Vorteile des W210 gegenüber dem W124
Hallo Leute!
Es ist das erste Mal, dass ich im W210er Forum was schreibe.
Mir geht es darum, dass ich mal gerne wüsste, wo die Vorteile des W210 gegenüber dem W124 liegen.
Über den W210 hört man ja (leider) selten was Gutes, die Liste ist lang...
Er soll rosten, lauter sein als der W124, schlechter Verarbeitet usw... Und selbst die Crashsicherheit soll schlechter sein als die im W124, zummindest sieht man das in einem Video, wo die Fahrgastzelle des 210ers "kollabiert"
Nun würd ich gern mal von eurer Seite hören, wo die deutlichen Vorteile des 210ers liegen. Denn ich finde, besonders die der ersten Generation sind durchaus schicke Fahrzeuge 😉
Danke!
P.S ich möchte hier keine hitzige Diskussion provozieren, einfach ein paar Sachlichkeiten austauschen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin im 124er nur einige Male mitgefahren, den 210er kenne ich in verschiedenen Ausführungen seit 7 Jahren.
Wie immer ist das wichtigste, wofür man das Auto überhaupt einsetzen will, und mit welchem Aufwand man wie lange damit fahren will/muss.
Ich habe mich 2009 entschieden, den jetztigen E320 Bj. 98 zu renovieren und weiter damit zu fahren. Man hat hier schnell viele tausend EUR investiert, was den Fahrzeugwert übersteigt, wie bei der Renovierung anderer größerer MB auch. Was Austro-Diesel sagt, stimmt: wirtschaftlich ist es nicht unbedingt, man muss es wollen. Für mich ist es immer noch wirtschaftlicher, als ein Jahreswagen-Leasing; das ist mein persönlicher Benchmark.
Für mich ist der 210er ein idealer Youngtimer-Kandidat, da er noch das klassische MB-Layout außen/innen hat, aber schon die Sicherheitsfeatures moderner Fahrzeuge, und deren Wirtschaftlichkeit (lange Serviceintervalle)
BAS, Xenon, ASR/ESP, Vorhang-Kopfairbags !
aber auch die Fahrkomfortdetails, die für Vielfahrer eine Menge bringen, wie
Funkfernbedienung,
Parktronik,
automatisch beheizte Spiegel,
automatisch abblendende Spiegel bei Blendern,
variables Scheibenwischen je nach Regen (Regensensor)
automatische Türverriegelung,
aktueller guter Diebstahlschutz (FBS 3),
beheiztes Wischwasser,
Restwärme-Funktion bei abgestelltem Motor!
Der Rest wurde schon geschrieben, empfinde ich genauso (Wohnzimmer, Platz, Fahrkomfort beim V6).
Beim Kombi 210 auch die sehr gute Übersichtlichkeit an allen 4 Ecken!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Was mich beim W124 sehr stört, ist der bekloppte Einarmwischer. Klar deckt er viel von der Scheibe ab, aber dafür schmiert er leider. Ich hab neulich erst ein neues Bosch Wischerblatt gekauft, und viel besser ists nicht geworden 🙁
Das Problem hat der W210 sicher auch oder?
Der Einarmwischer ist aus meiner Sicht eines der Details, die mir am 210er mit am besten gefallen. Man sollte nur in bestimmten Zeitabständen die Scheibe imprägnieren und das Wischerblatt austauschen. Ich kenne keinen Wischer, der die Frontscheibe besser wischt, wie auch?!
Grüße
Bert
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Was mich beim W124 sehr stört, ist der bekloppte Einarmwischer. Klar deckt er viel von der Scheibe ab, aber dafür schmiert er leider. Ich hab neulich erst ein neues Bosch Wischerblatt gekauft, und viel besser ists nicht geworden 🙁
Das Problem hat der W210 sicher auch oder?
Dem schlierigen Wischbild kann man nach meiner Erfahrung nur mit dem original Scheibenwaschwasserzusatz von MB begegnen.
Ich habe div. andere Mittel probiert, schon aus Kostengründen, bin aber immer wieder reumütig zum Original zurückgekehrt, bei dem es dann seit einigen Jahren auch geblieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Dem schlierigen Wischbild kann man nach meiner Erfahrung nur mit dem original Scheibenwaschwasserzusatz von MB begegnen.
Ich habe div. andere Mittel probiert, schon aus Kostengründen, bin aber immer wieder reumütig zum Original zurückgekehrt, bei dem es dann seit einigen Jahren auch geblieben ist.
wir nutzen seit Jahren die zweite Möglichkeit, dass es nicht schliert (neben dem teuren MB-Mittel):
und zwar ganzjährig Sonax Antifrost Konzentrat. hat uns mal jemand empfohlen, als wir bei MB gewartet haben...
Dazu alle 10tkm das Wischerblatt für 5EUR wechseln (Bosch-Teil).
Wenn die Scheibe sehr dreckig wird (Herbst), reinige ich sie häufiger zusätzlich mit Glas-Spiritus-Reiniger.
Damit tritt das Schlieren nur noch auf,
- wenn die Scheibe an sich zu dreckig wird (Herbst/Winter)
- wenn das Wischblatt zu Ende geht...
viele grüße
Oliver
Ein Wischerblatt für 5 EUR ?
Schön wärs... Das ist schon lange her...
Wo gibts das ? Beim Bosch-Dienst ?
Bei MB gibts die Gummilippen nicht mehr einzeln. Der Einzelverkauf wurde aus Kostengründen eingestellt. Es sind nur noch komplette Wischerblätter erhältlich. Kostenpunkt ca. 30 EUR. Prost Mahlzeit...
Ähnliche Themen
Ich bin vor einem Jahr vom 124er auf den 210er umgestiegen und bin so übermäßig zufrieden mit dem 210er, daß ich bis jetzt vom besten Auto reden kann das ich bisher hatte.
Was sind die Vorteile?
Ausgangssituation:
250TD Bj 92 5-Gang Handschaltung -> E290Turbodiesel Bj 99 5-Gang Automatic
Vorteile:
geringerer Verbrauch
deutlich höhere Leistung vor allem im unteren Drehzahlbereich
4 Airbags
Fernbedienung Fensterheber mit Hochlaufsteuerung serie
bessere Straßenlage
standfestere Bremsen
bessere musikalische Voraussetzungen
usw...
Mein S124 hat auch gerostet, der W210 wurde vom Vorbesitzer gerade in Eigenregie mit Fotodoku gerichtet. Beide waren aus erster Hand und Mercedes gepflegt.
Ich bin absolut froh, vom 124er auf den 210er umgestiegen zu sein, er is einfach das modernere und bessere Auto.
Scheibenwischer sind übrigens bei 124 und 210 die Gleichen. Ich weiß nicht warum das hier Thema ist!?
Es ging ja eher um den Unterschied und nach 4 Jahren W124, 6 Jahren W 202 und einem halben Jahr W 210 kann ich nur sagen, der Wischer ist definitiv vom Nutzen und Effekt her gleich - ich komme gut klar damit, er wischt eben auch bei hohen Geschwindigkeiten gut.
@ neu2003 - beheizte Spiegel hatte der W124 auch schon, und die Waschwasserheizung war zumindest als Extra zu bekommen, ebenso wie im W202.
Im Übrigen sind die Stärken des W210 die hier teilweise genannte wurden, aufgrund der Elektronik eben oft auch die Problemauslöser - frei nach dem Motto: Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen! Die diversen Steuergeräte können eben im Falle eines Falles recht teure Reparaturen nach sich ziehen.
Ich finde den W124 optisch auch gelungener, auch wenn man ihm inzwischen sein Alter ansieht. Man darf aber auch nicht vergessen, dass sein Design 25 Jahre als ist - der W124 kam 1986 auf den Markt. Beim 210er finde ich die MoPf-Variante gelungener, besonders die geänderte Front passt irgendwie besser, er weniger Babyspeck und optisch mehr Dynamik.
Zitat:
Original geschrieben von bebahunter
@ neu2003 - beheizte Spiegel hatte der W124 auch schon, und die Waschwasserheizung war zumindest als Extra zu bekommen, ebenso wie im W202.
ah so, danke 🙂
die Wischergummis hatte ich vor nicht allzu langer Zeit im Paket bei ebay gekauft, es gibt sie aber auch noch in den Taxi-Shops.
Dann möchte ich auch mal mein Senflein beitragen.
Da wir vom Kombi reden...
Habe ca. 1985-1986 die BR 123 als 250 Kombi gefahren..
Mit VERGASER... der hat gesoffen wie ein Loch. Unter 16 Liter keine Change
1998-2000 die BR 124 als 230 TE mit 5-Gang mechanisch.
Das Auto war ok.. bis auf das defekte Getriebe bei ca. 160.000 km
Seid 2008 die BR 210 als 320 Kombi. Damit gefahren bisher ca. 16.000 km
Ok, das ist nicht viel, liegt aber auch an meiner persönlichen Situation.
Fazit:
Alle Autos waren zu ihrer Zeit ok.
Mit dem aktuellen 210er bin ich absolut zufrieden. Einziger Defekt war ein Lima Regler für 57 Euro. Das MB für die Reparatur ca. 800 Euro haben wollte, fand ich unhübsch, nur am Rande.
Das leidige Thema Rost wurde auch bei meinem Kombi im Rahmen der Kulanz gelöst. MEHRFACH
Im Moment finde ich keinen Rost, und ich bin pingelig.
Ich finde meinen 210er Kombi ok, er ist seht gut ausgestattet, fast alles drin bis auf Garagenöffner sowie Standheizung.
-----------
Im Vergleich zum 124er liegen m.E. Welten dazwischen.
Der Sprung zum 211er Kombi, ein Bekannter fährt einen, sehe ich keine SO große Verbesserung. Natürlich ist der 211er moderner etc, aber dieses ""Raumgefühl"" im 210er ist irgendwie besser.
Der 212er wäre finanziell machbar, aber ich brauche kein WertverlustGeldverbrennungsauto. Das sollen jene machen, welche ES steuerlich als Leasing oder wie auch immer, absetzen können. ICH kann es nicht. Aber natürlich muss es Personen geben, welche dieses oder alle Autos neu kaufen. SONST gäbe ES ja keine Gebrauchtfahrzeuge.
Ich denke, dass der 210er, in meinem Fall als Mopf und Kombi, ein adäquates Auto ist, welches bei meiner Pflege " pingeligkeit" noch viele Jahre in der Garage auf seinen Einsatz wartet.
Das ich "manchmal" mit dem CLK Cabrio fahre, hat er bisher immer "verziehen"
Anlage Bilder 123 124 210 208
so long
Michael
Raumgefühl gibt es im S212 wiedern endlich wieder ein richtig praktischer Tee.
Vor ein paar Tagen drinnen gesessen. Der Blick nach hinten ist nicht mehr so gut, aber Platz und Einstieg sind viel besser bzw. bequemer als im S211.
Wo der Haken an der Geschichte ist weiß ich aber noch nicht. Nur was er kostet ... 😰
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Anlage Bilder 123 124 210 208
Schöne Bilder von gepflegten Autos...
Aber da Du angeblich so pingelig bist, hättest Du beim 124er gerne noch den Stern geraderücken können... 😁
.
Schöne Bilder von gepflegten Autos...
Aber da Du angeblich so pingelig bist, hättest Du beim 124er gerne noch den Stern geraderücken können... 😁
Das Bild vom 124er ist 12 Jahre alt. Ob man mit Photoshop das noch richten kann?😕😁
Wir wollen die Kiche im Dorf lassen.
Zum Thema Einarmwischer..
Ab BR 211 gibt es wieder 2 Wischarme. Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Was mich mehr nervt, ist der Regensensor. Eigentlich müsste es.. die Regensensorin.. heißen.
Das Teil hat eine "emotionale Flexibilität" im Sinne von, daß er / sie nie so wischt, wie ES sein sollte. Mal zu früh, mal zu spät..., also nie auf den "Punkt"😠
Na ja, wie im richtigen Leben.
so long
Michael
.
Bevor ich mir den 210er angelacht habe, hatte ich einen nagelneuen 211er. Zu neu, denn er hatte jede Menge Probleme mit der Elektronik.
Dazu gehörte auch, daß der Regensensor nie so wollte wie er sollte... 😁
Bei starkem Nieselregen wischte er zu wenig, bei weniger Tröpfchen wischte er viel zu häufig über die fast trockene Scheibe...
Ich bin froh, daß ich solch ein Teil nicht mehr habe. Und würde es gehen, dann würde ich bei der Bestellung darauf verzichten...
Die Werkstatt kann zwar die Empfindlichkeit einstellen, hat es aber nie geschafft, das Ding in den Griff zu bekommen. Dann lieber keinen Sensor als immer nur Ärger zu haben...
.
Ich werds mal mit dem Wischwasserzusatz von Mercedes probieren.
Gestern habe ich die Wagenheberaufnahmen gemacht, war bitter nötig 😉
ABer jetzt glänzt es wieder.
Ich werde demnächst mal einen E230 probefahren, um den direkten Vergleich zu meinem E220 zu haben