Vorzelt = Tropfsteinhöhle und Stockflecken
Hallo,
wir haben seit einem 3/4 Jahr unserem Tabbert einen Altersruhesitz auf einem Ganzjahres-Platz gegeben, Wagen und Vorzelt bleibt dort dauernd stehen.
Nun sind wir im Moment selten dort, waren heute mal wieder da um nach dem rechten zu sehen.
Das Vorzelt ist von innen sehr feucht, es bilden sich überall Stockflecken, teilweise sogar schon Schimmel. (Beispielsweise auf unserem Gartentisch, der drin steht.)
An warem Sommernächten hatten wir das schon mal, das es von der Decke getropft hat und sich Flecken bildeten.
Könnte eine zusätzliche Lüftung Abhilfe schaffen?
Beste Antwort im Thema
Schwitzwasser entsteht durch Raumfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit schlägt sich an kalten Flächen nieder. Man kennt das Problem vom Auto, oder den Badspiegel(die es sogar schon beheizt gibt😁). Dieser Innenhimmel bewirkt zwei Sachen. Er nimmt Feuchtigkeit auf, und gibt die wieder langsam ab. Dann funktioniert er als Art "Dämmung". Es wird eine Luftschicht geschaffen. Man kann die Feuchtigkeit versuchen zu puffern. Alle Materialien die gut Feuchtigkeit auf, und abgeben können. Zu Hause machen das die Steine. Versuche die Bodenfeuchtigkeit raus zu halten. Anderst gelangt fast kein Wasser ins Zelt. Außer es ist nicht dicht. Das Zelt an sich kann nicht schwitzen, es wird nur so genannt. Die Feuchtigkeit fällt auf der Zeltbahn aus.
Mache Folie auf den Boden. Wenn du PVC-Belag hast, hast du schon eine Sperre. Bei Teppich, nimm den hoch, Folie drunter. Klar ist der WW nicht feucht, da dieser ja selbst dicht ist. Aber versuche so weit wie es geht trotzdem unter diesen Folie aus zu legen. Vergammelte Fußböden kommen auch nicht selten vor.
Das aller beste wäre; Eine Fläche schaffen, die nicht durch Regenwasser voll laufen kann. Aufschütten, oder einen Graben ziehen. Geeignete Folie, Dachpappe, oder sonstige Feuchtigkeitssperre auf den kompletten Boden auslegen. WW drauf stellen, dann den Holzfußboden drauf. Dann das Zelt. Oder halt ein Zeltfußboden.
18 Antworten
Auch wir haben einen WW als "Dauercamper". Gut, ich kann nur von unseren Nachbarn berichten, da hat keiner eine folie unter dem WW. Von daher habe ich bei diesem Punkt ein paar Falten auf der Stirn.
Das einzige, was das Tropfen des Schwitzwassers verhindert ist ein innehimmel. Auch wir haben so einen eingezogen.
Das mit dem "luftentfeuchten mittels Salz" im Vorzelt vergiss bitte ganz, ganz, ganz, ganz schnell. Wieviel Feuchtigkeit willst Du denn auf einem nicht luftdicht abgeschlossenen Raum entnehmen? Und selbst wenn es dir gelänge, die Luftfeuchtigkeit zu verringern, hast Du schon mal darüber nachgedacht, dass wir über Schwitzwasser reden?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das einzige, was das Tropfen des Schwitzwassers verhindert ist ein innehimmel. Auch wir haben so einen eingezogen.
Hallo,
zunächst einmal vielen herzlichen Dank für eure schnellen und umfangreichen Antworten.
So ein Innenhimmel, woraus besteht der denn?
Wenn ich (beispielsweise) ein megagroßes Frotteehandtuch dort anbringe, würde das zwar feucht werden, aber ja die Feuchtigkeit auch nicht loswerden.
Schwitzwasser entsteht durch Raumfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit schlägt sich an kalten Flächen nieder. Man kennt das Problem vom Auto, oder den Badspiegel(die es sogar schon beheizt gibt😁). Dieser Innenhimmel bewirkt zwei Sachen. Er nimmt Feuchtigkeit auf, und gibt die wieder langsam ab. Dann funktioniert er als Art "Dämmung". Es wird eine Luftschicht geschaffen. Man kann die Feuchtigkeit versuchen zu puffern. Alle Materialien die gut Feuchtigkeit auf, und abgeben können. Zu Hause machen das die Steine. Versuche die Bodenfeuchtigkeit raus zu halten. Anderst gelangt fast kein Wasser ins Zelt. Außer es ist nicht dicht. Das Zelt an sich kann nicht schwitzen, es wird nur so genannt. Die Feuchtigkeit fällt auf der Zeltbahn aus.
Mache Folie auf den Boden. Wenn du PVC-Belag hast, hast du schon eine Sperre. Bei Teppich, nimm den hoch, Folie drunter. Klar ist der WW nicht feucht, da dieser ja selbst dicht ist. Aber versuche so weit wie es geht trotzdem unter diesen Folie aus zu legen. Vergammelte Fußböden kommen auch nicht selten vor.
Das aller beste wäre; Eine Fläche schaffen, die nicht durch Regenwasser voll laufen kann. Aufschütten, oder einen Graben ziehen. Geeignete Folie, Dachpappe, oder sonstige Feuchtigkeitssperre auf den kompletten Boden auslegen. WW drauf stellen, dann den Holzfußboden drauf. Dann das Zelt. Oder halt ein Zeltfußboden.
Danke Leute...ihr habt mich beruhigt. Ich habe auch mein Vorzelt voller wasser und denke das die Feuchtigkeit ducrch den Boden kommt. Ich werd das nächstes Jahr mit Folie bauen. Dieses Jahr kommt einfach ein dünner PVC rein.
lg