VW Teilenummer der GT Plastikschweller + Montageanleitung

VW Vento 1H

Moin , ich bins mal wieder.
Hab heute entdeckt das meine Plastikschweller (die Metallstrebe dort drinne) zu rosten anfangen und bevor das ausathet will ich mir neue kaufen...

Kann mir jmd eine Montageanleitung posten oder kann man das nicht selber machen? Würde die sonst bei ner Vertragswerkstatt anbauen lassen....
Und eine Teilenummer bräuchte ich noch für alle Schweller (Radläufe + Seitenverkleidungen) MFG

17 Antworten

was iss denn an 39€ teuer ?

fürn golf 2 kosten die 68€ 😁

iss doch net normal

und wo ist das problem bei den radlaufverbreiterungen ? warum überhaupt neu holen ?

dachte wenn man die einmal abgemacht hat, bekommt man die nicht mehr drann wegen dem Kleber.....

Oder besteht die Möglichkeit die einfach wieder dranzuklipsen ???

Wenn das der Fall sein sollte, benötige ich nur unten die Plastikverkleidung, sorry heute komm ich leider nocht nicht zu neuen Bildern

Also wo ist den nun das Problem?

Ist dein Radlauf verrostet?
Ist deine Radlaufverbreiterung abgeflogen?

Ein 96er Modelljahr hatte sowieso nie Radlaufverbreiterungen. Ab 8/95 (Modelljahr 96) hatten die damit aufgehört, hast also noch ein MJ 95.

Ich weiß nicht wie sie bei dir befestigt ist, von Werk aus wurden die genietet. Wenn sie geklebt sind musst du sie abziehn, die Rückseite säubern und dann entweder neu verkleben oder vernieten. Bei letzterem bin ich schon lange auf der Suche nach Plastiknieten o.ä..

Zu deinem Rostproblem am Einstieg wiederhole ich mich:
1. Losen Rost mit einer Drahtbürste entfernen
2. Lack, Grundierung und festen Rost mit einer CSD/SDS-Scheibe abtragen.
3. Die Stellen wo der Rost war mit 180er Papier oder feiner anschleifen, die restlichen Stellen nur leicht mit 240er oder feiner anschleifen.
4. "Presto BOB Rostversieglung" auftragen, Herstellervorschriften beachten.
5. Rostversiegelung anschließend grundieren, entweder mit "Presto BOB Grundierung" oder anderen, hochwertigen Produkten. Trocknungszeiten beachten.
6. Es kann anschließend eine normale Autolackgrundierung und darauf der Decklack (Besser) oder direkt der Decklack (+ evtl. Klarlack) aufgetragen werden (Schlechter).

Das ganze kann ab 10°C losgehen, besser natürlich wenn es noch wärmer ist.
Der Versuch den Rost temporär aufzuhalten ist nicht vonnöten. In dem einen Monat bis es wieder wärmer ist, wird nicht mehr viel passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen