W123 280 CE springt nicht mehr an nach längerer Standzeit

Mercedes W123 W123

Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem W123.
Er will nicht mehr anspringen. Ich vermute das irgendwas mit der Benzinpume faul ist.
Wie kann ich das am schnellsten prüfen? Ich meine auch, das sie eigentlich brummen sollte wenn die Zündung an ist, oder?
Batterie ist top. Der Motor leiert und leiert aber will net kommen. Oder kann es am alten Sprit liegen?

Gruss

24 Antworten

Hi,

hab nun alle Zündkabel ersetzt und den Wagen gestartet.
Er springt zwar an aber der Motorlauf könnte kaum schlechter sein.
Läuft sehr unruhig, ab und zu geht die Drehzahl hoch, machmal geht er aus, Gas nimmt er eigentlich gar nicht an.
Kann es am alten Sprit liegen?

Hallo, mal ne dumme frage... Reihenfolge der Kabel stimmt? Der 110 er Motor ist recht empfindlich, wenn die Kerzen verschmaddert sind. Reinigen hilft nicht immer.
Lass ihn mal warm laufen und drehe die Kerzen raus. Farbe und aussehen geben aufschlussreiche fehler...
Gruß Stefan

Hallo,

wie lange steht er denn? Die Mengenteiler der KE mögen lange Standzeiten auch nicht wirklich.....

Gruß,

Th.

Er steht schon seit 2008. Allerdings vor einem Jahr wurde er in eine andere Garage gefahren. Da lief er noch. Der Motor schwankte zwar schon immer mit der Drehzahl, aber er lief und man konnte fahren.

Die Zündreihenfolge stimmt, die habe ich nun schon mehrmals überprüft.
Zur zeit springt er überhaupt nicht mehr an. Sprit kommt definitiv an. Es muss irgendwas mit der Zündung sein.
Ich habe mal wieder alle Kerzen rausgedreht (die dritte von vorn sehr nass) und auf den Block gelegt.
Beim Starten kommen zwar Funken, aber die sehen mir alle sehr mickrig aus. Kappe und Finger sehen gut aus.
Wie kann man denn die Zündspule überprüfen oder diese Widerstände die darüber montiert sind?
Kann man die durchmessen? Wenn ja, wie?

Ähnliche Themen

Hallo, hast Du vielleicht einen Automatik und könnte es sein, dass der Kontakt in der P-Stellung am Automatikgetriebe nicht richtig funktioniert ?

Hallo,
nein es war ein Schalter.Der Wagen wurde damals mit dem Problem so verkauft. Hab mich da nicht mehr drum gekümmert.
Hab mir allerdings vor 2 Jahren wieder einen gekauft. Irgendwie fehlte was 🙂

Zitat:

@Coupedrescher schrieb am 2. Juli 2015 um 02:47:20 Uhr:



Kann es am alten Sprit liegen?

Wenn die Brühe noch von 2008 ist, würde ich das für mit ursächlich halten, wenn auch nicht für den alleinigen Grund.....
Bei längerer Lagerung entweichen die leichten, entzündlichen Stoffe aus dem Benzin und damit sinkt die Zündwilligkeit und die Oktanzahl rapide ab. Der Kraftstoff wird dadurch unbrauchbar. Mag sein, dass der Motor zwar noch widerwillig startet, aber einen vernünftigen Motorlauf darfst Du mit der alten Plörre nicht mehr erwarten.
Ich würde definitiv neuen Kraftstoff nehmen, da diese Fehlerquelle sich ohne großen Aufwand und Kosten beseitigen lässt. Nach der langen Standzeit tippe ich übrigens auch noch zusätzlich auf den bereits erwähnten Mengenteiler. Der alte Sprit könnte auch da durch "Hinterlassenschaften" seine Finger im Spiel haben........
Bei idealen Bedingungen wird Benzin im Vergaser oder Mengenteiler gerne nach längerer Standzeit gelblich. Das ist das Zeichen der Verflüchtigung der leichten, entzündlichen Stoffe im Benzin. Nach der Gelbfärbung kommt die allmähliche Verharzung des Benzins. Das mag kein Vergaser und kein Mengenteiler. Ein Vergaser bei einem Motorradoldie hat mich mit Verharzung mal fast in den Wahnsinn getrieben.

Viel Erfolg bei der Ursachenforschung, wünscht Andi

Oh, eine reaktivierte Leiche.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen