W 163 - Bj. 1999 - Gibt es ein Reparaturblech für den Radlauf ???
Hallo.
Mein ML (Bj. 1999) hat ein größeres Rostproblem am Radlauf hinten rechts.
Gibt es irgendwo ein Reparaturblech für die Radläufe zum Einschweißen?
Danke für eine Info.
MfG
Beste Antwort im Thema
Also Leute - Daaaaanke...
Meine Frage bezog sich darauf, dass ich ein Reparaturblech suchte...
Jetzt streitet ihr euch übers Verzinnen...sinnvoll oder nicht...
Ganz ehrlich und zur Info.
Ich bin dieses Jahr 50 geworden und als ich 16 war, hatte ich angefangen in einem
VOLVO Restaurierungsbetrieb zu arbeiten..Nebenbei...Ich bin Metallbautechniker, Fachrichtung Korrosionsschutztechnik. Mit "Rost" kenne ich mich also aus...
Meine Meinung dazu: Bei einer richtigen Oldtimer Restaurierung kann das Verzinnen durchaus sinnvoll sein. Bei einer Reparatur für ein Alltagsauto wäge ich sowas ab, da ist für MICH das Verzinnen nicht sinnvoll, da ich auch ganz nebenbei nicht den ganzen Lack "abbrennen" möchte, sondern die Reparaturstelle so klein wie möglich halten möchte.
"Damals" als Verzinnen im Karosseriebaubetrieb noch an der Tagesordnung war, da gabs nichts anderes auf Kunststoffbasis, das genau diese Funktion erfüllte. Wer gut verzinnen kann, bekommt eine verhältnismäßig ebene Oberfläche, die mit der Karosseriefeile nachgearbeitet wird und dann geschliffen wird. Da kann Grundierung und Füller drauf, ohne Feinspachten.
Aber nur, wenns jemand kann...
Spachteln kann auch nicht jeder auf anhieb... (Viele lernen es nie... ;-)
Heutzutage sieht das ganz anders aus mit Füllmaterialien.
Es gibt eine Vielzahl von Produkten, die alle besser sind als "Zinn".
Aus dem Grunde kommt Zinn bei meinem ML nicht in Frage.
Wenn ich den Radlauf einschweiße, mit 2-K Epoxidharzgrundierung grundiere, von innen abdichte und von vorne mit Aluspachtel und Feinspachten abspachtel, dann hält das mindestens 10 Jahre... und dann denke ich vielleicht mal über eine Komplettrestaurierung nach ;-) ...aber nur, wenn ich "IHN" dann noch sehen kann...
Also Leute - danke für die Tipps, aber lasst doch die Streitereien hier -
immer nich die Frage:
GIbts einen Hersteller für Reparaturbeche??? Evtl auch im Ausland?
Oder nur die Möglichkeit des Heraustrennens beim Verwerter?
Danke nochmals...Gru0
21 Antworten
Auch ne Idee @cabrio , allerdings würde ich lieber ein stück einschweissen als viele kleine teile .
das ist ja Arbeit ohne ende .
Wenn du ein grosses Teil einschweist und ev. noch vorher mit der Falzzange die Karosserie bearbeitest wird das doch alles viel sauberer .
Mahlzeit.
Mit der Absetzzange würde ich eher das einzuschweißende Blech bearbeiten und dieses dann von Hinten einsetzen. Das ist wesentlich handlicher und man vermeidet Verzug an festen Teilen.
Klar ist großflächig tauschen einfacher. Allerdings spachtelst du dann auf ner großen ebenen Fläche. Schwierig für nen Laien das glatt hinzubekommen. Grade bei nem dunklen Auto sieht man Alles.
Wenn du kleinteiliger bleibst, hast du maximal den Radlauf zu spachteln. Das geht schon eher.
Zitat:
@Cabrio 89 schrieb am 28. September 2016 um 16:05:47 Uhr:
Mahlzeit.
Mit der Absetzzange würde ich eher das einzuschweißende Blech bearbeiten und dieses dann von Hinten einsetzen. Das ist wesentlich handlicher und man vermeidet Verzug an festen Teilen.
Klar ist großflächig tauschen einfacher. Allerdings spachtelst du dann auf ner großen ebenen Fläche. Schwierig für nen Laien das glatt hinzubekommen. Grade bei nem dunklen Auto sieht man Alles.
Wenn du kleinteiliger bleibst, hast du maximal den Radlauf zu spachteln. Das geht schon eher.
Der TE ist ja kein Laie, nach eigenen Angaben Profi......
Gruß Detlef
Oh.
Ja, jetzt wo du es sagst. ( habs grade nochmal nachgelesen )
Dann haben wir ja quasi ein Fachgespräch hier. :-)
Tja Hennaman.... da bist du wohl raus. :-)
War nur Spaß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabrio 89 schrieb am 28. September 2016 um 16:57:02 Uhr:
Oh.
Ja, jetzt wo du es sagst. ( habs grade nochmal nachgelesen )
Dann haben wir ja quasi ein Fachgespräch hier. :-)
Tja Hennaman.... da bist du wohl raus. :-)
War nur Spaß.
Passt schon, bin ja kein Gelernter Schrauber, bin Kaufmann und meine letzte Vollrestaurierung ist auch schon fast 30 Jahre her fährt aber immer noch Rostfrei durch die Gegend ! Da kann ich mit meinem Verzinnen ja nicht so viel falsch gemacht haben😁
Gruß Detlef
Hallo nochmals. Da ich mich immer wieder über Beiträge ärgere, in denen der Themenstarter dann einfach abbricht und kein Ende zu sehen ist, hier meine vorläufige ENDANTWORT.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Leider finde ich es schade, dass es in Diskussionen endete, die dann gar nicht mehr auf meine eigentliche Frage eingingen.
Zur Info: Ich suchte eine Quelle für einen Radlauf... und nicht "Einbauhinweise", etc.
Trotzdem danke ...
Was mir richtig geholfen hat, war die Recherche von "Kahlgrunder"... und die Links dazu.
Ich hatte zwar selber bei iBäääh gesucht, aber irgendwie nichts gefunden.
Also hier besonderen Dank für die Mühe, bei Kahlgrunder.
Ich habe nun für 80 € ein Teil in Polen bestellt. Rechte Seite gibts auch.
Bin gespannt und werde berichten, wenn es ankommt.
Ich hatte übrigens etwa 30 Verwerter deutschlandweit angeschrieben, mit Fotos, etc.
Von den Anfragen bekam ich bisher 2 Rückantworten von den 2 großen Verwertern aus Bottrop, Simsek und Neumann. Teile nicht am Lager. Zumindest nett, dass man Bescheid gesagt hat.
Die anderen haben das wohl nicht nötig...
"Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag"...
Gern geschehen, bin auf Dein Feedback neugierig.
Vielleicht streift mich ja mal ein Bus und dann wird's auch mal gebraucht denn der Rost wird es an meinem wahrscheinlich nicht schaffen.
Schönes Wochenende Dieter