VR6 nach Unfall/etwas Standzeit- klackern =S

VW Vento 1H

Hey leute,
ich brauche wie es so oft hier gebraucht wird eure hilfe!
MKB:AAA 2,8L
BJ:1994

Zur vorgeschichte
:
Ich hatte einen "Bordstein-unfall"
bin aus der kurve und frontal auf nen bordstein drauf.
Erklärt mich für blöd, ich weiß auch nicht was mich geritten hat, wie es immer so danach ist =/ bin danach völlig benommen einfach weiter gefahren, wie gesagt , es ist dumm gewesen, aber sinn dieses freds ist eben nicht die moral davon, sondern ein technisches, nicht unerhebliches problem.

Nach dem ich also den rückwärtsgang einlegte und weiter fuhr(langsam) sind ca 500m vergangen und ich stellte mich schließlich doch an den straßenrand(motor lief bis dahin) und machte ihn aus. Ein anblick von einer langgezogenen Ölspur hinter mir bot sich nun an.
ich legte mich auf die straße und konnte nichts realisieren. wie voller sorgen und dummheit besessen, machte ich nach 5 min den motor nochmal an um zu gucken wie er lief (ganz kurz nur) er klackerte gut und ich drehte den schlüssel sofort wieder um.Seit dem nie wieder angemacht
Ende vom lied:

-Ölwanne hatte ein 1cm² großes loch und war völlig eingedellt
-Ölpumpe ist aus ihren halterungen (nicht der flansch) gebrochen
-natürlich noch vieles mehr an der front aber nichts erhebliches für mein jetziges problem

Er stand seit dem ca. einen Monat lang.
Heute habe ich nun das letzte pusselteil justiert damit der Motor wieder drehen kann

(ÖLwanne,Dichtung,Ölfilter,ÖL (0w40-vllt zu dünn für´n anfang?), Ölpumpe(gebraucht.95er BJ, orig.VW mit B hinter der Nr.(neue vers.)

Ich machte Ihn an und er fing direkt an laut zu werden. Klar wenn er kalt ist klackert er sowieso, aber das geräusch war lauter als früher.

Kann durch diese 500m und ein 1cm² großes Loch in der Ölwanne mit gebrochener Pumpe-

(unten ein Stück vom "ansaugteller",oben die halterungen sowie der antriebsstift (ca.2mm in die Pumpe noch gegriffen)

-einen Motorschaden bzw. Lagerschaden verursachen?

habe Ihn ca. 10min laufen lassen und das geräusch wurde meiner meinung nach nicht leiser. Meine Öldruckanzeige(zusatzinstrument) zeigte zuerst knapp 2 Bar an, nach den 10 min unter 1 bar.

ich weiß das Zusatzinstrumente nicht immer genau sind-aber soweit drunter?? Der müsste im kalten Zustand doch MINIMUM .4 Bar geben oder nicht?!

Ich bin nach dem "crash" ca. um die 2000-3000 U/min gefahren und als ich dann stand lief es immer noch wie sau, war also anscheinend nicht direkt leer.
Klar, die Pumpe wird nicht mehr viel gefördert haben, aber vllt noch genügend für die ca 500m? Antriebsstift hat noch 2mm gegriffen, was meint Ihr?

Oder wäre es auch einfach nur möglich das die jetzige gebrauchte Pumpe nicht mehr das liefert was sie sollte, und zu wenig Öl nach oben an die hydros fördert?
das klackern hört man sehr deutlich von oben her.
Habs mal aufgenommen, kann das aber erst morgen früh hochladen.

Ich weiß -lange Story aber vllt besser für ne fern-fehlerdiagnose.
Bis dahin- wäre echt sehr dankbar für Gedult und Ratschläge!!

Beste Antwort im Thema

Zum Verständnis:
Die Pleul sind auf der Kurbelwelle mittels Lagerschalen Gleitgelagert.
Die Gleitlagerung wird durch Öldruck der sich zwischen Lagerschale und Kurbelwelle drückt realisiert.

Hast du aus irgendwelchen unerdenklichen Gründen keinen Öldruck mehr fangen die Lager an heiss zu laufen bis sie anfangen sich auf der Kurbelwelle zu zerreiben.
Dadurch wird erstmal das Spiel zwischen der Kurbelwelle und dem Pleullager größer, dazu gleich mehr.

Schlimmer ist das durch das Zerreiben der Lager die Kurbelwelle einlaufspuren bekommen kann, was zur Folge hat das neue Lagerschalen meistens nicht länger wie 1000KM halten. Eben weil unebenheiten oder Riefen auf der Welle sind.

Durch das kaputte Pleullager und folglich das größere Spiel zwischen Kurbelwelle und Lager kann natürlich auch der Öldruck ruck zuck entweichen. Die Folge: Der Öldruck geht in den Keller !

Wenn du nen Tauschmotor brauchst: PN an mich. Hab noch 3 Motoren
Wenn du ne begutachtung deiner Kurbelwelle brauchst: PN an den User "Frauenteufelchen"

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deluke


Ich kann mir einfach nicht vorstellen das durch so wenig strecke die lagerschalen durch sind, und erst wenn sie durch sind verursachen sie doch riefen auf der KW oder nicht?

Mach doch erst mal auf und schau rein. Dann weisste mehr.

Richtig....
Das wär schritt 1 und dann weiss man erstma was sache ist.
Hätte man vorher schon machen können, aber ok...

Ja nu, n´bisschen infos dazu wollt ich vorher schon haben-hatte ja wie gesagt auch die pumpe&hydros mit im kopf 😉

Aber klar, ich werd es erstmal nachschauen.
Den aufwand werd ich mir noch antun bevor ich an weiteres denke 🙂🙄

Brauche ich zwingend nen drehmoment schlüssel dafür?
Und die wannen- dichtung ist grade neu, verbaut und einmal warm laufen lassen, muss man sie trotzdem erneuern? War mit Gummi überzogen.

Danke erstmal für die Antworten!!🙂

Wannendichtung brauch man nicht neu !
Drehmomentschlüssel ist Pflicht. Der mus ab 20NM losgehen. Ich empfehle nen gescheiten von Gedore oder so.
Die billigen Baumarkt Dinger kannste vergessen.
Von den billigen hab ich bestimmt schon 5 geschrottet. Allein beim Kopfschrauben anziehen gingen 3 übern Jordan !

Pleullager
30NM + 90°
Schrauben erneuern !

Hauptlager
30NM + 90° + 90° oder 1 x 180°
Schrauben erneuern

Ähnliche Themen

kriege eine von meinem KFZler, denke die wird schon ihren dienst ordentlich machen🙂
Danke für die Antwort+Werte!!

So! Hab die Pleuellagerschalen nun ausgebaut um mir mal ein Bild zu machen. Die sehen auf jedenfall "gebraucht" aus^^
Jetzt ist ja aber die Frage ob die KW auch riefen aufweißt. So wie ich das sehe sind normale Abnutzungsspuren da, aber keine Riefen o.Ä..(sagt der laie)
Die Lager waren auch nicht "durch" nur eben sichtlich abgenutzt. Auf der KW erkenne ich nur gewisse "schleifspuren"/leichte linien die aber keine Kerben aufweisen und auch nur gaaanz fein sind. Ist das normale Abnutzung oder sind das die besagten "riefen"?
Hab mal fotos gemacht, sind echt miese Quali also erwarte ich auch keine Wunderdiagnose, nur als Anfänger weiß ich nicht recht wie sowas aussehen muss =/

Könnt Ihr mir da mehr zu sagen?

Zu dem kommt das ich in der Ölwanne eine komische weiße Substanz der ablagerung gesehen habe, sind das etwa die Späne der Lagerschalen oder was soll das darstellen?😕

Und DANN hab ich da noch ne frage bezüglich des Öldrucks:

An der "fassung" der Ölpumpe am Motorblock ist durch meinen unfall ein kleines Stück vom Block abgebrochen-siehe Bild- dadurch das die alte Pumpe beschädigt wurde.
Hoffe Ihr könnt erkennen was ich meine. quasi da, wo man die Pumpe in das loch mit dem Stift reinschiebt.

KANN DADURCH DER ÖLDRUCK FLÖTEN GEHEN???😰

kann mir keine was dazu sagen?🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen