VW Bora Schmoren im kleinen Sicherungskasten (oberhalb der Batterie)
Moin,
heute stelle ich fest, das in dem kleinen Sicherungskasten in meinem Bora anscheinend ein Schmorrbrand stattgefunden hat.
Siehe Bilder
Was sichern diese Sicherungen ab;
insbesondere die 2. von links!
Dank für Eure Hilfe
16 Antworten
Schwarz müsste Lichtmaschine sein, die Leitung daneben Innenraum.
ich bin aber ehrlich, so schlimm schaut das ganze nicht aus, die (gelötete?) Sicherung würde ich austauschen und alle Muttern mit Drehmoment nachziehen.
OK, wieviel Drehmoment?
Hoffentlich gibt es die einzeln!
Fahre morgen mal zu meinem Dealer!
Ursachenforschung vernachlässigen?
Danke!
Müssten M6 Schrauben sein, würde die mal mit 10Nm anziehen, wenn du feststellt, dass die schon fest sind kann es aber auch sein, das korossionsbedingte Übergangswiderstände die Ursache sind, dann bleibt langfristig eigentlich nur austauschen vom Sicherungshalter + den dicken Leitungen. (Saubermachen mit Drahbürste, Schleifpapier etc. ist nur eine temporäre Lösung)
Die Sicherungen gibt es einzeln.
- (30A) N 104 249 01
- (40A) N 104 249 02
- (50A) N 104 249 03
- (110A) N 104 249 05
- (150A) N 104 249 06
Noch eine kleine Anmerkung zur angesprochenen „Ursachenforschung“, der Sicherungshalter sollte selbst bei Überlastung der Leitungen dort nicht wegschmoren, die Sicherungen dienen dem Leitungsschutz, übermäßige Erwärmung im Sicherungshalter ist die Folge von Verlustleistung welche thermisch nicht abgeführt wird (ist ja ein geschlossenes Gehäuse und selbst im Fehlerfall dürfte es dort auch nicht so warm werden). Die hohe Verlustleistung ist die Folge von zu großen Übergangswiderständen innerhalb des Sicherungshalters (P = I x R^2).
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du natürlich auch mit einer Strommesszange prüfen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dort alles im Rahmen liegt. Eine kurze Google Recherche zeigt auch, dass du nicht der erste bist, dem der Halter wegschmilzt (und sicherlich auch nicht der letzte)
An meinem Golf ist aufgrund von zu hohen Übergangswiderständen auch schon mal der Lampenträger vom linken Rücklicht weggeschmolzen.
Ähnliche Themen
Die Litzen sind bis unter die rote Isolation verschmort. Du MUSST das neu machen! Sonst riskierst du einen Kabelbrand. Gruss vom Elektriker
Falls du oder ein Kumpel eine Wärmebildkamera hat - Motor im Stand laufen lassen und nach und nach Verbraucher zuschalten. Dabei den Temperaturverlauf vom roten Kabel prüfen.
Der Anfang des roten Kabels ist deutlich dunkler als der Rest.
Zitat:
@orion2000 schrieb am 22. August 2025 um 13:55:33 Uhr:
Falls du oder ein Kumpel eine Wärmebildkamera hat - Motor im Stand laufen lassen und nach und nach Verbraucher zuschalten. Dabei den Temperaturverlauf vom roten Kabel prüfen.
Der Anfang des roten Kabels ist deutlich dunkler als der Rest.
Das hilft nichts. Das Kabel ist schon angeschmort.
Zitat:
@mot13alk schrieb am 22. August 2025 um 13:42:21 Uhr:
Die Litzen sind bis unter die rote Isolation verschmort. Du MUSST das neu machen! Sonst riskierst du einen Kabelbrand. Gruss vom Elektriker
Du übertreibst, das einzige was sich mit Sicherheit sagen lässt ist, dass sich die Isolation aufgrund von Erwärmung verfärbt hat, das könnte auch durch zu hohen Übergangswiderstand aufgrund von nicht richtig angezogener Mutter entstanden sein, oder auch durch den erhöhten Widerstand der nicht fachmännisch instandgesetzten Absicherung.
Gruß vom Elektroniker für Geräte und Systeme und staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik (was aber für die Fragestellung überhaupt keine Rolle spielt, es zählen Fakten und die aktuelle Datenlage erfordert noch kein Austausch, sondern erst einmal nur einsetzen einer korrekten Sicherung und sicherstellen, dass alle Schraubverbindungen genügend Anpressdruck auf die elektrischen Verbindungen leisten, klar kann man auch einfach alles auf Verdacht tauschen, funktioniert auch, ist aber vielleicht mehr Arbeit und höhere Kosten als eigentlich nötig)
Servus!
Ist bei der defekten Sicherung einfach ein kurzes Stückchen Kupferkabel quer drübergelötet worden?
Na das ist doch mal eine kreative Reparatur...
Man sieht vom Schiff aus das diese Verbindung heiss hat. Austauschen und Instandstellen, alles andere ist Casino. m2c
Zitat:
@mot13alk schrieb am 22. August 2025 um 18:00:57 Uhr:
Man sieht vom Schiff aus das diese Verbundung heiss hat. Austauschen und Instandstellen; alles andere ist Casino. m2c
Ist das ein Code?
Zitat:
@orion2000 schrieb am 22. August 2025 um 18:03:53 Uhr:
Ist das ein Code?
Eeentschuldigung, m2c steht für "my two cents" = meine Meinung
(es ist nur eine sprachliche Nuance)
Anbei noch die Belegung vom Sicherungshalter.
Zitat:
@mot13alk schrieb am 22. August 2025 um 18:00:57 Uhr:
Man sieht vom Schiff aus das diese Verbindung heiss hat. Austauschen und Instandstellen, alles andere ist Casino. m2c
Ich stimme dir soweit zu, dass man sieht, dass es dort heiß wurde, das sieht man aber auch gut an der Abdeckung welche geschmort hat. Als „Casino“ würde ich es aber nicht bezeichnen erst einmal die „einfachen“ möglichen Fehlerquellen auszuschließen. Zumal die Teile nicht gerade günstig sind wenn man sie bei VW neu kauft (der Sicherungsträger hier kostet wenn ich mich richtig erinnere um die 100€) und wenn man sie gebraucht oder als Nachbau kauft, weiß man auch nicht wie lange das Teil hält. Zudem ist der Austausch der Leitung und des Sicherungsträgers deutlich zeitaufwendiger, daher bin ich erst mal dafür die schnellen und günstigen Möglichkeiten auszuschließen, bevor alles getauscht wird.
Würde ich genauso machen. Vielleicht einmal die verfärbte Isolierung ein Stück aufschneiden und schauen, wie es darunter aussieht. Im Original sieht man das immer besser als auf dem Foto.
Ich frage mich allerdings, wie man auf die Idee kommen kann, eine durchgebrannte Sicherung auf diese Art zu flicken. Der Überstromschutz ist so nicht mehr gewährleistet, sodaß nun bei einem auftretenden Kurzschluss tatsächlich Brandgefahr besteht.
Also die Blattsicherung sofort austauschen. Dazu muss ja die Leitung sowieso ab und dann kann man sie gleich begutachten, ob sie angeschmort ist.