W124 220e springt sehr schlecht an
Hallo zusammen,
bin echt ratlos. Mein w124 220e springt sehr schlecht an. Beim ersten Startversuch muss ich ewig Leitern, ca. 1min, bis er anspringt. Dann läuft er ganz normal. Wenn ich ausschalte und gleich wieder starte springt er sofort an. Wenn ich aber länger als 5min stehe geht wieder nix erst nach langem Starten springt er wieder an. Folgende Teile sind neu : ÜSR, Kaftstoffpumpe und Filter Zündkerzen. Habe heute das ÜSR erneuert. Da ist er ganz normal angesprungen was er vorher definitiv nicht getan hat. Habe also echt gedacht das Problem endlich gelöst zu haben aber nach der ersten Fahrt zum Supermarkt springt er nach dem Einkauf wieder so schlecht an. Woran kann das nur liegen? Hat jemand eine Idee? Vielen Dank im voraus
22 Antworten
Hallo zusammen, kleines Update: neue Teile sind motor Kabelbaum, membrandruckregler, Zündkerzen, Kraftstoff Pumpe und Filter, üsr relais. Das Problem ist nach wie vor da. Springt sehr schlecht an (dauert ca. 1,5-2min). Wenn er dann anspringt läuft er tadellos, nimmt gleich Gas an, ruckelt nicht und hält auch konstant die Leerlauf Drehzahl (850-900U/min). Wenn ich ihn dann abstelle und gleich wieder starte springt er super an. Warte ich mehr als 5min will er wieder nicht. Dabei spielt es keine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist. Werde wohl oder übel nach einer Werkstatt suchen müssen wo sich jemand auskennt. Kennt jemand eine Werkstatt in meiner Umgebung wo das der Fall ist? Wohne in der Nähe von Heidelberg. Wäre echt froh wenn das autole wieder richtig funktioniert und ich wieder ganz normal von A nach B kommen könnte
Überbrücke mal dein altes ÜSR (Aufbrechen, zusammenlöten nach aufgedrucktem Schaltplan, dann hast du n Prüfstecker) und versuche es dann noch mal...
Ähnliche Themen
@Maigus
Sicher??
Meine 220er haben 2 Pumpen ,eine am Spritfilter und eine am Tank.(Kombi )
Limo weiß ich nicht,ob die 2Pumpen haben.
Gruß Steffek
Der Membrandruckregler ist der Benzindruckregler. Vermutungen bringenden da jetzt nicht. Nach MKB Wechsel hatte ich auch lange Probleme. Mir schickte dann einer von hier ein steuergerät zum testen. Das war's dann letztendlich.
Nur der Kombi hat 2.
Ich würde mal den Kraftstoffdruck messen. Der Prüfanschluss ist vorne am Saugrohr.
Dann kann man das Thema Pumpe, Rückschlagventil, tropfende Einspritzdüse oder Membrandruckregler direkt einkreisen. Auch sollte aus dem Unterdruckschlauch am Membrandruckregler wenn abgesteckt KEIN Benzin austreten.
Beim Tausch des Motorkabelbaumes ist es auch wichtig, den Kabelbaum zu den Zündspulen mit zu erneuern...
Moin, kabelsatz für die zündsppulen ist auch neu. Ich denke das Problem mit dem Starten ist behoben. Das starten nach dem erneuern des membrandruckregler hat ewig gedauert. (höchstwahrscheinlich Luft im System) Seither springt er problemlos an. War scheinbar der membrandruckregler defekt obwohl kein Benzin ausgetreten war wenn ich den Unterdruck Schlauch abgezogen hatte. Man kann also sagen wenn Benzin austritt ist das Teil auf jeden Fall kaputt, wenn kein Benzin kommt heißt das aber nicht 100%tig das es in Ordnung ist. Naja mein autole läuft wieder??