W124 Diesel Leistungslöcher im oberen Drehzahlbereich

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben:
Fahre einen W124, 200D, BJ92 mit 500.000KM.

Seit einiger Zeit hat er Leistungslöcher im oberen Drehzahlbereich.
D. h. fahre mit dem 3. Gang, Vollgas - dann fällt die Leistung ab ca. 70 KM/h, steigt wieder, fällt wieder usw. bis er es dann endlich schafft, auf 100 KM/h zu kommen.

Es ist, als würde er Luft ansaugen.

Folgendes wurde schon gemacht:
a) Geprüft, ob genügend Diesel gefördert wird.
Über die Rücklaufleitung wird eine 1ltr. Flasche in ca. 30 Sekunden gefüllt.
Luftblasen sind keine dabei.
b) Dieselfilter gewechselt
c) Alle Schläuche an der Einspritzpumpt und Vorlaufleitung erneuert
d) Tyger-Loop (Heizölentlüfter) eingebaut - d. h. das Diesel läuft jetzt nicht mehr in den Tank zurück, sondern nur noch im Kreislauf im Motorraum - Da dies ein Plexiglastei ist, würde man Luftblasen sehen, wenn welche vorhanden wären - ist aber nicht der Fall.
e) das Gasgestänge ist leichtgängig und hakt nicht

Er rußt nicht, nagelt nicht und springt einwandfrei an.

Hat jemand einen schlauen Tipp, was hier die Ursache sein könnte?

Schöne Grüße
Reinhold

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das Problem hat sich gefunden:
Ventilfeder gebrochen.
Dadurch schloss das Ventil nicht mehr im oberen Drehzahlbereich.
Bei niedrigen Drehzahlen hat sie noch genügend Kraft entwickelt um das Ventil entsprechend schnell zu beschleunigen.

Vielleicht hilft es jemandem.

Reinhold

17 weitere Antworten
17 Antworten

Uff,

da wäre mein Tipp auch in Richtung Spritzversteller und Einspritzpumpe. Dass ein Zylinder nicht beliefert wurde... Hört sich, solange man davon ausgeht dass der Motor an sich intakt ist, eher nach ESP, sprich defektes Förderelement z.B. an. Die Leistungslöcher eigentlich eher richtung Spritzversteller. Habe selbst konkret noch nie dran rumgeschraubt, nur viel darüber gelesen, da meiner das besonders mit kaltem Pöl auch hat (kein Luftproblem).

Spritzversteller dürfte an sich nicht so teuer sein, aber der Austausch halt, Unterdruckpumpe wegbauen etc.
Einspritzpumpe gibt es in der Bucht neu für 500€. Ich hab hier auch noch eine angeblich überholte liegen für MOPf 0.
Eingestellt werden muss vom Profi - am besten mit dynamischem Förderbeginnmesser, aber die Leute die einen haben/sowas können werden nicht mehr sooo viele sein. Es gibt da auch noch die Tröpfchenmethode, da kannst du dich ja bei Bedarf schlau machen.
Wäre natürlich jetzt gut, wenn jemand weiß, wie man das eine oder das andere ausschließen kann 😉
Ich denke mal, mit dynamischem FB-Messer müsste man den Spritzversteller ausschließen/eingrenzen können.

Gruß,
Lasse

Hallo,
das Problem hat sich gefunden:
Ventilfeder gebrochen.
Dadurch schloss das Ventil nicht mehr im oberen Drehzahlbereich.
Bei niedrigen Drehzahlen hat sie noch genügend Kraft entwickelt um das Ventil entsprechend schnell zu beschleunigen.

Vielleicht hilft es jemandem.

Reinhold

Besten Dank für die Rückmeldung!

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen