W 124 200D Rasseln Quietschen aus dem Motorraum
Liebe Gemeinde,
ich habe mir gerade einen 200D Bj. 92 mit einem Km-Stand von 270tkm gekauft.
Das Auto macht aus dem Bereich des Motorraums rasselnde, schleifende und quietschende Geräusche. Ich dachte zuerst, dass es die Spannrolle ist. Jedoch war heute mein "Schrauber" im Haus und meinte es wäre die Steuerkette.
In der Suchfunktion habe ich gelesen, dass es aber auch der Kettenspanner sein könnte.
Ich habe zwei Fragen:
1.) Wie kann ich den Verschleiß der Steuerkette messen?
2.) Wie kann ich den Verschleiß des Kettenspanners kontrollieren?
Vielen Dank für eure Ratschläge/ Anleitungen.
LG,
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedeswaldi
@ Chauvi:
Wo sitzt die obere Dämpferöse?
Gibt's ein Bild dazu?
Der Dämpfer ist schwarz und sitzt vorne an der Stirnseite des Motors. Oberhalb des Riementriebs...
Einfach mal nen Schraubenzieher zwischen Dämpfer und Motorblock klemmen...
18 Antworten
Moin,
dumme Frage: Habt Ihr beim Erneuern der 'Wippe' die dicke Unterlegscheibe übernommen,
die zwischen Lager und Motor sitzt? Wenn die fehlt (bleibt bei der Demontage gern an der
alten 'Wippe' hängen), kann die Spannvorrichtung nicht arbeiten, da die 'Wippe' fest gegen
den Motor verschraubt wird...
Gruß
Christian
Hallo Christian,
wir können dich beruhigen, mercedeswaldi und ich haben die Unterlegscheiben wieder eingebaut.
Beim Reparatursatz war auch eine neue Unterlegscheibe dabei. Die Spannrolle und die Wippe sind parallel und bilden eine Linie.
Ich (Fahrer dieses Benz), bin jetzt fast 10mal gefahren und das Problem ist nicht wieder aufgetreten.
Gruß,
Sepp1904
Hallo,
so, jetzt sind einige Tage vergangen und der Motor hat seit dem Wechsel von Spannwippe, Dämpfer und Rolle ca. 1.500km gelaufen.
Seit einigen Tagen macht das Auto wieder Geräusche (ein lauteres Rascheln - metallisches Geräusch, wenn Metall auf Metall stößt).
Jetzt befindet sich jetzt auch Schmutz im Kühlmittelbehälter. Es ist aber noch kein Ölfilm im Wasser zu sehen.
Wir waren damals beim Freundlichen und der meinte, dass wir die Zylinderkopfdichtung tauschen sollten. Der Meister hörte ein leichtes Zischen aus dem Motorraum. Sein Tipp war damals nicht die Steuerkette, sondern eben die Zylinderkopfdichtung.
Den ursprünglichen Tip - mit dem Stethoskop - würde ich ja gerne wahrnehmen, aber ich kann doch den Unterschied zwischen der Steuerkette und einer undichten Zylinderkopfdichtung nicht wirklich eindeutig zuordnen.
Was würdet Ihr mir raten?
Kann mir jemand die Kosten
a.) für den Tausch Steuerkette
b.) für die Erneuerung der Zylinderkopfdichtung
nennen?
Gibt es Werkstattempfehlungen im Kreis Steinfurt?
Liebe Grüße,
Markus
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Mercedeswaldi
Gibt es Werkstattempfehlungen im Kreis Steinfurt?
wenn Du ein paar km Fahrt in den nördlichen LK OS nicht scheust, könnte ich mal unverbindlich
ein Ohr drauf werfen... 😉
Gruß
Christian