bremst" nur nicht so stark im Schub-
betrieb, haben wir mal 2 Tage gemacht, brachte nix)
- Ansauglufttemperaturfühler (keine Ahnung, wo der ist)
- Bordspannung prüfen beim Fahren, manche haben
Probleme mit Kohlen LiMa oder zuwenig Spannung.
Dann können solche Relais wie im ÜSR ausfallen und
nicht wieder einschalten. Ich wollte mir schon ein triggerbares
Digitaloszilloskop besorgen und auf Unterspannungen
triggern lassen. Dann sähe man, ob man
Spannungseinbrüche hat. Ein DSO speichert Vorgänge vor
und nach einem Triggerereignis (ok, ich bin E-techniker und
sowas macht dann auch noch Spaß).
- Dichtheitsprüfungen im Ansaugtrakt und CO-Wert ?
- Leerlaufregler verdreckt? wenn man dann noch abbremst:
Unterdruck prüfen
- Luftmassenmesser (Potentiometergeber?)
- Mengenteiler (keine Ahnung, jat DB mir erzählt)
- Wegfahrsperrenrelais ersetzen
(wir dachten, es läge daran, weil wir immer einige
Minuten nach dem Ausgehen des Motors warten mussten,
aber letztendlich hatte der zeitliche Effekt nicht damit zu tun)
- Kraftstoffpumpenrelais ersetzen
- Kraftstoffpumpe selbst?
- Kabelbäume im Motorraum? Auf Wackelkontakt prüfen,
während der Motor läuft. Vorsicht mit den
hochspannungsführenden Kabeln etc.
- Steuergerät prüfen lassen (ca. 600 Euro, nicht bei DB
machen lassen, viel zu teuer. Quellen findest du hier in DB-
Foren). Aber Vorsicht: du kannst das Teil zwar hinschicken
für eine "Prüfung", die angeblich kostengünstig ist, aber
du weisst nie genau, ob eine "Überholung" des Steuergerätes
dann sinnvoll wäre oder nicht. Wäre meine letzte
Entscheidung gewesen.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Ich hoffe, du kannst mit dem einen oder anderen Punkt etwas anfangen.
Viel Glück!!

Üsr

Hallo,

kann man die Relais so rausziehen oder sind sie gesicher?

Ich bekomme mein ASD Relais nicht heraus,dahinter sitzt das

Üsr, welches ich wechseln will.

300 CE Baujahr 03.04.1990

Grüße von Margret Halwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen