VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Ich hab nen w169 von 2007 und meine Frau nen s212 aus 2010.

Meiner ist ein Diesel und hat jetzt 295tkm weg.

Verleihen ist kein Thema, mache ich auch. Noch nie schlechte Erfahrungen gemacht, bekomme wenn ich es brauche auch ein Auto geliehen.
Auch den Wohnwagen darf er sich ausleihen, allerdings hat er damit auch Erfahrung. Schließlich hatte ich das Angebot den Wohnwagen von seinen Eltern zu bekommen, wenn was ist.

Und mal ehrlich, ich/meine Frau/mein Sohn macht auch mal was kaputt und ich bekomme ihn immer tip top sauber zurück.

Kein Wunder, du verbesserst dich ja auch 😁
Ich habe meinen Kindern nach den ersten Erfahrungen zum Führerschein immer was eigenes geschenkt und beim Versichern geholfen.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 18. Januar 2020 um 19:42:02 Uhr:



Verursacht man einen Schaden, wird halt dafür eingestanden. Aber das kam noch nie wirklich vor. Sicherlich auch Glückssache.

Da es noch nie vorkam, weißt du nicht, wie Freunde und Familie sind, wenn es auf einmal um Geld geht...

Seitdem habe ich 90% weniger "Freunde" und 99% weniger "Familie"

Charakter sieht man genau dann - und Geld bringt den WAHREN Charakter ganz schnell zum Vorschein - LEIDER - würde ich mir auch anders wünschen.

Zudem müsste ich alle Versicherungstarife umstellen, da nur 2 Fahrer eingetragen sind.

Zitat:

@DonC schrieb am 22. Januar 2020 um 12:01:58 Uhr:


Da es noch nie vorkam, weißt du nicht, wie Freunde und Familie sind, wenn es auf einmal um Geld geht...

Mario Puzo:
„Freundschaft und Geld: Öl und Wasser.“

Und passend dazu ein japanisches Sprichwort:
"Ky?dai wa tanin no hajimari." --> "Die Geschwister sind der Fremden Anfang."

Ähnliche Themen

Es ist völlig egal wieviele Fahrer eingetragen sind, der Versicherungsschutz besteht immer, auch wenn man mal sein Auto verleiht.

Die Haftpflicht, die Vollkaskoversicherung kann das anders sehen da sie keine Pflichtversicherung ist.

Aber man kann einfach anrufen und für ein paar Tage einen anderen Fahrer zusätzlich eintragen lassen. War bisher sogar kostenfrei für mich.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 22. Januar 2020 um 13:27:35 Uhr:


Es ist völlig egal wieviele Fahrer eingetragen sind, der Versicherungsschutz besteht immer, auch wenn man mal sein Auto verleiht.

Jein, im Schadensfall mit einem nicht eingetragenem Fahrer kann rückwirkend der Versicherungsbeitrag angepasst werden. Wer etwas verleiht, muss einen Schaden verzeihen können. Den Wert ersetzen.... Ich glaube kaum, dass meine Kinder das Geld hätten und fordern täte ich es auch nicht. Deshalb, besser jeder hat sein eigenes.

Man muss dann den Betrag nachzahlen, den man mit dem zusätzlichen Fahrer hätte zahlen müssen, die Versicherung übernimmt aber trotzdem.

Ich würde mich freuen, wenn der 170 PS Motor aus den Audis auch bei Skoda oder Seat landen würde. Die anderen sind mir zu untermotorisiert.

Oh, "Shitstorm" in 3, 2, 1. Als ich das ansprach, gerade weil man das noch mit soner "Krawall-Spoiler-Monsterfelgen"-Optik verband, gabs einigen Gegenwind.

Ich sehe sie für den alltäglichen Gebrauch nicht als untermotorisiert an. Dennoch, der 1.5er im Arona oder Ibiza und der 2.0er im Octavia oder Leon wären sinnvolle Varianten, besonders, wenn man mal was ziehen will(auch schade, dass der Arona keine nennenswerte Zuglast hat) oder in den Bergen unterwegs ist.

Mal ein interessanter Bericht....

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=bQWypxCd7ec

Bei uns in Solingen laufen die Batterie-Oberleitungsbusse auch nicht vernünftig. Alle 4 Probefahrzeuge sind zur Zeit außer Betrieb gesetzt, weil das Laden/Entladen nicht betriebssicher im Fahrplanbetrieb funktioniert. Trotzdem sind 20 weitere Busse bestellt. Das jetzige Netz kann nur die regulären 50 O-Busse, die keine Batteriespeicherung haben, versorgen. Die Recherchen des oben erwähnten Berichts sehe ich in der Praxis schon bestätigt.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 24. Januar 2020 um 12:29:08 Uhr:


Mal ein interessanter Bericht....

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=bQWypxCd7ec

Der Bericht ist zwei Jahre alt und spiegelt nicht den aktuellen Stand.

https://www.google.com/.../...ht-in-betrieb_a_50,2,3980994084-amp.html

Erdgas Hybrid Busse werden gefördert, erfüllen die EU Richlinien, haben Dank Rekuperation einen deutlich höheren Wirkungsgrad und funktionieren. Also, Biogas mit Hybrid löst das Problem.

Warum Biomethan nicht auf die Flottenquote angerechnet wird, bleibt weiterhin rätselhaft. Dies könnte sich jedoch ändern, denn der Schwerverkehr drängt darauf.

https://www.dvgw.de/.../

Zitat:

@erdgaszaffitaxi schrieb am 24. Januar 2020 um 16:37:37 Uhr:


Bei uns in Solingen laufen die Batterie-Oberleitungsbusse auch nicht vernünftig. Alle 4 Probefahrzeuge sind zur Zeit außer Betrieb gesetzt, weil das Laden/Entladen nicht betriebssicher im Fahrplanbetrieb funktioniert. Trotzdem sind 20 weitere Busse bestellt. Das jetzige Netz kann nur die regulären 50 O-Busse, die keine Batteriespeicherung haben, versorgen. Die Recherchen des oben erwähnten Berichts sehe ich in der Praxis schon bestätigt.

Naja, Solingen ist ja noch mal ein anderes Thema, da ja die Oberleitungen vorhanden sind zum laden.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:29:34 Uhr:



Zitat:

Naja, Solingen ist ja noch mal ein anderes Thema, da ja die Oberleitungen vorhanden sind zum laden.

Das stimmt schon. Aber das Laden während der Fahrt ist wohl nur bedingt oder gar nicht möglich. An der Endhaltestelle ist eine spezielle Ladestation. Da ist aber die Wartezeit zu kurz. Außerdem muß um das System zum Laden vieler Fahrzeuge zu nutzen eine computergestützte Lade/Einspeisesteuerung entwickelt werden, siehe auch ausführlich in diesem Artikel:
https://www.solinger-tageblatt.de/.../...nes-bus-projekt-13226990.html

Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Technik eher schlecht als gut funktioniert. Ich habe Trollinos im Versuchsbetrieb gesehen, die sich schwerfällig über zu enge zugeparkte Straßen immer wieder ausweichend und wegen Gegenverkehr stoppend von Haltestelle zu Haltestelle bewegen. Das Fahrzeug, was oft nur wenige Fahrgäste transportiert ist mit seinen 28t zul. Gesamtgewicht für die engen und hügeligen Straßen bei uns überdimensioniert. Aber ich verfolge das Projekt weiter mit Spannung

Ähnliche Themen