1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. VW T6.1 - Turboladerschaden bei 452km?

VW T6.1 - Turboladerschaden bei 452km?

VW T6.1 SH

Hi,

ich habe meinen T6.1 California Beach Edition am letzten Donnerstag 16.7 vom Freundlichen abgeholt, nach einem verlängertem Campingwochenende mit Ausflug nach Frankreich und einer kurzen Fahrt ins Stadtgebiet bei Freiburg, hat der Turbo meines 2.0 TDI 110kW deutliche "rollende" Geräusche von sich gegeben, ausserdem stieg auch Rauch aus dem Motorraum empor.
Gemerkt habe ich das schleifende Geräusch und den Rauch nur weil es im Innenraum deutlich angefangen hat zu riechen, also verschmort zu riechen, (ja, ich weiß wie das riecht, ich bin Elektriker), nach einem kurzen Transport mit dem netten Avis Abschleppdienst, wurde obige, erste, Einschätzung gegeben.
Bereits bei der Abholung hatte sich das "Discover Media" derart aufgehängt, das VW selbst das Fahrzeug nicht mehr Orten konnte (Kundenhotline) erst ein Kaltstart aller Elektronik half dem System wieder auf die Füße (Batterie abgeklemmt).

Jetzt nach sage und schreibe gewaltigen 452km also die 2. Panne. Meine Frage an die Community ist wie kulant VW mit einem Wandel des Fahrzeugs umgeht!? Gibt es Erfahrungsberichte?

Das Auto ist ein Re-Import vom größten VW Bulli Händler der Welt ausserhalb Deutschlands... Adresse findet man leicht im Netz, fängt mit Bulli an und hört mit Show auf. Deutscher Listenpreis irgendwo zwischen 72-74TEUR(o) wenn ich recht informiert bin muss ich dem Händler / VW eine 2.malige Nachbesserung einräumen, bedeutet beim dritten Mangel, müsste das Auto Wandelbar sein!?

Funfact am Rande: laut Fahrzeugpapieren, ist das Fahrzeug an einem Montag fertiggestellt worden (Werksfertigstellung, nicht Erstanmeldung) Ich dachte immer das mit dem Montagsauto ist nur ein Sprichwort..............

Und ja, ich habe das Forum durchsucht und auch schon diverse Dinge gelesen, mir geht es aber auch darum, meinen Frust und die Erfahrung die ich mit dem Auto mache mitzuteilen, daher - neuer Thread.

Beste Antwort im Thema

So, Ergebnis ist da,

das Abgassystem wurde nicht richtig verschraubt, eine Rohrschelle war lose und hat sich bei betrieb des Motors ums Abgasrohr vibriert, daher das Schleifende / Rollende Geräusch, bedingt dadurch sind ebenfalls abgase im Motorraum aufgestiegen und haben für den Rauch gesorgt, der verschmorte Geruch ist bis jetzt noch nicht hundertprozentig geklärt, aber könnte auf Rückstände der Wachsversiegelung zurückzuführen sein (bei Fahrzeugen aus Österreich/Schweiz wird anscheinend extra eine Unterbodenversiegelung durchgeführt bzgl. Salz im Winter 😕 )

Eine Wandlung bzw. Rückgabe ist damit vom Tisch, sowas sollte zwar nicht passieren, aber auch ich bin nicht perfekt. Ich bin froh das mein Bulli somit mängelfrei ist.

Und für die "speziellen", ein Auto ist meistens ein Thema bei dem es um Emotionen geht, um Identifikation und natürlich auch ums liebe Geld. Die meisten von uns müssen für ein solches Auto lange und hart Arbeiten/Sparen. Wenn dann am Fahrzeug ein Mangel auftritt ist es schwierig, damit emotionsfrei umzugehen, ich habe sicherlich meine Felle davon schwimmen sehen, ist ja auch das teuerste Auto was ich jemals gekauft und Bar bezahlt habe. Aber ich nehme das einfach für mich mit. Beim nächsten läuft es bestimmt von Anfang an ein bisschen besser und wenn nicht bewahre ich ruhig Blut.

Danke an Alle für die Rückmeldung!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Gibt es denn jetzt schon eine Diagnose was der Verursacher ist ?

Zitat:

@XTino schrieb am 21. Juli 2020 um 13:55:59 Uhr:


Ich denke auch das der regeneriert hat. Wenn unsere Motoren das erste Mal im Feld richtig auf Last kommen qualmt der ganze Maschinenraum und man denkt jetzt raucht der Motor ab. Besonders weil der Motor bei der Regeneration wirklich keine schönen Geräusche macht. Ich dachte das erste Mal auch da ist ein Defekt. Aber alles gut.

Du sprichst von "euren Motoren" demzufolge gehe ich davon aus das du bei VW arbeitest!? Das mit dem Rauch kenne ich von meinem Audi den hatte ich auch aus dem Werk abgeholt und der qualmte am Anfang nicht schlecht. Was mir spanisch vor kommt und auch dem Serviceleiter aufgefallen ist, war das Schleifen auf der rechten Seite des Motorraums, ist das auch "normal" am Anfang?

Im Prinzip, kann man da jetzt eh nur Mutmaßen, heute hatte der Freundliche zuviel zu tun, wie im Moment alle Handwerker. Daher hat er mir mitgeteilt dass das Auto erst morgen in die Werkstatt kommt. Wenn ich eine Diagnose habe geb ich bescheid.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. Juli 2020 um 20:31:26 Uhr:


Gibt es denn jetzt schon eine Diagnose was der Verursacher ist ?

nope, ich hoffe morgen.

Andere Frage an die Experten:
Warum sollte ein Neufahrzeug nach knapp 500 km schon regenerieren???
Erscheint mir arg zeitig!
Ich selbst habe mir vor ca.8 Wochen auch einen neuen Volkswagen zugelegt und da qualmte nix oder roch ungewöhnlich!
Ich kann also den Frust und die Sorge des TE sehr gut verstehen!

Ähnliche Themen

Naja, Probleme mit Neuwagen hin oder her...das kann leider passieren.

Sollte es einen technischen Defekt gegeben haben, wird dieser repariert und gut ist. Natürlich möchte jeder von seinem Auto behaupten, dass die Kiste 10 Jahre lang nur ein bißchen Liebe, nen Tropfen Öl und regelmäßige Inspektion brauchte - aber das Leben kommt nun mal von vorne und manchmal sind es dann doch nicht richtig sitzende Kontakte oder ggf. ist auch mal ein Bauteil beim Tranport herunter gefallen oder was auch immer.

Wenn ich jedes Auto zurück gegeben hätte, dass einen Schaden in den ersten zwei Jahren hatte, wäre ich nur noch mit der Beschaffung.

Ich hatte die Marken:
Rover, Chrysler, Ford, Opel, Mercedes, BMW, Skoda, Seat, VW und Citroen unter meinen Fittichen und kann über fast jede Marke eine mehr oder weniger spannende Geschichte über kleine und große Probleme/Defekte erzählen.

Inwiefern ein online Kaufvertrag die Möglichkeit bietet einfach vom Kaufvertrag zurück zu treten, kann ich nicht nachvollziehen. Das Produkt war frei von Mängeln beim Verkauf und der Verkäufer hat immer ein Recht auf Nachbesserung. Da muss es schon einen Formfehler im Vertrag gegeben haben.
Auch hier sollte ggf. noch Deine kurze Nutzung bei der Rückabwicklung angerechnet werden. (ähnlich bei der Wandlung).

Somit würde ich mir, mein Rat, anhören was da defekt ist (gerade am Motor) und dann entscheiden ob der Schaden ggf. einen Folgeschaden auslösen kann oder könnte. Wenn NEIN, reparieren lassen und weiterfahren.

Zitat:

@Multivancfca schrieb am 21. Juli 2020 um 23:22:51 Uhr:


Andere Frage an die Experten:
Warum sollte ein Neufahrzeug nach knapp 500 km schon regenerieren???
Erscheint mir arg zeitig!
Ich selbst habe mir vor ca.8 Wochen auch einen neuen Volkswagen zugelegt und da qualmte nix oder roch ungewöhnlich!
Ich kann also den Frust und die Sorge des TE sehr gut verstehen!

Wenn die 500 km nur Kurzstrecke waren, kann das schon passieren.
Der letzte Wagen, welcher in meinem Gedächtnis direkt nach der Abholung qualmte war ich meine 1990 der BMW meines Vaters bei seiner Abholung vom Händler. Zweite Ampel und dann direkt gedreht un zurück. Es waren, nach meiner Erinnerung, aber nur Schmierstoffe (Fett) oder durch die Aufbereitung (Wäsche) irgendwelche Rückstände die durch den warmen Motor sich aufgelöst haben.

Dass die seit EU6d-Temp alle 400-500km regenerieren ist völlig normal, macht meiner trotz Langstrecke und größerem DPF auch. Bei Kurzstrecke kann es auch schon nach 200km soweit sein. Die Zeiten mit 900km ohne Regeneration sind erstmal vorbei...
Ist an sich auch egal, man sollte die Regeneration nur nicht zu oft abbrechen, sonst gibt's Ölverdünnung. Ich kann sie fast immer zu Ende fahren. Wechsle das Öl dennoch eher früher als später, schadet nicht.

Zitat:

@boxor schrieb am 22. Juli 2020 um 10:00:37 Uhr:


Dass die seit EU6d-Temp alle 400-500km regenerieren ist völlig normal, macht meiner trotz Langstrecke und größerem DPF auch. Bei Kurzstrecke kann es auch schon nach 200km soweit sein. Die Zeiten mit 900km ohne Regeneration sind erstmal vorbei...
Ist an sich auch egal, man sollte die Regeneration nur nicht zu oft abbrechen, sonst gibt's Ölverdünnung. Ich kann sie fast immer zu Ende fahren. Wechsle das Öl dennoch eher früher als später, schadet nicht.

Die ersten 300 war die Abholung beim Autohändler, dann am Wochenende sind wir auch knapp 60km am Stück gefahren und den Rest sollte ein modernes Auto locker verkraften. Zumindest hat mein Nissan keine Probleme damit gehabt 😉

Bis jetzt noch nichts neues, aber wenn die heute damit angefangen haben, dann dauert es bestimmt ein paar Stunden um zu checken wo das Problem liegt. Ich denke und hoffe das ich heut Abend mehr weiß...

selbst wenn das ein Turboschaden wäre - solche Defekte können passieren. Ein Material oder Montagefehler. Du hast zwei Jahre Zeit, das FZ zu wandeln, ich würde da jetzt erst einmal cool bleiben. Und das Montagedatum steht eh nicht in den Papieren, wahrscheinlich ist es gar kein Montagsauto 😁

So, Ergebnis ist da,

das Abgassystem wurde nicht richtig verschraubt, eine Rohrschelle war lose und hat sich bei betrieb des Motors ums Abgasrohr vibriert, daher das Schleifende / Rollende Geräusch, bedingt dadurch sind ebenfalls abgase im Motorraum aufgestiegen und haben für den Rauch gesorgt, der verschmorte Geruch ist bis jetzt noch nicht hundertprozentig geklärt, aber könnte auf Rückstände der Wachsversiegelung zurückzuführen sein (bei Fahrzeugen aus Österreich/Schweiz wird anscheinend extra eine Unterbodenversiegelung durchgeführt bzgl. Salz im Winter 😕 )

Eine Wandlung bzw. Rückgabe ist damit vom Tisch, sowas sollte zwar nicht passieren, aber auch ich bin nicht perfekt. Ich bin froh das mein Bulli somit mängelfrei ist.

Und für die "speziellen", ein Auto ist meistens ein Thema bei dem es um Emotionen geht, um Identifikation und natürlich auch ums liebe Geld. Die meisten von uns müssen für ein solches Auto lange und hart Arbeiten/Sparen. Wenn dann am Fahrzeug ein Mangel auftritt ist es schwierig, damit emotionsfrei umzugehen, ich habe sicherlich meine Felle davon schwimmen sehen, ist ja auch das teuerste Auto was ich jemals gekauft und Bar bezahlt habe. Aber ich nehme das einfach für mich mit. Beim nächsten läuft es bestimmt von Anfang an ein bisschen besser und wenn nicht bewahre ich ruhig Blut.

Danke an Alle für die Rückmeldung!

Super, dass es geklärt ist - und danke, dass Du hier Rückmeldung gegeben hast! Macht leider nicht jeder...

Zitat:

@boxor schrieb am 22. Juli 2020 um 10:00:37 Uhr:


Dass die seit EU6d-Temp alle 400-500km regenerieren ist völlig normal, macht meiner trotz Langstrecke und größerem DPF auch. Bei Kurzstrecke kann es auch schon nach 200km soweit sein. Die Zeiten mit 900km ohne Regeneration sind erstmal vorbei...
Ist an sich auch egal, man sollte die Regeneration nur nicht zu oft abbrechen, sonst gibt's Ölverdünnung. Ich kann sie fast immer zu Ende fahren. Wechsle das Öl dennoch eher früher als später, schadet nicht.

Es wäre halt hilfreich, wenn es im Kombi irgendeine Info dazu gäbe, wenn gerade eine Regeneration stattfindet. Ich merke oft erst beim Abstellen des Motors, dass ich wohl gerade eine Regeneration unterbrochen habe.

Zitat:

@gutgsell schrieb am 22. Juli 2020 um 19:27:40 Uhr:



Zitat:

@boxor schrieb am 22. Juli 2020 um 10:00:37 Uhr:


Dass die seit EU6d-Temp alle 400-500km regenerieren ist völlig normal, macht meiner trotz Langstrecke und größerem DPF auch. Bei Kurzstrecke kann es auch schon nach 200km soweit sein. Die Zeiten mit 900km ohne Regeneration sind erstmal vorbei...
Ist an sich auch egal, man sollte die Regeneration nur nicht zu oft abbrechen, sonst gibt's Ölverdünnung. Ich kann sie fast immer zu Ende fahren. Wechsle das Öl dennoch eher früher als später, schadet nicht.

Es wäre halt hilfreich, wenn es im Kombi irgendeine Info dazu gäbe, wenn gerade eine Regeneration stattfindet. Ich merke oft erst beim Abstellen des Motors, dass ich wohl gerade eine Regeneration unterbrochen habe.

Ja, das hat mein Verkäufer auch gesagt, beim Passat Gab es wohl mal ne Anzeige, aber selbst im digitalen Cockpit gibt es nichts was darüber informiert. Ein kleines Icon wäre super... vielleicht kommt das mit einem Softwareupdate

Ich oute mich jetzt mal:
54.000km mit meinem T6 und ich hab bis jetzt nicht einmal mitbekommen, das er regeneriert hat 😕
Ich fände so ne Anzeige auch super....

Bei meinem Mercedes W204 schaltet sich bei der Regenerierung die Heckscheibenheizung als Widerstand ein der benötigt wird. Manche haben sich da ne Leuchte rangeklemmt. Vielleicht gibts bei VW was ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen