1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. W und S weren der fahrt

W und S weren der fahrt

Mercedes CLK 208 Coupé

hi

wollt fragen kann ich oder darf man weren der fahrt um schalten auf von w auf S Sport?????

und wen ich zb.berg runter fahre schalte ich um auf lehrgang hab automatig darf man das oder ist das nicht gut wegs getriebe?????

Ähnliche Themen
26 Antworten

und wie ist beim abstellen?

erst P dann Zündung aus oder erst Zündung aus dann auf P !

oder ist es egal?

Zitat:

Original geschrieben von Sylverpfeil


und wie ist beim abstellen?

erst P dann Zündung aus oder erst Zündung aus dann auf P !

oder ist es egal?

SORRY,

Ich gehe jetzt schlafen !!!

Gruss FK

wenn man an jeder ampel von D auf N schaltet, hält das getriebe nicht so lange, als würde man an der ampel mit D gebremst stehen.

die lebensdauer geht bei jedem schaltvorgang immer weiter runter. das kann man überall nachlesen, und bestätigt auch jede werkstatt.

Also natürlich mache ich nicht bei jeder ampel von D auf P nur bei ampeln wo ich lange warten muss. sonst bleib ich schon auf der bremse mit mein fuss bis es grün ist

BW-MAN hat recht...jedesmal wenn man auf N oder P schaltet entsteht ein kleiner Verschleiss...Natürlich fliegt einem das Getriebe nicht um die Ohren wenn man 1000x zwischen P und D herumschaltet, aber sagen wir so, das Getriebe wird sich nicht darüber freuen.

Noch was ganz wichtiges was die meisten Automatikfahrer nicht wissen...Wenn man am Hang parkt, auf keinen Fall auf P und dann die Feststellbremse, sondern erst Feststellbremse, dann auf P.
Ihr kennt das sicherlich, wenn ihr am Hang parkt und sofort auf P nimmt, rollt das Auto noch ein paar cm und kommt dann ruckartig zum stehen...Das ist absolut tödlich für das Getriebe. Denn wenn ihr auf P geht, schiebt sich die sogenannte "Parksperrenklinke" in das "Parksperrenrad" und die eingehakte Klinke verhindert ein drehen des Parksperrenrades, welches wiederrum mit der Abtriebswelle verbunden ist, dieses wiederrum ist mit den Hinterrädern verbunden. Warum das nicht gut fürs Getriebe ist? Die Parksperrenklinke ist etwa Feuerzeuggross, und die ganze Last des Autos wirkt auf diese kleine Parksperrenklinke.

Ich machs immer so: Erst auf N, dann Feststellbremse, und dann auf P. Mach ich mittlerweile aus Gewohnheit sogar auf der Ebene, das Getriebe bedankt sich jeden Tag bei mir 😉
-----------------------------------------------------------------
Nochwas zum "auf P nehmen an der Ampel, wenns mal länger dauert"...Ich würde lieber auf N nehmen und die Feststellbremse dazu...Denn: Auf N läuft der Wandler nicht mit, somit erhitzt sich das Getriebe nicht so stark.

Naja der Verschleiß beim "An der Ampel von D auf N schalten" wahrscheinlich genauso hoch wie beim Schaltgetriebe das runterschalten vor der Ampel. Da gibt es auch Leute (wie mich), die mit dem Motor bremsen und daher vom 3ten oder 4ten nicht erst beim Stehen in den 1ten gehen, sondern mit 3tem und 2tem noch die Motorkraft zum bremsen nutzen. Ob man jetzt hier den Verschleiß der Bremsen gegen den der Kupplung stellen muss, ist fragwürdig, mir jedoch egal, da es doch eher die Gewichtung eines Mückenfurzes hat...

Gruß
Tamo

Zitat:

Original geschrieben von Tamo1982


Naja der Verschleiß beim "An der Ampel von D auf N schalten" wahrscheinlich genauso hoch wie beim Schaltgetriebe das runterschalten vor der Ampel. Da gibt es auch Leute (wie mich), die mit dem Motor bremsen und daher vom 3ten oder 4ten nicht erst beim Stehen in den 1ten gehen, sondern mit 3tem und 2tem noch die Motorkraft zum bremsen nutzen. Ob man jetzt hier den Verschleiß der Bremsen gegen den der Kupplung stellen muss, ist fragwürdig, mir jedoch egal, da es doch eher die Gewichtung eines Mückenfurzes hat...

Gruß
Tamo

Hallo Tamo1982

Nocheinmal extra für DICH ,hier geht es um AUTOMATIK

und den Text hatte ich schon geschrieben.....

"Vom Gefühl her würde ich sagen, jedesmal wenn
du den Wählhebel von D nach P benutzt ,geht ein Ruck durch dein Fahrzeug , ODER ???????????????
Das Heisst die Kardanwelle wird zum Differenzial hin entlastet oder belastet also auf Spannung gebracht oder umgekehrt.
Wenn du nun an jeder roten Ampel auf P schaltest,
könnte ich mir vorstellen das es irgendwann probleme mit den Hardy Scheiben,Getriebe oder Differenzial gibt."

Schau Schau
Funkenkutscher

Ich habe das schon gelesen, und ich kenne diesen "Ruck". Ich habe gerade nur den Verschleiß mit einem Schaltgetriebe verglichen. Da kann man durch andere Fahrweise nämlich auch sehr schnell einen höheren Verschleiß hervorbeschwören. Aber ich glaube dass es weder beim Schalter, noch beim Automatik Größenordnungen sind, die relevant wären...

PS: Lies meinen Post genau durch, mir ist schon klar dass es hier um Automatik geht, mein 208er ist ein Automatik, mein 203er ein Schalgetriebe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Funkenkutscher


Nocheinmal extra für DICH ,hier geht es um AUTOMATIK
Vom Gefühl her würde ich sagen, jedesmal wenn
du den Wählhebel von D nach P benutzt ,geht ein Ruck durch dein Fahrzeug , ODER ???????????????

hallo lehrmeister (so kommt es mir bald vor).

vom prinzip her hast du ja recht, ich sagte ja eigentlich nichts anderes, wenn du die folgetexte liest.

ich fahre ein auto, richtig?

wenn ich mir an jeder ampel gedanken machen muss, ob nun die hardy scheibe einen deut mehr angegriffen wird, wenn ich P wähle, dann habe ich das falsche auto. "ruck" hin oder her.

ich sagte ja nicht an jeder ampel, aber wenn es mir zu lange dauert, lege ich P ein.

sicher, verschleiss.

bremst du auch nicht, wenn du eine rote ampel weiter vorne siehst und lässt ihn paar hundert meter ausrollen?

ich meine ja nur, könnte bremsbeläge kosten...

ich fahre ein auto und möchte mir an der ampel keine gedanken über irgendwelche hardy-scheiben machen...

Rentenspender, du sprichst mir aus der Seele 🙂

Hallo
Funkenkutscher liegt mit seiner Aussage schon richtig.
Ebenso das mit der Feststellbremse und dann P.
Davon abgesehen bleibt so die Feststellbremse gangbar und muß nicht alle 2 Jahre zum TÜV überholt werden.

Allerdings war mir bisher bekannt, das Mercedes der einzigste Hersteller ist, dessen Getriebe eine eigene Ölpumpe haben und somit auch bei stillstehendem Motor mit mehr als 50Km/h abgeschleppt werden dürfen. Hat sich das mit den modernen Getrieben denn geändert?

Habe selbst mal ne alte S-Klasse abgeschleppt, 80Km Autobahn in sehr zügigem Tempo, ohne Probleme.

Letztendlich wäre es nicht schlecht, wenn ihr hier nur mit Fakten aufwarten würdet oder Fragen, ohne andere zu belegen..... wahrt den guten Umgangston 😁

Leichti

Danke Leichti (Leichtmetall)

Und den beiden anderen RENTENSPENDER und TAMO1982,
sage ich nur " Ihr habt RECHT und ich meine Ruhe "

Gruss Funkenkutscher

Deine Antwort
Ähnliche Themen