W116 für 10k€?

Mercedes S-Klasse W116

Hallo Zusammen,

ich liebäugel schon seit einigen Jahren mit der Baureihe 116. Ob SE oder SEL ist mir nicht so wichtig. Es soll im besten Fall ein 8 Zylinder sein.

Bei AutoScout findet man, zumindest auf den Bildern, ansehnliche Modelle. Da diese doch relativ rar gesät sind und idR >500 Kilometer von meinem Wohnort entfern sind, habe ich mir noch keinen anschauen können.

Für mich wäre es grundsätzlich interessant zu wissen, ob man für 10k€ überhaupt was gescheites finden. Wenn nicht, dann verabschiede ich mich von dem Gedanken. Leider findet man hierzu im Forum kaum aktuelle Infos.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

22 Antworten

Dem kann ich nur zu 100% zustimmen. Aber am Ende zeigt sich bei (MB)-Oldtimern fast immer, dass der Gesamtzustand inklusive Laufleistung deutlich wichtiger ist als die Motorauswahl.
Die beiden Autos aus mobile haben beide ihre besten Jahre hinter sich. Beim grünen fällt das Basteln der gar nicht (weder Baujahr noch Holzfarbton) passenden Holzverkleidung auf. Ferner die sehr rostige und stark verbogene vordere Stoßstange sowie der massiv durchgesessene Fahrersitz, bei dem Auflage und Federkasten erneuert werden muss.
Der blaue wirkt m.E. etwas besser, hier scheint aber mindestens Lackierung und Felgen mäßig zu sein. Beide Autos werden ja preislich in etwa als Note 3 angeboten. Vermutlich wird das Ergebnis bei beiden nach eingehender Prüfung eher darunter liegen. So etwas sollte man nur ansehen, wenn das Auto nicht weit entfernt ist.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Der Massenausgleich ist beim Mercedes-V8 genauso gut wie beim R6, weil die für einen V8 nötigen Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle natürlich verbaut sind.

Jaja glaub dran !

Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Dazu kommt noch, dass der Zündabstand enger ist aus beim R6, also die Drehmomentabgabe zeitlich noch gleichmäßiger. In dieser Hinsicht ist er dem R6 sogar überlegen.

Schrieb ich !

Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Zur Kraftentfaltung: ich hatte ein paar Jahre einen späten 350SE, die Fahrleistungen waren ok, nur ein Durchzugswunder bei niedrigen Drehzahlen ist dieser Motor halt nicht. Erst beim 450SE müsste das spürbar besser sein.

Dafür gabs den 350er auch mit Handschaltung für die die das mochten, selbst der 450er ist aus heutiger Sicht müde. (die Turbomotoren heutiger KFZ haben da viel dran Schuld das wir das mittlerweile so empfinden)

GreetS Rob

Zitat:

@111erBernd schrieb am 25. Dezember 2022 um 07:17:37 Uhr:


Beim grünen fällt das Basteln der gar nicht (weder Baujahr noch Holzfarbton) passenden Holzverkleidung auf. Ferner die sehr rostige und stark verbogene vordere Stoßstange sowie der massiv durchgesessene Fahrersitz, bei dem Auflage und Federkasten erneuert werden muss.

Ich sehe oft bei solchen 'einmaligen Chancen....' das die verschlissene Innenausstattung in einer optisch aufgepeppten Karosse sitzt, klar mal drüberlackieren ist einfacher als einen Sattler zu beschäftigen die Ausstattung zu überholen oder Teile zu ersetzen.

Daher sollte man sich von einer optisch ansprechenden Lackierung nicht täuschen lassen wenn der Wagen innen ' stark gebraucht aussieht' ( ja das Wort Patina ist da gleichmal im Spiel und: die alte Qualität bekommt man heute nicht mehr usw als Argument warum die Sitzte durchgesessen sind und die Türverkleidungen wellig bzw. die 'Pappe' dahinter feucht wurde, das ist Original so, wir wollten das erhalten (warum dan aussen Spachtel und Neulack ???)

Zitat:

@111erBernd schrieb am 25. Dezember 2022 um 07:17:37 Uhr:


Vermutlich wird das Ergebnis bei beiden nach eingehender Prüfung eher darunter liegen. So etwas sollte man nur ansehen, wenn das Auto nicht weit entfernt ist.

Und jemand mitnehmem der die Wagen kennt und sich die Stellen ansieht die teuer werden sollten sie repariert werden müssen (bei der nächsten nicht so 'freundlich gesinnten' HU oder Prüfung (bei uns Par.57))

GreetS Rob

…absolut! Das gilt immer, egal welches Auto und welcher Zustand. Ohne Expertise bei einer Besichtigung kauft man schnell eine „Grotte“ und merkt es erst nach dem Kauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@111erBernd schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:15:40 Uhr:


…absolut! Das gilt immer, egal welches Auto und welcher Zustand. Ohne Expertise bei einer Besichtigung kauft man schnell eine „Grotte“ und merkt es erst nach dem Kauf.

Absolut!

Guckst du hier "Nix gut diese?"

https://www.youtube.com/watch?v=h68y3Z2UBqs

Gerade beim 116 gibt es schon ewig zu viele geschminkte Leichen. Beim 126 würde ich mir halbwegs zutrauen ein Fahrzeug ansatzweise beurteilen zu können - einen 116 würde ich nur mit einem 116 Spezialisten kaufen

Moin, und einen schoenen 2. Weihnachtsfeiertag - ich arme Sau sitze schon wieder im Office,

um beim Thema zu bleiben....da wuerde ich ja eher auf so einen bieten, denn da weiss ich wenigstens das mich eine Baustelle erwartet; ist allerdings ein SLC.

https://www.emiratesauction.com/en/Cars/CarDetails.aspx?randid=380520

Ich werde den mal, genau wie den ML55 auf der gleichen Seite, beobachten.

Nicht das ich Interesse haette, dafuer fehlt mir der PLatz, aber es ist doch interessant fuer wieviel der weg geht.

Beim ML55 ist das eine andere Sache, wie bereits im ML163 Forum erwaehnt, besteht bei dem ernsthaftes Interesse meinerseits, und wenn sich der Preis um die 5k Dirham bewegt, dann muss ich zuschlagen 🙄

https://www.emiratesauction.com/en/Cars/CarDetails.aspx?randid=380803

LG Werner 😎

P.S. Das Bild im Anhang entstand 1984 im Oman; da war Sohnemann knapp 4 Jahre alt 🙂

SLC im Oman

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:01:51 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Der Massenausgleich ist beim Mercedes-V8 genauso gut wie beim R6, weil die für einen V8 nötigen Ausgleichsgewichte an der Kurbelwelle natürlich verbaut sind.

Jaja glaub dran !

Eher daran als an das Märchen vom sich schüttelnden Mercedes-V8. Es sei denn, man vergleicht einen V8 mit tröpfelnden Einspritzdüsen und Zündaussetzern im Leerlauf gegen einen intakten R6.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:01:51 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Dazu kommt noch, dass der Zündabstand enger ist aus beim R6, also die Drehmomentabgabe zeitlich noch gleichmäßiger. In dieser Hinsicht ist er dem R6 sogar überlegen.

Schrieb ich !

Nein, du schriebst von "lässig(er) aus dem Ärmel schütteln oder schon etwas anstrengen müssen". Das beschreibt eher den Drehmomentverlauf über der Drehzahl und ist vor allem eine Frage des Hubraums und des Bohrung/Hub-Verhältnisses, ggf. bei modernen Motoren der Aufladung. Es hat nichts mit der Gleichmäßigkeit der Drehmomentsbgabe pro Umdrehung zu tun, d.h. ob alle 90° Kurbelwinkel eine Drehmomentspitze kommt oder wie beim R6 nur alle 120°.

Übrigens habe ich selbst inzwischen nur noch einen M130 und keinen V8 mehr, muß den V8 aber hier schon in Schutz nehmen.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:01:51 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:28:38 Uhr:


Zur Kraftentfaltung: ich hatte ein paar Jahre einen späten 350SE, die Fahrleistungen waren ok, nur ein Durchzugswunder bei niedrigen Drehzahlen ist dieser Motor halt nicht. Erst beim 450SE müsste das spürbar besser sein.

Dafür gabs den 350er auch mit Handschaltung für die die das mochten, selbst der 450er ist aus heutiger Sicht müde. (die Turbomotoren heutiger KFZ haben da viel dran Schuld das wir das mittlerweile so empfinden)

GreetS Rob

Oh ja, was bin ich mal über die zähe Beschleunigung eines kerngesunden 280SE erschrocken, nachdem ich zuvor lange von den Fahrleistungen eines BMW 330d verwöhnt worden war. Der hatte die Beschleunigung eines M100-Mercedes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen