VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 23. Januar 2018 um 13:38:59 Uhr:


Ich glaube man sollte CNG nicht immer als Konkurrenz von LPG sehen. Ohne CNG und Diesel würde die LPG Nachfrage rapide steigen und LPG sehr teuer werden lassen. Denkt mal an 2012. Der Rohölpreis war sehr hoch, viele Diesel und Benziner noch nicht so sparsam. Da nutzten viele LPG. Der Preis stieg innerhalb eines Jahres um 30 Cent auf 90 Cent.

Bei CNG sieht es da ein bisschen anders aus. Eine höhere Nachfrage wäre für ein wirtschaftliches Netz gut.

Es tut mir ja leid für die VAG Kritiker, dass ausgerechnet dieser Konzern eine sehr sinnvolle Initiative ergreift um den umweltfreundlichsten Antrieb zur Zeit wieder zu beleben. Wären es GM, Ford oder Fiat oder wer auch immer gewesen, auch gut.

Ich frage mich, ob die Italiener uns für rückschrittige Hinterwäldler halten, dass CNG hier so schleppend angenommen wird.

Soweit alles unterscheibbar. Nur geht VW, nach dem Dieselskandal und dem Umgang damit, eigentlich erstmal garnicht. Bei Audi stört dann der EGas Kram noch zusätzlich.
Zu denken die pushen CNG oder EGas weil die das toll finden, ist naiv. Die müssen den Flottenausstoss runter bekommen. Dafür sind halbgare Halbwahrheiten bzgl EGas gerade recht...
Ob ein Kunststofftank am Ende haltbarer und besser ist als ein wirklich gut geschützter Stahltank? Glaube nicht, wird man sehen. Getestet wird am Kunden. Im Gashandel sind die Dinger in De jedenfalls nicht gängig...

Trotzdem ist CNG ja nicht schlecht...

Soll VW halt mal Geld in die Infrastruktur stecken anstatt da handeln beim Staat einzufordern... Gut man könnte eigentlich eine Milliardenschwere Strafe fordern und das Geld in Ladeinfrastruktur und CNG Tanken stecken.

Zitat:

...Fakt ist, dass es imho drei geplatzte CNG Druckbehälter bei VW gab. Zwei Touräne in Deutschland und ein Passat in Schweden.
Es gab unzählige VWs, die wegen rostiger Tanks repariert werden mussten.

...Italien hat ein Wechselsystem für die Pullen. Die werden afaik alle vier Jahre getauscht.
Danke und Gruß
der "Stevie"

Danke für die Info, insbesondere Italiens Wechselsystem finde ich sehr interessant. Scheint mir ein guter Lösungsansatz zu sein.

Auch stimme ich den Beiträgen zu, welche nicht unbedingt eine Konkurrenz zwischen LPG und CNG sehen, sondern eher eine sinnvolle Koexistenz entsprechend der jeweiligen Einsatzgebiete.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist diese unsägliche "Ich hasse/Ich liebe VW"-Diskussion.

Fernab jeglicher Markenliebe empfinde ich die CNG-Push-Aktion jedoch für mich als zukünftigen CNG-Fahrer wichtig, weil es einfach meinen Bedürfnissen entgegen kommt, die nicht durch LPG gedeckt werden können.

Ganz ehrlich hätte ich mir zwar gewünscht, dass Volvo daran beteiligt wäre, aber deren Weg kann ich leider nicht weiter mitbeschreiten, da mir die Kisten langsam aber sich viel zu teuer werden und auch die Motorenpalette nicht mehr meinen Wünschen entspricht.

Was hat mich letztendlich einen CNG-Skoda bestellen lassen?

1. Bessere Schadstoffbilanz (CNG verbrennt nicht "sauber", aber deutlich weniger dreckig als Diesel und Benzin)

2. Unsichere Zukunft des Diesels (ich strebe eine Nutzungszeit von mindestens 10 Jahre an, so war es mit meinem aktuellen Volvo geplant)

3. LPG ab Werk gibt es nicht von Herstellern, deren Autos mir persönlich gefallen (höchst subjektiver Aspekt)

4. Ich mag keine Nachrüstlösungen (auch subjektiv geprägt), deswegen Punkt 3

5. CNG lässt mich bei entsprechender Betankung klimaneutral fahren (natürlich auch eine subjektiv geprägte Milchmädchenrechnung, aber gut für das eigene Gewissen)

Dies sind mal ganz nüchtern dargestellt meine Beweggründe, weshalb ich CNG der LPG-Lösung bevorzuge.
Niemals würde ich versuchen, einen Menschen davon derart überzeugen zu wollen, dass dies auch für ihn gelten muss. Es ist meine Entscheidung und jeder soll seine eigene treffen.

Insofern sehe ich keine Konkurrenz zwischen LPG und CNG, sondern nur verschiedene Gründe, wer etwas warum und wie nutzt. Der ganze ideologische Kram geht mir am Hintern vorbei...😉

Die Carbontanks, ist übrigens kein Kunststoff, sind der neuste Stand der Technik, rostunempfindlich, sehr leicht aber auch sehr teuer.

Mein Tank ist bis 2025 haltbar. Ich hatte mal geschaut was dann ein 90 Liter Austauschtank kostet. Die Preise habe ich nicht mehr im Kopf, aber der Carbontank war ca 75% leichter als mein jetziger Tank, also ca 25 statt statt 100 kg leer, und kostet einen Privatmann ein Vermögen. Sollte mein Astra dann noch leben, gibt es einen Typ 2 Tank, Stahl mit Carbon verstärkt.

Wie sind den die Wechsel oder Prüfintervalle für die Komposit CNG Tanks? Auch 10 Jahre wie bei den Pressluftbehältern bei er Feuerwehr die mit 300bar betrieben werden.
Die abgelaufen Tanks gibt es dann billig bei Ebay, weil keiner mehr die mit Pressluft füllt. Nur noch Bastler.

Und was ist den aktuelle Listenpreis für nen Ersatztank bei den Audis?

Ähnliche Themen

Wenn ich jetzt wieder schreib das der Carbontank wohl keinen Ventilwechsel überlebt oder nur mit Glück gibts Mecker... Liest man halt hi und da.

@Cohni Alles gut, irgendwo nachvollziehbar.... Allerdings sollte man halt auch die Gegenseite verstehen. Der Laden ist halt nicht sauber. Siehe die aktuellen Zwangsrückrufe bei den Audi V6 TDI. Die sind nach dem Dieselgate gebaut und bis vor wenigen Monaten verkauft worden. Vertrauensbildung geht anders...

20 Jahre?

https://sc01.alicdn.com/.../Carbon-Fiber-CNG-Cylinder-Type-3.jpg

steht zumindest drauf

Übrigens heißt CFK Neudeutsch oder Denglisch. Carbonfaserverstärkter Kunststoff. Also Kunststoff...

Zitat:

@tomate67 schrieb am 23. Januar 2018 um 16:35:32 Uhr:


20 Jahre?

https://sc01.alicdn.com/.../Carbon-Fiber-CNG-Cylinder-Type-3.jpg

steht zumindest drauf

Damit wäre das Lebendauerende des Fahrzeugs in Deutschland festgelegt.

Oldtimer sterben aus...

@mozartschwarz
Natürlich muss man die jeweilige Gegenseite verstehen. Da bin ich bei Dir. Und natürlich muss auch Kritik erlaubt sein. Und die ist im Falle von VW, nee eigentlich beinahe aller Autohersteller absolut berechtigt. Mein Volvo z.B. erfüllt die gesetzliche Norm (Prüfstand) für EU5. Volvo hat sich (wahrscheinlich) genau an die gesetzlichen Richtlinien gehalten und musste dafür nicht schummeln.

Aber und hier kommt der Knackpunkt, das Ding ist im Realbetrieb eine Dreckschleuder und darf das auch noch hochoffiziell sein. Volvo beruft sich auf die gesetzlichen Vorgaben, statt in eine Vorreiterrolle zu gehen. Ein verantwortungsvoller Hersteller würde dafür sorgen, dass ein Fahrzeug auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus so wenig wie möglich Schadstoffe ausstößt. Andersherum würde ein verantwortungsvoller Gesetzgeber in der Lage sein, kapitalgetriebene Konzerne im Sinne des Gesundheitsschutzes effektiv zu regulieren.

VAG an den Pranger zu stellen ist viel zu kurzsichtig und einseitig, die ganze Industrie + die nachlässige Politik ist das schwarze Schaf oder besser es ist eine Herde davon. 🙂

Mir gehen nur die etwas "radikalisierten" Sichtweisen auf den Senkel, egal ob jetzt einer pro oder contra VAG denkt.

Ich bin der Meinung (die man nicht teilen muss), dass es keinen Saubermann in einem Industriezweig gibt, wo es um Milliarden geht. Den einen erwischen sie, den anderen nicht.

Aber man sollte auch versuchen, nicht alle Dinge schlecht zu sehen. Natürlich wird die CNG-Geschichte von VAG nicht aus Menschenfreundlichkeit oder zum Wohle des Kunden als Zweck betrieben. Dennoch sehe ich in dieser Aktion einen Vorteil für mich als Kunden, nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

Ein verantwortungsvoller Hersteller würde dafür sorgen, dass ein Fahrzeug auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus so wenig wie möglich Schadstoffe ausstößt. Andersherum würde ein verantwortungsvoller Gesetzgeber in der Lage sein, kapitalgetriebene Konzerne im Sinne des Gesundheitsschutzes effektiv zu regulieren.

Und aus dem Grund fährst Du VW??????????????????????????????
In dem einen Tread hast Du Dir bereits 2 mal selbst widersprochen, merkst Du´s noch?

Zitat:

verantwortungsvoller Gesetzgeber in der Lage sein, kapitalgetriebene Konzerne im Sinne des Gesundheitsschutzes effektiv zu regulieren.

Der Lobby sei dank, denn sonst gäbe VW nicht mehr!
Wie ich bereits schon mal geschrieben habe, hätte VW sich solche Widerwärtigkeiten in den 70er und 80er erlaubt, die wären mit Pauken und Trompeten unter gegangen, denen hätte man keine einzige Träne nachgeweint!

Und falls Du es noch nicht weißt, ich habe seit 2005 was gegen VW und zu recht, vor dem Millenium haben sie ja noch anständige Autos gebaut (und ich fahre auch einen VW, einen T4 aus 91, der seine 400tkm fast abgespult hat, das war noch ein VW, die moderne VW Edition fällt allerspätestens nach 10 Jahre allein auseinander! Unter Qualität verstehe ich was anderes!

I hobs g'funde.
Wurde irgendwo letztes Jahr gezeigt.
Deshalb hab i auch keine 'Angst" mehr.

Servus
Leon

Edit: Hier gab's auch was zu sehen
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=16359&highlight=

Wie sollte Deutschland Volvo oder sonsteinen Hersteller, der im Rahmen der Gestze gehandelt haben dürfte, maßregeln? Wenn Deutschland den, der seine kriminelles Handeln im Ausland schon zugegeben hat, nichtmal wirklich an den Pranger stellt oder gar bestraft? Was würden die Chinesen wohl machen oder die Franzosen etc. pp.
Genau, die würden wahrscheinlich erstmal alle VW stilllegen die unter Verdacht stehen. Die Schadenersatzklagen dürfte VW nicht überleben...
Die neusten skandalösen Geschichten bzgl der V6 sind nurnoch das I-Tüpfelchen. Unglaublich was der Stall erlaubt.

Jetzt soll ich den Laden für heilig erklären? Nur weil die CNG wieder mehr für sich entdeckt haben? Diesel hat sich ja erledigt, erstrecht in kleineren Fahrzeugen. Bin mal gespannt wie die CNG Fahrzeuge noch weiter in verruf bringen, wenn ich ehrlich bin. Die letzten Genrationen der CNGs aus dem Hause haben jedenfalls dem Ruf auch nur geschadet, selbst dem LPG. Kann Michel nähmlich eh kaum auseinanderhalten.

Wir schweifen aber wieder arg ab...

Zitat:

@leontgi schrieb am 23. Januar 2018 um 19:59:51 Uhr:


I hobs g'funde.
Wurde irgendwo letztes Jahr gezeigt.
Deshalb hab i auch keine 'Angst" mehr.

Servus
Leon

Edit: Hier gab's auch was zu sehen
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=16359&highlight=

Hatten wir schonmal.
Selbe Aussage meinerseits!
Weshalb haben die das nicht gleich ordentlich gemacht? Testen was das minimum ist, behaupte ich! Warum keine Feuerverzinkung?

@mozartschwarz
Da fragst Du mich als den Falschen.
Vielleicht weil man es nicht besser wüsste?!

Servus
Leon

Ähnliche Themen