W124 250TD Getriebeöl im Motor?
Seit etwa drei Monaten habe ich extremen Getriebeölverlust. Dafür wird das Motorenöl mehr. Das Auto ist von unten trocken, es sind zumindest keine Ölflecken zu sehen. Wenn ich das Getriebeöl auffülle, fehlt nach 15 km schon wieder 1/4 l, und die gelbe Warnleuchte kommt ab und zu. Das Motorenöl ist inzwischen schon so verdünnt, daß der Öldruck bei normaler Fahrt bei 2,0 bar liegt. Sonst war er immer am Anschlag. Bei Standgas ist er bei etwa 0,5 bar. Beide Öle wurden im Juni gewechselt, Filter auch.
Ist das überhaupt möglich, daß es irgendwo eine Verbindung zwischen Motor und Getriebe gibt?
Ja, ich weiß, wo man das entprechende Öl einfüllen muß und wie man den Ölstand kontrolliert. 🙂
Weiß Jemand Rat?
Danke schon mal, und schönes Wochenende!
PS.: W124 250TD 4-Gang-Automatic-Getriebe
Ich fahre nicht mehr als 400 km im Monat.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@E300TDT [url=http://www.motor-talk.de/.../...getriebeoel-im-motor-t5475614.html?...]schrieb am 23.
Interessehalber: Wer kann mir erklären wie das Automatikgetriebeöl in das Motoröl kommt? Dass die Unterdruckpume Automatikgetriebeöl über eine defekte Modulierdruckdose ansaugen kann, ist mir klar. Aber imho hat das Unterdrucksystem keine Verbindung zum Schmiersystem des Motors, oder doch?😕
die Unterdruckpumpe entlässt die angesaugte Luft (und folglich auch das Öl) IN den Motor.
Gruß
Christian
18 Antworten
Ist wahrscheinlich parallel noch die Hydraulikpumpe am ZK undicht...
Und während der Fahrt muss der Motor auch mit purem Automatenöl über 3 bar Öldruck gehen!
Zitat:
Und nebenbei hat die Lampe im KI NICHTS mit dem Öldruck zu tun, schau mal in deine Bedienungsanleitung.
Ich bin mir recht sicher, daß ich den Zusammenhang zwischen dem Öldruck und der gelben Leuchte erklären kann. Ist mir in der Nacht beim Grübeln eingefallen.
Im Motor ist inzwischen zuviel Öl, dazu noch ein unmögliches Gemisch aus Motoren- und Getriebeöl.
Wenn dieses Gemisch mit dem zu hohen Stand Betriebstemperatur hat, und der Motor einige Zeit hoch dreht, schäumt die Kurbelwelle das Öl auf. Dadurch verringert sich die Dichte des Öls, der Schwimmer für die Ölstandsanzeige schwimmt nicht mehr auf, die Ölstand-Warnleuchte leuchtet. Die Ölpumpe kann das Öl mit Luftanteil nicht komprimieren, der Druck sackt entsprechend ab. Bei langsamerer Fahrt entweicht langsam die Luft aus dem Öl, bzw. es kommt keine neue Luft hinzu, der Schwimmer kann wieder schwimmen, Lampe geht aus.
Geringste Mengen Luft machen jeder Pumpe das Leben schwer, außer es handelt sich um eine Luftpumpe.
Alles klar? 😉
Moin,
Zitat:
@E300TDT [url=http://www.motor-talk.de/.../...getriebeoel-im-motor-t5475614.html?...]schrieb am 23.
Interessehalber: Wer kann mir erklären wie das Automatikgetriebeöl in das Motoröl kommt? Dass die Unterdruckpume Automatikgetriebeöl über eine defekte Modulierdruckdose ansaugen kann, ist mir klar. Aber imho hat das Unterdrucksystem keine Verbindung zum Schmiersystem des Motors, oder doch?😕
die Unterdruckpumpe entlässt die angesaugte Luft (und folglich auch das Öl) IN den Motor.
Gruß
Christian
Ich danke Euch allen, insbesondere Mark-86.
Alles wieder i.O., Auto läuft und schaltet wieder gut.
Schönes Wochenende