VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 29. September 2020 um 20:12:02 Uhr:


Sach mal @DonC, wieviel Tage im Jahr fährst Du eigentlich mit dem Wohnwagen durch die Gegend 😕. Deine Posts vermitteln den Eindruck, dass das Ding mit Deinen(m) Fahrzeug untrennbar verbunden ist 😁.

Ich wohne im Allgäu - was glaubst du, warum dort so viele Urlaub machen 🙂

Dumm nur, dass ich in der Stadt wohne, wo ich auch gar nicht sein will, es aber aktuell aufgrund der irren Preise nicht anders geht.

Daher hau ich ab, so oft ich kann - Italien, Österreich, Schweiz, Bodensee, Allgäu - von uns aus alles nicht sehr weit - ja ich fahr sonst recht wenig, aber wenn, dann oft mit WoWa...

also ich war ja bisher auch mit dem TGI und einen 1400kg schweren Bürstner WoWa unterwegs. War eine gute Gespannkombi und mit dem grossen Benzintank im 1.4 TGI konnte auch mal die eine oder andere Gastanke ausser Betrieb sein (wie so oft an der Côte d’Azur), ohne das man gleich Panik bekam 😁

Jetzt haben wir uns einen grösseren Adria WoWa (1438kg leer, 2000kg zZG) geholt und müssen nun leider das Fahrzeug wechseln. 2 Autos machen für uns keinen Sinn und da bei uns der Alltag sehr Kurzstreckenlastig ist, kommt auch kein reiner Diesel in Frage.

Bei uns steht momentan die Entscheidung zwischen Ford Explorer PHEV, Mercedes GLE 350 e oder de und Volvo V90/ XC90 recharge an. Eigentlich hatten wir uns schon für den neuen Tiguan entschieden, aber da die VW-Händler ja nicht meinen TGI Inzahlung nehmen möchten, wird halt eine andere Marke gekauft. Volvo und Mercedes-Händler haben kein Problem damit..... bieten sogar realistische 10000.-CHF für meinen.

Sorry, aber VW ist für mich komplett unten durre und das sag ich als eingefleischter VW-Fan, der in den letzten 20 Jahren nur VW gefahren ist.

Wenn man kein neuen Wagen will, gibt es Volvo und Mercedes als Erdgasvarianten(Bifuel bzw NGT/NGD). Die dürfen dann auch knapp zwei Tonnen ziehen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 30. September 2020 um 13:52:54 Uhr:


Wenn man kein neuen Wagen will, gibt es Volvo und Mercedes als Erdgasvarianten(Bifuel bzw NGT/NGD). Die dürfen dann auch knapp zwei Tonnen ziehen.

also die Volvos dürfen 1800kg als fronttriebler und 2200kg als Allrad ziehen.

Hier mal die Daten von einen 2018 Volvo V90 T5 Bi-Fuel Inscription, wo ich mir mal den Fahrzeugausweis kopiert hatte:
Leergewicht: 1891kg
zZG: 2300kg
Nutzlast: 409kg
Anhängelast: 1800kg
zZG Gespann: 4100kg
Stützlast: 110kg
Dachlast: 100kg

400kg Zuladung finde ich jetzt nicht so der Brüller, für so ein grosses Auto. Mein Golf kommt laut Ausweis auf 514kg und auf der Waage auf knapp 490kg Zuladung.

Ähnliche Themen

Tja, das Gewicht der ja im Prinzip nachgerüsteten CNG Anlage verlangt ihren Tribut. Aber ehrlich, das sind 3 Passagiere a 100kg+ reichlich Gepäck. Das sollte für fast alle Fälle reichen.

Die Stützlast zählt doch mit beim zGG, oder?
In Verbindung mit dem Wohnanhänger passen dann nur noch 2 Personen plus Gepäck in den Volvo.

Fahren wirklich 4 100kg Männer zusammen mit nem Wohnwagen in den Urlaub? Sehr spezielle Reisegruppe.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 30. September 2020 um 17:51:02 Uhr:


Tja, das Gewicht der ja im Prinzip nachgerüsteten CNG Anlage verlangt ihren Tribut. Aber ehrlich, das sind 3 Passagiere a 100kg+ reichlich Gepäck. Das sollte für fast alle Fälle reichen.

wie unpaved schon schrieb, als Zugwagen für einen WoWa sieht es schon anderes aus.

