W124 300ce schlechter Leerlauf

Mercedes E-Klasse W124

Servus
Als aller erstes ich hab bei der fahrzeugauswahl den 124er nicht gefunden also hab ich den 201 genommen
Zu meinem Auto
Ich fahre ein 124er 300ce Bj89
Motor generalüberholt sowie Karosse etc

Seid ewigkeiten kämpfe ich mit einem unrunden Leerlauf und dem Problem leerlaufsteller
Das Auto läuft seit dem Kauf nie auf 800 Umdrehung also normal Standgas sonst ruckelt er so stark das die Haube und Türen wackeln.
Er läuft immer 1000 Umdrehungen im Stand
So mit leerlaufsteller läuft er aber ruckel immer etwas mehr mal weniger im stand, er sägt die Drehzahl schwankt mal 1100 mal 900 immer hin und her. Zwischendurch geht er beim Kupplung treten und an die Kreuzung anfahren einfach aus. Die Drehzahl fliegt von 2000 auf 600 Umdrehungen und dann geht er aus springt auch extrem schlecht an. Leerlaufsteller abgeklemmt also Stecker gezogen geht er nicht mehr aus. Motor ruckelt im Stand und schüttelt sich. Morgens läuft auf 700 Umdrehungen(verständlich ohne leerlaufsteller) nach kurzer Fahrt Drehzahl bei 1000 Umdrehungen. Der Motor kann sich ohne leerlaufsteller nicht entscheiden wie schnell er läuft manchmal an der Ampel läuft er 1000 Umdrehungen manchmal bleibt er bei 1500 stehen und manchmal 1300. gibt man einmal im Stand Gas fällt die Drehzahl wieder auf 1000. Motor ruckelt trotzdem im Stand. Zündung alles neu Kabel,Kerzen,Spule,… mengenteiler im UV Bad gereinigt sowie einspritzdüsen, kpr getauscht. Hab ihn schon 2 mal mit der nebelmaschine auf falschluft überprüft aber nichts. Leerlaufsteller schon 2 mal getauscht.spritpumpe neu. Nur e5 getankt. Schubabschaltung neu. Bitte um Hilfe

24 Antworten

Erstmal solltest du genau auflisten was du gemacht hast an der ansaugseite

Ich hab an der ansaugseite die Einspritzung runter gehabt heißt stauklappe runter drosselklappe runter. Saugrohr von innen sauber gemacht so weit wie es ging. Drisselklappe sauber gemacht und Dichtung erneuert. Gummidichtung an der stauklappe abgemacht und gereinigt. Mengenteiler mit einspritzdüsen im UV Bad bei 70 grad und 15 min gereinigt. Anschließend die 2 kleinen Dichtungen zu dem kleinen schwarzen Regler (mir fällt der Name nicht ein sorry bin auch kein Experte) erneuert da undicht. Ein paar unterdruckschläuche hab ich vorne gekappt da sie purrös waren,danach wieder aufgesteckt. Das war’s soweit von der Einspritzung bzw. der ansaugung mehr war nicht am Saugrohr

Dann hast du also den Stauscheiben-Poti auch abgeschraubt, und dann wieder angeschraubt?

(das Bild ist von nem 4 Zylinder, spielt aber keine Rolle)

.jpg

Zitat:

@nebbixx schrieb am 19. Februar 2025 um 17:49:25 Uhr:


Ich hab an der ansaugseite die Einspritzung runter gehabt heißt stauklappe runter drosselklappe runter. Saugrohr von innen sauber gemacht so weit wie es ging. Drisselklappe sauber gemacht und Dichtung erneuert. Gummidichtung an der stauklappe abgemacht und gereinigt. Mengenteiler mit einspritzdüsen im UV Bad bei 70 grad und 15 min gereinigt. Anschließend die 2 kleinen Dichtungen zu dem kleinen schwarzen Regler (mir fällt der Name nicht ein sorry bin auch kein Experte) erneuert da undicht. Ein paar unterdruckschläuche hab ich vorne gekappt da sie purrös waren,danach wieder aufgesteckt. Das war’s soweit von der Einspritzung bzw. der ansaugung mehr war nicht am Saugrohr

Der kleine Regler (2polig) heißt Drucksteller und hat bei mir ähnliche Symptome verursacht wie bei dir. Der
kann auch intern undicht sein da helfen
keine neuen Dichtringe. Müsste man aber
trotzdem merken das der außen nass ist.
Hast du Druckregler und Speicher getestet wie ich es dir vorgeschlagen habe?

Ähnliche Themen

Du hast den Mengenteiler mit 70* im ultraschallbad gehabt.
Nur mit Wasser oder mit Zusätzen ?
In dem MT sind Elastomerdichtungen drin, meine ich.
Die könnten jetzt geschrumpft, gequollen oder ausgehärtet sein.

Mengenteiler sind sehr empfindlich und gehen durch den aggressiven Sprit reihenweise kaputt.
Das halt Jens Reinhold (TST Stadler) mir berichtet, fast jeder Mengenteiler, den sie momentan haben, muss überholt werden.

@nebbixx

Was is nu? Hast das Poti ab gehabt oder nicht?

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 20. Februar 2025 um 13:02:25 Uhr:


Mengenteiler sind sehr empfindlich und gehen durch den aggressiven Sprit reihenweise kaputt.
Das halt Jens Reinhold (TST Stadler) mir berichtet, fast jeder Mengenteiler, den sie momentan haben, muss überholt werden.

Servus, was bedeutet „aggressiver Sprit“? E10?
Und sind die überholten Mengenteiler dann unempfindlich dagegen?
Danke für Info
Gruß

TST empfiehlt ausschließlich den Einsatz von Premiumsprit bei KE-Fahrzeugen, weil da wohl weniger Ethanol drin ist. Durch Ethanol verharzen die Dinger schneller.
Überholte verharzen natürlich auch, aber die halten natürlich erstmal.

https://www.motor-talk.de/.../...wer-bzw-ultimate-diesel-t1079268.html

Wer glaubt, dass Ethanol harzen kann.
Wer sowas behauptet gehört mit sämtlichen Meinungen mal sowas auf den Prüfstand.

Das ist ja gar kriminell sowas zu behaupten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen