Vorstellung und Frage zur Fehlersuche bei PTS

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe mir aus den Fragen der vergangenen Jahren schon einige Tipps und hilfreiche Antworten geholt.
Ich habe vor 3 Monaten das Auto meines Nachbarn gekauft, einen E320, Limousine von 1999 (kleiner MOPF), ein Avantgarde mit guter Ausstattung und knapp 60000 km Laufleistung. Der Wagen stand Sommer wie Winter VOR der Garage, denn diese wurde für andere Dinge gebraucht. Ich habe ihn mir zuvor auf der Hebebühne von unten angesehen und weder ich noch der Mechaniker haben Rost an den bekannten Stellen gefunden (die Radkastenabdeckungen wurden nicht entfernt). Bei der Mercedes NL habe ich eine Gebrauchtwagen Begutachtung beauftragt:

Gefundene Mängel waren Bremsen vorne, schlechter Warmstart (ist manchmal verzögert, der Freundliche tippt auf Nockenwellensensor), Tür hinten links öffnet nicht von außen (hab ich mit Hilfe des Forums behoben), das Steuergerät für die PTS wird nicht erkannt und – etwas irritierend – der Verbandskasten fehlt. Letzterer war natürlich da, wo er hingehört: in der Armlehne der Rückbank. Naja.

Mit dieser Diagnose hat es auch neuen TÜV gegeben, nachdem ich die Scheinwerfer aufgefrischt habe und die Bremsen gemacht wurden. Dann gab es noch frisches Öl für Motor und Getriebe, neue Zündkerzen (es waren noch die ersten … und die waren gut fest, wie mir die Werkstatt sagte) und Filter.

Nun fährt es sich schön und komfortabel … so gepflegt habe ich mich noch nie auf der Bundesautobahnen und –Straßen bewegt. Dafür ist das Auto auch gemacht, für die Berliner Innenstadt haben wir noch einen Smart.

Und da ich hier im Forum gelernt habe, dass es keinen rostfreien W210 gibt … habe ich auch Roststellen gefunden: Unter dem Türgummi der Tür, die wahrscheinlich mehrere Jahre nicht geöffnet wurde, rostet es an einigen Stellen. Da bin ich dran.
Vor dem Winter plane ich noch eine Konservierung des Unterbodens und der Hohlräume z.B. nach Mike Sander (das lasse ich machen, eine Bühne habe ich nicht).

Meine Frage: ich möchte die Einparkhilfe wieder zum Laufen bekommen. Bei einem Fahrzeug dieser Größe ist das praktisch. In den ersten Wochen hat die Anlage auch sporadisch funktioniert. Das hat mir auch der Vorbesitzer bestätigt. Ich habe eine gebrauchtes PTS Modul bei EBay gekauft und eingebaut. War nichts. Bei weitem Suchen habe ich festgestellt, dass die Sicherung Nr. 15 durchgebrannt ist. Neue rein, Motor an … wieder durchgebrannt. Das andere PTS Modul eingebaut, Motor an .. wieder durchgebrannt. Auch ohne PTS Modul das gleiche Ergebnis. An der Sicherung hängt auch die Leuchtweitensteuerung der Xenonscheinwerfer. Die wird nun wohl auch nicht funktionieren (wie kann ich das testen?), aber immerhin leuchten sie ja.
Wie kann ich weiter vorgehen, um den Fehler zu finden. Was kann ich testen oder austauschen, um das Problem weiter einzugrenzen. (Ich bin elektrischer Laie und mittelmäßig handwerklich begabt.)

Grüße aus Berlin,
Alexander

8 Antworten

Ist das Stg auch mit der Stardiagnose nicht erreichbar?
Ich hatte ein ähnliches Problem, auch am alten 320, und es nie gelöst. Am ClK auch dieses Problem, hier habe ich dann kurzerhand angefangen nacheinander die Sensoren zu tauschen bis es funktionierte.

Du musst halt den vorhanden Kurzschluss finden. Also als erstes Stromlaufpläne für das Fahreug besorgen. In der Zwischenzeit kannst du ja mal die Leuchtweitenregulierung links und rechts abklemmen und schauen ob das Problem bestehen bleibt.

Vielen Dank für die Antworten.
U411: die Stardiagnose ergab, dass das Steuergerät nicht ansprechbar ist.