Ich musste bei unseren Bürstner immer schauen, da wir in ihm nur 280kg zuladen konnten.

Hier mal meine Aufstellung bei der letzten Abfahrt:
Frau, Kinder + Labrador: 150kg
Kühlbox Tropicool mit Reiseproviant befüllt: 40kg
Stützlast: 75kg
Dachbox mit Vorzelt und anderen Kleinigkeiten gepackt: 75kg
Notfallkiste mit Werkzeug und Ersatzteilen: 30kg
Koffer mit Kleidung für 1 Tag: 20kg
2 Boxen mit Spielzeug: 30kg
2 2kg Feuerlöscher: 5kg
5l Kanister mit Wasser: 6kg

Und Zack sind 430kg weg. Für mich muss ein Zugwagen 500kg und mehr als Zuladung haben, sonst ist er für mich ungeeignet.

https://www.adac.de/.../#technische-daten

Der würde passen, Zuglast 1900kg+100kg Stützlast bist Du bei 2000kg Gesamtgewicht des Wohnwagens, 500kg Zuladung abzüglich 100kg Stützlast bleiben 400kg Zuladung, also zwei Erwachsene + zwei Kinder + 150 kg Gepäck

Und der Labrador?

Okay....
https://www.google.com/.../

Der darf 3000kg ziehen, auch als CNG Variante

😁

Wenn der Volvo einen großen Benzin Tank hat geht der auch mit 90% Füllung ins Gewicht ein. Da kann man sich also paar Kilo sparen wenn man ihn nicht voll tankt.

Den Volvo hätten wir fast gekauft als Zugfahrzeug. Aber ein Mechaniker in der Werkstatt vor Ort der sich mit Gas auskennt, hat mich nachdenklich gestimmt. Hat der Urlaub, ist krank oder sucht sich nen neuen Job, ist die Kompetenz weg.

Den Benz bekomme ich als CNG leider nur als Limousine. Gerade zum Wohnwagen ziehen oder auch so mit Beladung ist die Luftfederung der Hinterachse beim Kombi aber ein Vorteil. Zumal Kombi eigentlich auch eine Bedingung bei uns ist.

Würden hier mehr Fahrzeuge mit größerer Auswahl an Motoren angeboten, würden sie auch verkauft und die Werkstätten würden sich auf den Service einstellen.

Zitat:

@DonC schrieb am 30. September 2020 um 12:20:59 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 29. September 2020 um 20:12:02 Uhr:


Sach mal @DonC, wieviel Tage im Jahr fährst Du eigentlich mit dem Wohnwagen durch die Gegend 😕. Deine Posts vermitteln den Eindruck, dass das Ding mit Deinen(m) Fahrzeug untrennbar verbunden ist 😁.
Ich wohne im Allgäu - was glaubst du, warum dort so viele Urlaub machen 🙂

Dumm nur, dass ich in der Stadt wohne, wo ich auch gar nicht sein will, es aber aktuell aufgrund der irren Preise nicht anders geht.

Daher hau ich ab, so oft ich kann - Italien, Österreich, Schweiz, Bodensee, Allgäu - von uns aus alles nicht sehr weit - ja ich fahr sonst recht wenig, aber wenn, dann oft mit WoWa...

Wenn da soviele Urlaub machen, kannst Du doch auch dort bleiben, dann kannst Du den WoWa entsorgen und Dir nen kleinen TGI kaufen 😁.

Oh, einen Nachteil haben die Volvos ab 2015 auch noch: Ab 2500 u/min schalten sie auf Benzin um. Sprich am Berg/beim Beschleunigen mit Wowa fährt man auf Benzin, es sei denn man nutzt den ECO Mode der Automatik (hab ich noch nie mit Anhänger probiert)ist oder die manuelle Schaltgasse (Kasseler Berge wird wohl nichts mit unter 2500 u/min). Das das so ist steht nirgends und sagt einem niemand vorher.

Aus meiner Werkstatt weiß ich, dass sie schonmal einen Kunden hatten, der einen Defekt der Gasanlage angezeigt hat. Gasverbrauch quasi 0. Es hat sich herausgestellt, dass er das Fahrzeug nur als Zugfahrzeug für einen großen Pferdeanhänger genutzt hat.

Ähnliche Themen