VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Jo. Und wenn ich bei einer Bekannten bin, Frage ich ob Sie noch eine Steckdose frei hat. Ich muss mein Auto laden.

Jetzt zurück zum Thema. Der Golf Variant TGI im Test als Zugfahrzeug:

https://www.caravaning.de/.../

Zitat:

@irdnal schrieb am 28. September 2020 um 11:04:17 Uhr:


Jo. Und wenn ich bei einer Bekannten bin, Frage ich ob Sie noch eine Steckdose frei hat. Ich muss mein Auto laden.

Fragst du sie aktuell auch, ob sie dir ein bisschen Gas geben kann? oO

Nee, CNG gibt es an der Tankstelle. Innerhalb von 5 Minuten ist der Tank Voll und die günstige Rechnung bezahlt. Die nächste Elektro Tankstelle ist fußläufig 15 Minuten entfernt. Leider immer durch Dauerparker belegt. Um den Bezahlvorgang abzuschließen, benötigt man ein Elektrotechnik Studium.

1. Dir ist bewusst wie viele Kilometer ein Akku bei einem reinem Stromer halten kann?
Ich habe Kollegen mit einem Zoe in der Arbeit, die für gewöhnlich genau einmal in der Woche auf der Arbeit laden.
2. Also mein PHEV schaltet vollautomatisch auf Benzin um, wenn er leer ist oO
Technik gibts, unglaublich...

Ähnliche Themen

Zitat:

@irdnal schrieb am 28. September 2020 um 11:20:55 Uhr:


[...]Um den Bezahlvorgang abzuschließen, benötigt man ein Elektrotechnik Studium.

Naja, ein Elektrotechnik Studium benötigt man nicht. Etwas Hirn sollte aber schon vorhanden sein. 😉

also davon, das VW CNG pusht, merke ich nix. Meiner Erfahrung hier in der Schweiz ist eher das Gegenteil und das, obwohl wir ein gut ausgebautes Tankstellennetz haben!

Fing schon damit an, das ich dieses Jahr Schwierigkeiten hatte, eine Garage zu finden, welche die gesetzlich Vorgeschriebene Erdgaswartung machen kann. Meine AMAG-Garage macht diese nicht mehr, da ich der einzige CNG-Kunde bei ihnen wäre und es sich dafür nicht lohnt, die Gerätschaften vorzuhalten. Selbe Antwort habe ich auch von 3 anderen Garagen im Umkreis erhalten.

Dann wollte ich meinen 14er TGI Variant verkaufen, bzw. bei VW-Händlern Inzahlung geben, für einen Neuwagen (brauche Allrad und mehr Anhängelast). 4 Händler wollten meinen TGI gar nicht Inzahlung nehmen, da angeblich unverkäuflich und der 5. wollte mir nur 6200.-CHF geben. Und das für einen Scheckheft gepflegten, Vollausgestatteten 1.4 TGI mit 83000km und neuer MFK, welcher gemäss verschiedener Bewertungs-Seiten im Internet zwischen 9000 und 12000.-CHF im Ankauf erzielen soll.

So gern ich CNG fahre (und der TGI ist ein tolles Auto und treuer Begleiter), bin ich doch der Meinung, das VW bewusst CNG gegen die Wand fährt und der Elektromobilität den Vortritt gibt.

Zitat:

@toplok84 schrieb am 28. September 2020 um 11:38:50 Uhr:


also davon, das VW CNG pusht, merke ich nix. [...]

In der Öffentlichkeit nicht wirklich. Jedoch war ich letzte Woche in einem Seat Autohaus um mal die gängigen Fahrzeuge Probe zu Sitzen wegen meinem Größenproblem. Am Ende kam ich noch mit einem Mitarbeiter über den Arona ins Gespräch. Er erzählte mir, dass Seat aktuell besonders günstige Leasingverträge für die TGI Version raushaut. Dort würden sie gerade ziemlich pushen wollen. Ich habe mir jedoch keinen Beispielvertrag ausrechnen lassen. Vielleicht können andere Interessierte mit der Info ja was anfangen.

Ständige Tankstellensuche? Wer sich CNG kauft kennt wohl die Tankstellen in der Umgebung und vor längeren Touren muss man tatsächlich mal eine App öffnen und schauen wo man die 1-2 Tankstopps entlang der Route erledigt. Genauso wie beim Elektro auch. Wirklich extrem aufwendig. Vor 2 Wochen 2100km zurückgelegt, Km auf Benzin=0.