Stinkstiefel: ich habe die Stromlaufpläne in dem Buch zum selbst reparieren gefunden. Das PTS ist auch dabei. Über diesen Plan muss ich erstmal etwas nachdenken, bevor ich ich in damit etwas praktisches anfangen kann.

Frage zur Leuchtweitensteuerung: die ist doch nur bei eingeschalteten Scheinwerfern aktiv, richtig? Wenn das Licht aus ist, kann der Fehler der zum Durchbrennen der Sicherung führt nicht dort sein.

Ich weiß nicht wie die Leuchtweitenregulierung geschalten wird. Ein Kurzschluss kann dort meiner Meinung nach aber auch bei Inaktivität bestehen. Im Stromlaufplan siehst du ja was und wie alles an dieser Sicherung hängt und dann prüfst du einfach systematisch.

Ähnliche Themen

So, damit es hier such einen Abschluss gibt, der vielleicht anderen hilft: Das Problem konnte gelöst werden.

ich habe mir wie vorgeschlagen die Stromlaufpläne besorgt und versucht diese zu verstehen. Schwierig ist für mich dabei auch, zu erkennen WO die jeweiligen Stromleitung im Fzg verlegt sind.

Egal: anhand der Stromlaufpläne wurde mir klar, dass auch für die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer ein Steuerungsmodul verbaut ist (ja, hätte man auch so wissen können ...). Dieses Modul liegt zufällig direkt neben dem PTS-Modul unter der Rücksitzbank. Am Modul für die Leuchtweite zeigte sich nach dem Abziehen der Stecker ein weißliche trockener Belag an den Anschlusssteckern. Offenbar war innen etwas korrodiert.

Nach dem Entfernen des Leuchtweitenmoduls hat die Sicherung Nr. 15 auch wieder einen Start des Motors überstanden. Damit wurde hier auch die Fehlerquelle gefunden. Das Leuchtweitenmodul habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt und nun funktioniert sowohl die Leuchtweitenregulierung als auch das PTS-System.

Danke an das Forum!

Hallo tc409, schön zu lesen dass das PTS nun wieder bei dir funktioniert und danke für deinen Erfahrungsbericht hierzu (muss mich bei meinem w210 98er 430er mit defekten PTS seit Kauf auch spielen). Weil du oben geschrieben hast, Tür hinten links öffnet nicht. Ich hab das selbe Problem hinten rechts. Wie konntest du dies lösen? (SuFu hab ich benutzt).
Danke vorab!

Guten Morgen Peugeot207GT,
die hintere Tür ließ sich nur von außen nicht öffnen, von innen ging es immer.
Im Forum habe ich den Verweis auf ein Video (youtube) gefunden, in dem gezeigt wurde, wie der äußere Türgriff demontiert wird (das hätte ich so nicht erkannt: der erste Schritt ist das Lösen einer Schraube unter dem Türgummi (Dichtung), dann lässt sich der Griff entfernen). Einen echten Schaden habe ich hier nicht erkannt. Es war aber so, dass der Hebel des Griffs den Hebel des Türschlosses nicht erreichte und damit nicht den Mechanismus auslösen konnte. Mit etwas Öl aus der Spraydose habe ich den Türgriff so eingebaut, dass sich beide Hebel nun beim Betätigen des Griffs berühren ... dann ging es wieder. Die Ursache war offenbar eine ungenaue Montage des Griffs durch den Vorbesitzer, die so nicht zu erkennen war.

Keine allgemeingültige Lösung, aber ich hoffe es hilft!

Hallo tc409,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, werde ich so ausprobieren. Auch bei mir lässt sich die Tür von innen öffnen von außen jedoch nicht. Tippe jedoch eher auf die Vakuumfunktion da auch mein Kofferraumdeckel erst nach einigen Sekunden, nachdem man das Auto entriegelt hat, sich öffnen kann. Auch während der Fahrt kann man Geräusche von der Vakuumpumpe entnehmen, ich denke da werde ich eher ein Leck haben was dies auslöst. Man kann jedoch nie wissen, dementsprechend werde ich auch den Weg wie von dir beschrieben mal angehen.
Besten Dank und alles Liebe mit deinem W210!

Deine Antwort
Ähnliche Themen