VW Polo 9N 1.2L 12V (64PS), Zylinder etc. kaputt, Welche Teile?
Moin Leute,
ich habe ein Problem mit meinem VW Polo 9N 1.2L 12V (64PS).
Undzwar habe ich letzte Woche meinen Polo zur Fehlerdiagnose nach VW gebracht und am Ende kam heraus, dass die Steuerkette kaputt sei. Der Wagen sprung auch nicht mehr an trotz Batteriebooster. Daraufhin habe ich das Auto zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen und einen ganz neuen Steuerkettensatz (von Matthies) gekauft und diesen bei der Werkstatt einbauen lassen, wo ich den Wagen abschleppen lassen habe.
Der Wagen lief auch wieder aber sehr sehr unrund, die Motorkontrollleuchte blinkte wenn ich über 2tsd Drehzahl war. Es fühlte sich so an als ob der Motor jeden Moment rausfliegt.
Aber immerhin lief der Wagen. Ich habe Ihn daraufhin erneut bei VW auslesen lassen und die Diagnose war, dass ein Zylinder nicht mehr läuft und evtl. auch die Ventile kaputt seien. VW wollte 1.700€ haben, dies habe ich natürlich nicht gemacht und eine andere Werkstatt aufgefunden die ca. 700€ nehmen würde.
Nun weiß ich nicht was ich machen soll, entweder kaufe ich die nötigen Teile und mache dies bei einer günstigen Werkstatt, die diese Teile nur einbaut und nicht bestellt ODER ich gehe zu der Werkstatt die 700€ nehmen will.
Aber meine hauptsächliche Frage ist, was brauche ich für Autoteile damit der Wagen wieder läuft? Denn ich würde am liebsten die Teile selber kaufen und für wenig Geld von einer vertrauten Werkstatt einbauen lassen. Oder soll ich den Wagen zum Schrottplatz bringen, weil ich habe gehört wenn ein Zylinder kaputt ist, hat der einen Motorschaden stimmt das?
Bitte um Hilfe, danke im Voraus Leute. Ich bin für jede Antwort dankbar. Liebe Grüße
21 Antworten
Andere Hersteller haben auch Probleme mit den Ketten/Führungen. Die Zeiten, wo die Ketten 300 - 400.000 erreichten sind vorbei. Alles knapp berechnet, um paar Ct zu sparen, anstatt etwas größer zu dimensionieren. Dieser hatte auch so 100.000, und übergesprungen.
th
Das sind ja sogar Zahnketten.
Im angeführten Motor von Aygo &Co ist eine simple Rollenkette verbaut, aber Probleme macht die dort nicht.
Micha, freu Dich nicht zu früh, die vom Polo sieht eigentlich ja auch stabil aus. Gibt welche, die nach 50 oder welche, die bei 150.000 Macken machen. Ich trau diesen Ketten nicht über den Weg. Da brauchte sich der Opel Manta, oder DB /8 oder 123 er Fahrer bei den Motoren der `70 er keine Gedanken machen. Das waren Doppelgliederketten, eher auf Langlebigkeit gebaut.
Nissan Primera P10 von Schwiegermutter wurde mit 220tsd abgegeben wegen Rost aber die Kette hatte nix!
Ähnliche Themen
Generell sollten Duplexrollenketten als auch Zahnketten lânger halten als einfache Rollenketten,aber damit sind auch die bewegten Massen höher und letztendlich der Verbrauch nicht optimal.
Nicht zuletzt kommt es auch noch auf den Lieferanten und den ausgeübten Kostendruck an ob der Kunde Qualität erhält.
Gab es da nicht Berichte über die Verwendung von verschlissenen Stanzwerkzeugen bei dem Lieferanten?
Irgendwie scheinst du mir schlecht beraten worden zu sein. Wenn so eine Kette reisst oder überspringt genügt es nicht die Kette zu erneuern. Man muss den Motor aufmachen und schauen was kaputt gegangen ist. Das ist natürlich nicht billig. Wenn man dann einfach ne Kette kauft und einer anderen Werkstatt kommentarlos den Auftrag gibt die zu verbauen kann man denen natürlich auch keinen direkten Vorwurf machen ausser das die vlt hätten nachfragen sollen warum. Lass den Motor von einer Werkstatt deines Vertrauens prüfen und erzähl denen die ganze Geschichte was passiert ist. Und schreib hier rein wie die Geschichte ausgegangen ist das hilft anderen.
Gruß Björn
/ Werkstatt-TV
Zitat:
@impulzevibez schrieb am 8. November 2016 um 13:46:32 Uhr:
Zitat:
@bommel-73 schrieb am 8. November 2016 um 13:33:13 Uhr:
Schwach von der Werkstatt die Karre überhaupt so dem Kunden raus zugebenVon VW war es schwach, denn bevor ich den Wagen auslesen lassen habe, lief er noch aber nicht so unrund wie jetzt.
Wie auch immer...weißt du evtl. was ich für Autoteile dafür benötige?
Warum darf VW nur den Fehler auslesen und eine Werkstatt, die wahrscheinlich nicht so oft einen VW zerlegt, wird mit so einer Reparatur beauftragt?
Ist OT für Nockenwelle und Kurbelwelle richtig beachtet worden? Wurde OT auf den ersten Zylinder eingestellt?
Wenn die MIL-Leuchte blinkt, was für ein Fehlercode ist im Steuergerät hinterlegt?