Zitat:

@toplok84 schrieb am 28. September 2020 um 11:38:50 Uhr:


also davon, das VW CNG pusht, merke ich nix. Meiner Erfahrung hier in der Schweiz ist eher das Gegenteil und das, obwohl wir ein gut ausgebautes Tankstellennetz haben!

Fing schon damit an, das ich dieses Jahr Schwierigkeiten hatte, eine Garage zu finden, welche die gesetzlich Vorgeschriebene Erdgaswartung machen kann. Meine AMAG-Garage macht diese nicht mehr, da ich der einzige CNG-Kunde bei ihnen wäre und es sich dafür nicht lohnt, die Gerätschaften vorzuhalten. Selbe Antwort habe ich auch von 3 anderen Garagen im Umkreis erhalten.

Dann wollte ich meinen 14er TGI Variant verkaufen, bzw. bei VW-Händlern Inzahlung geben, für einen Neuwagen (brauche Allrad und mehr Anhängelast). 4 Händler wollten meinen TGI gar nicht Inzahlung nehmen, da angeblich unverkäuflich und der 5. wollte mir nur 6200.-CHF geben. Und das für einen Scheckheft gepflegten, Vollausgestatteten 1.4 TGI mit 83000km und neuer MFK, welcher gemäss verschiedener Bewertungs-Seiten im Internet zwischen 9000 und 12000.-CHF im Ankauf erzielen soll.

So gern ich CNG fahre (und der TGI ist ein tolles Auto und treuer Begleiter), bin ich doch der Meinung, das VW bewusst CNG gegen die Wand fährt und der Elektromobilität den Vortritt gibt.

Welche Gerätschaften? Und was wollen die bei einen Geschlossen CNG System Warten? Die sollen am besten die Finger davon lassen, sonst machen die tatsächlich was kaputt. Ich fahre selber den 1.4 TGI. Außer Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter braucht der Wagen nichts. Sehr unwahrscheinlich wird Mal was an der CNG Anlage kaputt gehen, dann kann man eventuell aus der Schweiz in die Nachbarländer fahren. Die Reparatur währe in der EU sowieso günstiger.

@toplok84 Was ist in der Schweiz die "gesetzlich Vorgeschriebene Erdgaswartung"? Was wird da gemacht?

Die Gasanlagenprüfung (GAP/GWP) macht in DE in der Regel auch der TÜV mit. Dafür muss ich nicht in eine Spezialwerkstatt. Das Einzigste, was zusätzlich benötigt wird, ist dabei der "Gasschnüffler", ein CH4 Spür-/Warngerät, mit welchem die Gasleitungen abgesucht werden. Das Gerät ist in jedem Fachhandel erhältlich und für eine Werkstatt kein großes Investment.

Mehr gibt es im Normalfall nicht.

Einzig bei Reparaturen an der Gasanlage wegen eines Defektes darf das nicht jede Werkstatt. Dazu ist ein Speziallehrgang erforderlich.

Der Verkauf eines CNG Fahrzeuges ist auch in DE nicht einfach. Am Besten ist immer noch privat über mobile / autoscout oder eBay. Die Händler (egal welcher Marke) wollen meist damit nichts zu tun haben.

CNG und Allrad in Serie schließen sich leider aus Platzgründen momentan aus.

Ich denke eines ist klar. Soll es CO2 neutral werden, geht das nur elektrisch oder mit abfallstämmigen Biofuels.
Für Pkws läuft alles in Richtung E. Für einen so kleinen Markt, wie den CNG Verbrennungsmotor wird man keine breite Motorpalette erhalten. Wenn überhaupt, dann hat CNG langfristig nur für große Fahrzeuge mit hoher Anhängelast eine Pespektive, weil da E bislang keine guten Angebote liefert. Der Fiat Ducato Maxi Natural Gas mit 3t Zuglast wäre dafür ein gutes Beispiel.

Das macht aber nur Sinn, wenn es genug Fahrzeuge zum Erhalt des Tankstellennetzes gibt. Die Pkws werden das vermutlich nicht reißen und deshalb hoffe ich auf die Schützenhilfe der CNG LKWs. Schon witzig, aber genau hier pusht der VW Konzern mit seiner Scania Tochter CNG.

P.S. machen wir uns doch nichts vor, ein TGI wäre mit dem ID 3 bei gleichem Preisniveau am Markt kaum konkurrenzfähig, obwohl er mit Biomethan genauso umweltfreundlich ist.

Der Blick in die Glaskugel verrät mir, dass wir irgendwann mit ein bisschen Glück mit unseren Exoten lustig durch die Gegend cruisen, wenn andere Verbrenner längst von unserer Strasse sind und am Kap Horn fahren.

Von CO² neutral sind wir aber noch weit weit entfernt, aktuell haben wir am Energiemix noch rund 30% Kohleanteil. Nach dem Kohleausstiegsgesetz soll es bis 2038 dauern. Also können wir voraussichtlich erst ab ca. 2039/2040 von CO² neutral sprechen. Dies betrifft dann den Betrieb der Fahrzeuge. Bei der Herstellung und der Verwertung/Entsorgung sind wir auch noch weit weit von CO² neutral entfernt, vor allem bei den Batterien und ihren Bestandteilen.

Biogas kann bis dahin eine gute Brückentechnologie sein, wenn das die Politik auch endlich so sehen würde.

In absehbarer Zeit würde ich einen TGI immer einem ID3 vorziehen (Umwelt, Preis, Verarbeitung).

@irdnal schrieb am 28. September 2020 um 12:25:46 Uhr:

Zitat:

Welche Gerätschaften? Und was wollen die bei einen Geschlossen CNG System Warten? Die sollen am besten die Finger davon lassen, sonst machen die tatsächlich was kaputt. Ich fahre selber den 1.4 TGI. Außer Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter braucht der Wagen nichts. Sehr unwahrscheinlich wird Mal was an der CNG Anlage kaputt gehen, dann kann man eventuell aus der Schweiz in die Nachbarländer fahren. Die Reparatur währe in der EU sowieso günstiger.

Es geht um die Anlagenprüfung wie Opelix1 richtig schrieb. Diese machen bei uns in der Schweiz die VW Händler die dafür zertifiziert sind. Und den Gasschnüffler haben die meisten Werkstätten nicht mehr und können so nicht mehr die Prüfung machen. In Deutschland die Prüfung zu machen geht auch nicht, weil laut Wartungsdokument welches der MFK Prüfer sehen möchte, die Prüfung von einem Schweizer Betrieb durchgeführt werden muss. Es gab auch schon Schweizer Gaser, die die Erfahrung gemacht haben, dass sie die MFK (TÜV) nicht bestanden haben, weil sie die Gasprüfung im deutschen gemacht haben.

Gibt es in der Schweiz keine Umrüstbetriebe mehr, die Benziner auf LPG oder CNG umrüsten? Diese müssten doch eine Zertifizierung haben und auch die Prüfung machen dürfen?

Zitat:

@toplok84 schrieb am 28. September 2020 um 15:56:29 Uhr:



@irdnal schrieb am 28. September 2020 um 12:25:46 Uhr:

Zitat:

@toplok84 schrieb am 28. September 2020 um 15:56:29 Uhr:



Zitat:

Welche Gerätschaften? Und was wollen die bei einen Geschlossen CNG System Warten? Die sollen am besten die Finger davon lassen, sonst machen die tatsächlich was kaputt. Ich fahre selber den 1.4 TGI. Außer Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter braucht der Wagen nichts. Sehr unwahrscheinlich wird Mal was an der CNG Anlage kaputt gehen, dann kann man eventuell aus der Schweiz in die Nachbarländer fahren. Die Reparatur währe in der EU sowieso günstiger.

Es geht um die Anlagenprüfung wie Opelix1 richtig schrieb. Diese machen bei uns in der Schweiz die VW Händler die dafür zertifiziert sind. Und den Gasschnüffler haben die meisten Werkstätten nicht mehr und können so nicht mehr die Prüfung machen. In Deutschland die Prüfung zu machen geht auch nicht, weil laut Wartungsdokument welches der MFK Prüfer sehen möchte, die Prüfung von einem Schweizer Betrieb durchgeführt werden muss. Es gab auch schon Schweizer Gaser, die die Erfahrung gemacht haben, dass sie die MFK (TÜV) nicht bestanden haben, weil sie die Gasprüfung im deutschen gemacht haben.

Wann ist die Volksabstimmung über die Freizügigkeit? Damit wird indirekt auch über einiges mehr abgestimmt.

Ähnliche Themen