W124 Alt und Läuft schlecht an, was tun

Mercedes E-Klasse W124

hallo leute,

ich möchte mich mal vorstellen, ich bin 42 jahre alt, heise Jürgen und bin verliebt ein einen alten Karren 😁 .

mein Alter Karren, wie ich in liebevoll nenne, ist ein W124 200 TE Baujahr 1992 mit ca 350000Km.

Jetzt zu meinen Problemen,

er muss zum TÜV und eine TÜV reife Überarbeitung würde so um die 1000€ kosten. Bremsleitung und Bemzinleitung müssten erneuert werden. An er Hinterachse müssten irgendwelche Gelenke erneuert und an der Vorderachse irgendwelche manschetten ausgetauscht werden.
Ausserdem hat er die W124 typischen Roststellen am Kotflügel vorne Rechts ( Ist schon ein Loch ) und an der Heckklappe.
In dem Preis ist die Reparatur des nachfolgenden Problems noch nicht enthalten.

Desweiteren hat er Anlaufprobleme beim Starten. Wenn er Kalt ist ( egal ob im Winter oder im Sommer ) stirbt er mir immer wieder ab wenn ich vom Gas gehe, sobalt er dann ein paar minuten gelaufen ist, und die Termperaturnadel sich leicht bewegt hat, schnurrt der Motor wie ein junges Kätzchen, und macht keinerlei mucken mehr.

Jetzt steh ich im Konflikt: ich habe noch nie ein Auto repariert, die Kosten für die Reparatur in einer Werkstatt würden den Wert des Autos vermutlich übersteigen.

Was soll ich also tun, wie gesagt, ich lieben diesen alten Karren und möchte ihn eigentlich nicht verkaufen, und viel Geld für ein neues in dieser größenklasse habe ich zur Zeit nicht zu Verfügung.

Kann ich ihn selber reparieren? Handwerklich bin ich ganz gut drauf ( selbständiger Modellbaumeister ) und Werkzeug habe ich, mal abgesehen von Spezialwerkzeugen, auch.

Was ich nicht habe, ist eine möglichkeit ( mal abgesehen von einem Wagenheber ) die alte Karre sicher aufzubocken, und Zeit, die ist bei mir absloute mangelware.

Was würdet Ihr tun, bzw könnt ihr mich bei der Reparatur unterstützen?
Vielleicht kommt ja sogar jemand aus dem Raum Memmingen, der mir tatkräftig helfen kann dieses schöne wieder dahin zu bekommen wo es hingehört, nämlich auf die Strasse. Für den Schrottpressentod ist er einfach noch zu schön.
Ausserdem, was man einmal hat, das gibt man nicht mehr her. 😁

Vielen dank schon mal für eure Antworten.

Grüße aus dem schönen Schwaben/Allgäu Ländle

Vom Jogi

25 Antworten

Juhu, ich habe TÜV.

Fast ohne Mängel, nur die Nummernschildbeleuchtung und das Wischerblatt wurden bemängelt. Und das nach 17 jahren und 350000 Km.

So nun wird angefangen das Auto wieder herzurichten.

das Kuriose, ich hatte ihn für ein Angebot in der Werkstatt, was denn alles zu machen sei für den TÜV.

Eine lange Liste habe ich bekommen bei der ganz unten knappe 1000€ standen die ich zu zahlen hätte damit ich durch den TÜV komme.

So jetzt muss ich nur noch das Problem mit dem schlechten anlaufen in den Griff bekommen, dann bin ich glücklich.

Gruß Jogi

So, nun weiter zu meinem Problem,

Überspannungsschutzrelai ist getauscht, Zündkerzen sind getauscht, Luftfilter auch, doch die Anlaufprobleme sind immer noch da.

Ich schildere mein Problem nochmal genauer.

Wenn mein Auto Kalt ist, und ich starten will, dann geht er sofort wieder aus. Wenn ich aber mit dem Gas spiele, dann bleibt er an und läuft auch eigentlich sehr rund. Sobald das Auto warm wird, geht auch die Lehrlaufdrehzahl immer weiter nach oben, je wärmer der Motor wird. Bin ich ein paar Minuten gefahren, läuft er tadellos.

Im noch fast kalten zustand kann ich den Motor vor dem Absaufen retten, wen ich ganz langsam vom Gas gehe. Gehe ich zu schnell vom Gas, säuft er wieder ab. Dieses Verhalten verbessert sich je wärmer er wird, bzw. ich ich kann ihn wenn er kalt ist gar nicht abfangen.

Ich habe aber nicht unbedingt das Gefühl, das es am Warmen Motor liegt, denn wenn ich ne zeit lang gefahren bin ( also das Auto beim schnellen Gas wegnehmen die Drehzahl bei ca. 900 U/min sauber hält und ohne größeres abfallen der Drehzahl in den kritischen Bereich stehen bleibt ), und ich stelle das Auto für ungefähr 10 Minuten ab, habe ich wieder diese Probleme. Die Probleme sind zwar nicht ganz so stark wie beim Kaltstart, aber sie sind trotzdem merkbar da. Und das obwohl der Motor ja eigentlich noch in einem Temperaturbereich ist, in dem er sonst schnurrt wie ein Kätzchen.

Wenn der Motor so ungefähr bei 80 gerad ist, und ich ihn im Lehrlauf beobachte, merke ich wie er immer wieder zuerst für 20-30 Sek. rund läuft, und dann seine Drehzahl ganz kurz etwas verliert. Dieser abfall fängt er aber sofort wieder auf, und läuft wieder für 20-30 Sekunden rund.

So, ich hoffe ihr könnt mit meiner beschreibeung etwas anfangen, und einer gibt mir den entscheidenden Tip.

Gruß Jogi

PS, wie funktioniert eigentlich die Kaltstartautomatik genau. Welche Teile sind da mit im Spiel und wie wird die Drehzahl geregelt.

Tach,
der kaltstart wird von einem temperatursensor gesteuert.
das teil sagt deinem steuergerät wie warm der motor ist.
dieses wiederum ändert das zündverhalten und die drehzahl und die benzinmenge.
Die teile (sensor) gehen zwar selten kaputt aber irgendwann...Ein unterdrucksensor meldet die lastzustände und ein kurbelwellensensor die drehzahl. Das steuerteil gibt dann auf die drosselklappe/leerlaufsteller ein entsprechendes signal.
Der temp.sensor ist unter der plastikabdeckung am wasserrohr.
darauf ist ein dicker runder stecker.das teil lässt sich leicht mit einem multimeter messen. tabellen mit den werten/temperatur findest du im netz.
Leider gehen auch schon mal die kabelbäume kaputt. Evtl. kommt deshalb der nötige wert nicht am steuergerät an.
da hilft nur kabelmessen.Ist also alles nicht so einfach.
Hast du die drosselklappe mal sauber gemacht ???
Ich hatte bei einem ählichen fehler ein defektes steuergerät. da war der drucksensor im gerät defekt. hat sich aber reparieren lassen (etwa 150-250Euro).
Gruß Stefan

Hallo mercedesstrichacht/Stefan,

Danke für deine ausführliche beschreibung, versteh jetzt ein bisschen mehr. Aber ich habe auch kapiert, das mein Problem das ich oben schon beschrieben habe, zig verschiedene gründe haben kann.

Ich dachte, na bei so einem klarem Symptom kann es nur eine höchstens 2 Lösungen geben.

Nen Tip was ich als nächstes checken soll, hast du mir nicht?

Gruß Jogi

Ähnliche Themen

Ich schließe mich mercedesstrichacht an: Zerlege und reinige die Drosselklappe mal ordentlich. Hast du das schon getan?

Hatte Anfang dieses Jahres ein ähnliches Problem. Mit der Reinigung war das Thema erledigt.

Grüße
TBomber

Du machst mich fertig, jogi...

Besteht denn - rein theoretisch - die Möglichkeit, dass Deine Spritpumpe an den Kontakten korrodiert (Feuchtigkeit?) und sich das Problem legt, sobald die Kontakte frei geschliffen sind?

Nachdenkliche Grüße - Alex

Hi TBomber, Hi Alex,

Also dann werd ich mir mal die Drosselklappe zur Brust nehmen. Und sie zerlegen.

Wie kann ich das steuergerät testen von dem mercedesstrichacht da schreibt testen?

Jetzt mal noch ne verständniss frage. Wenn ich aufs Gaspedal trete, dann bewegt sich die Drosselklappe, ist das bei dem Kaltstart genauso? Ist da die Drosselklappe ständig am auf und zu machen, um die Drehzahl zu halten, oder wird da die Drehzahl anders geregelt ?

Deinen Tip mit der Spritpumpe werde ich auch testen, wenn ich denn nur wüsste wo die zu finden ist. 😕😕😕

Nicht lachen, ich sagte ja am anfang schon, das ich nix von Autos verstehe. 😁🙂😁😁😁

Gruß Jogi

Also: in der drosselklappeneinheit ist ein stellmotor. dieser steuert das standgas samt drehzahlanhebung.
Wenn die DK verschmutzt ist bekommt der motor zu wenig luft . Also bevor dieses teil sauber ist kannst du eine weitere fehlersuche vergessen.
Zum reinigen bremsenreiniger und saubere lappen nehmen. Mehrmals einprühen (natürlich von innen😉 ) und die klappe vorsichtig durchwischen.
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Zum reinigen bremsenreiniger und saubere lappen nehmen. und die klappe vorsichtig durchwischen.
Gruß Stefan

Im ausgebaute zustand, oder kann ich ihn eingebaut lassen und gehe nur mit dem Finger von der Luftfilterseite her.

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Mehrmals einprühen (natürlich von innen😉 )

😁😁😁😁😁 Naja man kann ja nie wissen auf was für gedanken ich da sonst gekommen wäre, nicht das ich den von Außen Hochglanz poliere und mich wunder warum es immer noch nicht geht. 😕😁😁😁

Gruß Jogi

Hallo,
ich kenne deine finger nicht 😉, mit meinen komme ich dran 😁. Wenn du das teil ausbaust sollte es aber besser gehen. Gasgestänge ab, die 4 schrauben ab und die schlauchleitung ab. das kabel ist lang genug um das teil ein paar cm nach oben/vorne zu heben.
Wenn alles richtig und sauber ist sollte ein hauchdünner spalt zwischen DK und gehäuse sein (taschenlampen-durchleucht-test)
Auch mal die bohrung seitlich durchsprühen.
Gruß Stefan

Hallo Jogi-k,

nach deiner Beschreibung würde ich auf einen defekten Motortemperaturfühler tippen.
Andernfalls einfach mal Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann aber auch Luftmasse bei Leerlauf.

MfG
Doppelvanos124

Deine Antwort
Ähnliche Themen